Schauspieler

Die "versaute" Mitte

Jürgen Gosch inszeniert am Hanburger Schauspielhaus Maxim Gorkis "Nachtasyl" unter dem Titel "Unten"

Rauchen als Zeichen

George Clooneys Hymne auf die Fernsehkultur der fünfziger Jahre "Good Night and Good Luck"

Egészségere gleich Prost

Eine ergreifende Tschechow-Bearbeitung und ein tumbes Ungarn-Potpourri - die beiden Gesichter des Árpád Schilling

Ohne geht es nicht

Drei Tschechow-Inszenierungen in Berlin zeigen das Spektrum der aktuellen Theatermittel - einfühlend, parodistisch, hoch artifiziell und absolut natürlich

Der Rest wäre Schweigen

In Turin wurde der Europäische Theaterpreis an Harold Pinter vergeben, über die Notwendigkeit der Kritik diskutiert und über die Geschichte des italienischen Kommunismus nachgedacht

So tun als ob

Globalisierungskritische Stücke von Kathrin Röggla und Rene Pollesch an den Münchner Kammerspielen

Vargas geht llos

Neue Blicke auf Amerika und ein argentinischer Siegerfilm

Der Mann mit dem Schnurrbart

"Der Untergang" von Bernd Eichinger und Oliver Hirschbiegel fällt seiner Faszination für Größe zum Opfer

Künstlerpech?

Hartz IV gefährdet eine Berufsgruppe, die "eigentlich" nicht gemeint war

Extreme Tiefenschärfe

Anmerkungen zu Friedrich Wilhelm Murnau, dem die Berlinale ihre diesjährige Retrospektive widmet

Wie ein Hund ...

Anmerkungen zu Christoph Schlingensiefs »Atta Atta - Die Kunst ist ausgebrochen!« an der Berliner Volksbühne

Show

Die Frankfurter Buchmesse probte die Sprengkraft des Wortes

Ich habe Glück gehabt

Dieter Mann über vier Jahrzehnte am Deutsche Theater und Intendanten von heute, die sich mit Dividenden und Prozenten, statt mit Stücken beschäftigen

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung