Schwangerschaftsabbruch

„Ich fühle mich wie 40“

Keine Frau wurde in der alten Bundesrepublik so angefeindet wie Alice Schwarzer. Nun hat sie Geburtstag. Wir gratulieren mit einem großen Interview

Zwei Frauen in Obama-Hüte und blaue Kleidung lachen hinter einem Vorhang.

Angst vor dem republikanischen Backlash

Bei vielen Amerikanerinnen löst die Frage, wer nächster Präsident wird, Befürchtungen aus: In Geschlechterfragen ist der Unterschied zwischen beiden Kandidaten gewaltig

Bad Boy Johnny

Vor 25 Jahren kommt der Streifen „Dirty Dancing“ in die Kinos. Er wirkt etwas banal und ist doch ein politischer Film über die USA wenige Wochen vor dem Kennedy-Attentat

Ann Romney winkt mit beiden Händen, trägt ein rotes Kleid und steht vor einem blauen Hintergrund mit Sternen.

Kein Abo mehr

Frauen, die von den Parteien ins Rennen geschickt werden, egal ob Michelle Obama oder Michelle Bachmann, folgen klaren Rollenbildern. Bei den Männern sind die diffuser

Immer der Herde nach

Die Republikaner verfolgen heute eine so konservative Ideologie wie vielleicht noch nie zuvor in ihrer Geschichte. Das treibt die Polarisierung im Wahlkampf voran

Vier Frauen sitzen vor einer blauen Wand mit mehreren Postern und Fotos.

Gipfel der Verhütung

Jeden Tag sterben Frauen an den Folgen ungewollter Schwangerschaften. Ein Gipfel in London hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern

Nicht zum Studieren geboren

Uni-Seminare und Kind? Ideal ist diese Kombination nur, solange man finanziell abgesichert ist. Unsere Kolumnistin weiß das aus Erfahrung

Schluss mit Männerüberschuss

Jungs wurden in China Jahrhunderte lang bevorzugt, Mädchen nicht selten sogar abgetrieben. Das könnte sich langsam ändern: Der industrielle Wandel wertet Frauen auf

Pragmatischer Konservativer

Wahlsieger Mariano Rajoy vom Partido Popular hat bisher konkrete Aussage über seinen Kurs vermieden. Große Spielräume wird ihm die Eurokrise ohnehin nicht lassen

Nein ist auch eine Möglichkeit

Der Bundestag will den Embryonen-Check gesetzlich regeln. Und steht erneut vor dem Dilemma, dass es kein richtig und falsch geben kann

Das Produkt Kind

Die Medizin stellt Eltern, Ärzte und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Das macht vielen Angst. Aber wir sollten uns nicht davor drücken

Was aus Zappelphilipp wurde

Berichte aus dem Dunklen: Er hat gestohlen, ­geschlagen und ­einen Anschlag vorgetäuscht. Kevin ist wieder frei, aber er ist krank - so sagt er. Teil 9 der Freitag-Serie

Zweikampf in Ostafrika

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnt in Kenia die Abstimmung über eine neue Verfassung, die die Rechte des Präsidenten und der Landbesitzer beschneidet

Gesellschaftliches Bedürfnis

Das neue Urteil zur PID ist vor allem eine Chance, die Debatte neu aufzurollen und klare Verhältnisse zu schaffen

Ein einsamer Präsident

Der erste Amtsjahr von Barack Obama hat gezeigt: Seine Wahl war kein Mandat für einen Linksschwenk in der US-Politik, sondern nur eine Absage an den Konservatismus

Den Ball des Affen aufheben

Die "Value Voters" tagen in Washington – zu Besuch bei den zornigen Gerechten und wahren Amerikanern, der konservativen Anti-Obama-Bewegung in den USA

Trolls und Drei-Stöße-Stümper

Die feministische Bloggerin Jessica Valenti hat schon Vergewaltigungs- und Todesdrohungen von einer Gruppe Online-Misogynisten erhalten. Ist das der Preis des Ruhms?

Rote Schlampen

Was ein rhetorischer Ausrutscher über Einheit und Emanzipation erzählt

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung