Russland

Der Irrtum des Weiter-so

Angela Merkel will Kanzlerin bleiben. Sie stilisiert sich als einzige Kraft, die Populisten etwas entgegensetzen kann. Es braucht aber demokratische Alternativen

Sicherheitskräfte vor dem russischen Konsulat in Istanbul mit Kranz und Bus.

Aleppo in Ankara

Der Tod des russischen Botschafters in der Türkei zeigt, dass der politische Mord wieder zum Repertoire von Überzeugungstätern gehört. Das erinnert an vergangene Zeiten

Zerstörte Gebäude und ein Panzerwrack in Aleppo, Syrien.

Die Väter der Entscheidung

Der Westen hat den Syrien-Konflikt solange geschürt, bis daraus ein globaler Konflikt wurde, dem weder die USA noch die EU gewachsen sind. Eine der Folgen heißt Aleppo

OSZE Deutschland 2016: 23. Ministerrat in Hamburg. Menschen im Vordergrund.

Auferstanden aus Ruinen

Das Hamburger Treffen war kein Liebesfest. Die Renaissance der 57-Staaten-Gemeinschaft schreitet trotzdem voran

Mann steht in Trümmern, hält sich die Hände vors Gesicht, umgeben von Staub und Zerstörung.

Der Krieg geht weiter

Die Zivilbevölkerung in Aleppo erfährt kaum fassbares Leid. Und nichts deutet darauf hin, dass Assad und seine Unterstützer nach ihrem Sieg Gnade walten lassen werden

Gegen Russland

Daniel Cohn-Bendit, Intellektuelle und Ex-Politiker rufen zu einer Demonstration gegen „lupenreinen Massenmord“ in Aleppo auf

Aufkleber mit Porträt von Edward Snowden auf Asphalt. #snowden ASY

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Begnadigung, NSA-Untersuchungsausschuss, Auslieferung, Todesstrafe? Dem Whistleblower stehen unsichere Zeiten ins Haus

„Sei ein Sadist beim Schreiben“

Simone Buchholz und Katja Bohnet rollen derzeit die deutsche Krimiszene auf. Ein Austausch über blutige Szenen und das Autorinnenleben

Noch ist Zeit

Die Europäer können durch eine Korrektur ihrer Russlandpolitik verhindern, von der künftigen US-Regierung abgehängt zu werden. Sie sollten einmal über sich hinauswachsen

Ein Einsatz an der Grenze

Der Einsatz deutscher AWACS-Aufklärungsflugzeuge im syrischen Krieg wird die NATO mehr in den Konflikt ziehen, statt ihn zu bremsen

Porträt einer älteren Frau mit grauem, kurz geschorenem Haar und einem Schal vor einer blauen, beschädigten Wand.

"Ich habe einfach keine Angst"

Swetlana Gannuschkina kämpft in Russland für Geflüchtete – dafür legt sie sich auch mit dem Kreml an. Jetzt bekommt die 74-Jährige den Alternativen Nobelpreis

Barack Obama telefoniert im Oval Office, Joe Biden sitzt daneben.

Lauter rote Linien

Die Regierung Obama bleibt eine realpolitische Antwort auf das Eingreifen Russlands weiter schuldig

Blick durch eine zerstörte Steinruine auf eine Festungsmauer und Trümmer unter blauem Himmel.

Krater werden zur Schlucht

Gegen Kommandozentralen des Widerstands sind offenbar bunkerbrechende Waffen im Einsatz

Gute Bomben, böse Bomben?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Die Seiteneinsteigerin

Chrystia Freeland hat als Autorin gegen die Reichen angeschrieben, CETA verändert – und zweifelt nun an Europa

"Ich will mit mir selbst im Reinen sein"

Demetri Strokov lebt als Homosexueller in Moskau und versteckt sich nicht. Damit eckt er oft an. Ein Gespräch über Diskriminierung, Hoffnung und Ziggy Stardust

Ein Mann sitzt neben einer mit einem Leichentuch bedeckten Person auf einer Trage in einem Raum mit Stühlen.

Den Konflikt entwirren

Krieg und Gewalt sind nicht zu stoppen. Oder doch? Hier ist ein Vorschlag, wie der Frieden in dem Land trotz allem zu erreichen ist

Skulptur vor EU-Flagge mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund.

Europa der 28 Geschwindigkeiten

Ist es der Egoismus eines „Landkreises“, der Brüssel bei CETA den nächsten Gau beschert, oder ist es das Zwittrige einer Staatenunion, die kein Unionsstaat sein will?

Meditation im Sarkophag

Buddhistische Mythen prägen die Region am Baikalsee ebenso wie der Wille zur ökologischen Regeneration eines riesigen Trinkwasserreservoirs

Drei Männer sitzen an einem Tisch. Links ein Mann mit Brille, Mitte ein Mann mit Brille von hinten, rechts ein Mann.

Sehnsucht nach Ohnmacht

Die Vernunft hat offenbar einige EU-Außenminister übermannt. Sie lassen neue Russland-Sanktionen erst mal ausfallen. Bis zum EU-Gipfel Ende der Woche oder ganz?

Eine ältere Frau hält ein Bild von Anna Politkowskaja.

Jeder für sich

Der Mord an der russisch-amerikanischen Menschenrechtsaktivistin Anna Politkowskaja versetzte alle Welt in Aufruhr. Ein Jahrzehnt später ist davon nichts mehr übrig

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung