Russland

Die „Junge Union“ traf Wladimir Putins „Junge Garde“
Die CDU will heute nicht daran erinnert werden, dass ihre Stiftung einst Referenten wie den Nationalisten Alexander Dugin das Wort erteilte
Partei-Ausschluss von Sahra Wagenknecht unvermeidlich
Sahra Wagenknechts Rede im Bundestag zeigt deutlich, dass sie sich Beschlüssen der Linkspartei nicht verpflichtet fühlt. Wagenknecht und ihre Gefolgschaft haben eine eigene Agenda
Gazprom-Chef Alexej Miller hält den Gaspreis seit jeher für einen politischen Preis
Entscheidungen über die Strategie des russischen Konzerns fallen mehr denn je im Kreml. Wer ist der Manager, mit dem sich Wladimir Putin unter vier Augen berät?
Putinomics: So sieht Russlands Präsident die Zukunft der Weltwirtschaft
Den Gashahn zudrehen, auf die Achillesverse westlicher Volkswirtschaften hinweisen, das Vertrauen in die Weltwirtschaft erschüttern: Kann diese Rechnung Wladimir Putins aufgehen?

Wann ist ein Krieg reif für Verhandlungen?
Politik und Diplomatie müssen sich auf Verhandlungen im Ukraine-Krieg vorbereiten. Ansonsten dürfte das Verharren in einer Eskalationslogik zu einem lang andauernden, verlustreichen Zermürbungskrieg führen

Für den Frieden: Nehmt Nordstream 2 in Betrieb!
Die Sanktionspolitik des Westens gegenüber Russland und China führt zur Deglobalisierung – und so bald zum Weltkrieg?
Kundgebung in Frankfurt (Oder): Scheue Anfänge einer linken Protestbewegung?
An der Oder startet ein Bündnis mit Dienstagsdemos gegen die Inflation und den Energiepreisschock in den heißen Herbst. Über allem steht die Frage: Kann die Linke hier ihre Rolle finden?
Gorbatschow sollte als Held des Rückzugs in Erinnerung bleiben
Michail Gorbatschow, der letzte Präsident der Sowjetunion, ist gestorben. Es war einst ein Hoffnungsträger, erst für das eigene Land, dann für dessen Gegner. Das Vermächtnis bleibt umstritten, sein „Europäisches Haus“ wurde nie bezogen
EU-Grundsatzrede von Olaf Scholz fällt bereits in Prag durch
Olaf Scholz tritt mit seinen Reformideen die Flucht nach vorn an. Er will das Einstimmigkeitsprinzip in der EU abschaffen. Aber er müsste wissen, dass das derzeit nicht durchsetzbar ist
Im freien Fall: Warum sich Erdoğan an Russland orientiert
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan will an der Macht bleiben. Sein Mittel dafür? Eine Annäherung an Russland
Estland weist auch russische Oppositionelle und Flüchtlinge aus der Ukraine ab
Estland tritt energisch für ein EU-weites Einreiseverbot für russische Bürger ein. An der Grenze werden auch Menschen abgewiesen, die aus humanitären Gründen einreisen wollen

Sowjetische Zwangsarbeiter im Dritten Reich: Geteiltes Erinnern
Das Dokumentationszentrum Prora auf Rügen zeigt eine Ausstellung über das Schicksal von Zwangsarbeiter:innen aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist in Zusammenarbeit mit der in Russland verbotenen Gesellschaft Memorial entstanden
Kollekte für tödliche Drohnen
In Polen hat der linksliberale Publizist Sławomir Sierakowski eine Spendensammlung initiiert, um der Ukraine eine Baykar-Drohne zukommen zu lassen. Wie der türkische Hersteller und die polnische Öffentlichkeit reagierten

Gaspreis außer Kontrolle: Was regelt der Markt und was die Spekulation?
Der Anstieg der Preise für Rohstoffe und Gas hat mit Knappheit zu tun und mit politischen Entscheidungen. Dabei sollte man aber die Rolle der Spekulanten nicht vergessen
Deutschland zieht aus Mali ab: Ende einer Ära
Deutschland und Frankreich reduzieren ihre Truppen in Mali – und übersehen dabei, dass neue Partner längst bereitstehen
Darja Dugin: Attentat im Auto
Für den Mord an der rechten Aktivistin Darja Dugin zirkulieren etliche, interessengeleitete Erklärungen. Der Einfluss ihres Vaters Alexander Dugin auf Wladimir Putin aber wird überschätzt
Der Westen versucht, den Ukraine-Krieg stillschweigend zu vergessen
Die täglichen Gräueltaten verschwinden zunehmend aus den Schlagzeilen. Die Menschen wollen nichts mehr vom Krieg hören. Doch ohne große Opfer, Kampf und Not ist das russische Machtsystem nicht zu bezwingen, meint Michail Schischkin

Roma kämpfen in der Ukraine um Anerkennung: Leben am Ende der Straße
Viele Männer der Roma kämpfen gegen Russland. Sie sind patriotisch – trotz allem. Eine Reise durch ein Land im Ausnahmezustand
Wenn statt Gas Moral strömt, wird es finster
Wolfgang Kubicki wagt den Vorstoß: Er hinterfragt die Sanktionspolitik gegen Russland und will Nord Stream 2 für Gaslieferungen öffnen. Dafür erntet er heftige Kritik. Dabei hat er nicht unbedingt Unrecht
In Saporischschja droht ein Super-GAU!
Atomkraft? Nein Danke! Die Atompolitik von vier westlichen Staaten steht hinter dem Betrieb des größten Atomkraftwerks in Europa. Jetzt ist es zu einem strategischen Kriegsmittel geworden. Die Eskalationsgefahr muss schnell gebannt werden
Grenzgebiet: Durch den Belowescher Urwald schallt russisches Radio
Zu Besuch im letzten polnischen Dorf vor der Grenze zu Belarus, wo der Grenzzaun jede Migration verhindert und die Armee zur stärksten in der EU werden will
Trommeln für das „Weiter-so“
Die Argumente der Militär-Unterstützung für die Ukraine leben von Überhöhung, Konfrontation, Diskreditierung und Illusion
Spannungen zwischen Marokko und Algerien sorgen für einen weiteren Regionalkonflikt
Marokko, Algerien, Westsahara: Rabat will die Westsahara annektieren, Algerien unterstützt ihre Unabhängigkeit – der Maghreb wird zum Spannungsherd. Es droht eine Eskalation. Darunter leidet auch die algerische Presse

„Selbst die Taxifahrer in Kiew haben aufgehört, Unsinn über Politik zu erzählen“
Seit dem russischen Überfall auf ihr Land kommentiert die Künstlerin Alewtyna Kachidse fast täglich ihre Lage. Im März stellten wir ihre Zeichnungen vor. Wie geht es ihr heute?