Serbien

Wenn die Tür verriegelt ist

Mit dem Verlust einer EU-Perspektive verschärfen sich in der Region wieder die Konflikte zwischen einzelnen Staaten

Der neue Dschungel

1.500 Menschen frieren in der Ruinenlandschaft hinter dem Belgrader Busbahnhof. Sie stecken fest, weil die EU ihre Grenzen dichtmacht

Menschenansammlung mit Zelten und Absperrung am Straßenrand, von oben gesehen.

Ein unmoralischer Kompass

Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán

1991: Stunde des Mars

Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Sie als Staaten anzuerkennen, ist in Europa zunächst strittig, bis sich Deutschland durchsetzt

Worte und Wirklichkeit

Deutschland hat eine besondere Verantwortung für Roma – in der Praxis wird munter abgeschoben

Männer in Schutzmasken und Anzügen stehen in einem nebelverhangenen Parlamentssaal.

Mit Schutzmaske ins Parlament

Konflikte zwischen Regierung und Opposition beschränken sich nicht auf Handgreiflichkeiten. Wie gut, dass die Macht andere haben

Aufs gute Leben

Edi Rama ist mit der vielseitigste Regierungschef der Welt. In Paris studierte er Kunst, um die Welt reiste er als Basketballprofi. Nun will er Albanien weiter öffnen

Ein Mann weint und wird von zwei anderen Männern getröstet. Im Hintergrund stehen zwei Männer.

Die fünfte Station

Ende August werden im österreichischen Burgenland 71 Migranten tot in einem Lkw aufgefunden. Einer von ihnen ist Saeed Othman

Soldat mit Fernglas blickt auf Stadt mit Moschee.

Sonnige Tage in Bad Prizren

Der Kosovo gilt jetzt als „sicheres Herkunftsland“. Aber für den Bundeswehr-Einsatz ist kein Ende absehbar

Zwei Soldaten in Silhouette stehen auf einem Metallgerüst an einem Maschendrahtzaun.

Plötzlich ist Ungarn überall

Ohne gesamteuropäische Strategie wird auch die deutsche Flüchtlingspolitik bald an einem toten Punkt angelangt sein

Mann sitzt in überfluteter Landschaft vor zwei Hütten, Bananenbäume ragen aus dem Wasser.

Flucht aus der Verantwortung

Die Industriestaaten sind zwar die größten Verursacher der Erderwärmung, doch Klimaflüchtlinge weisen sie ab

Transport ins Ungewisse

Am Grenzort Gevgelija hat die Regierung die Lage deeskaliert. Von Entspannung kann trotzdem nicht die Rede sein. Weiterhin kommen tausende Flüchtende an

Abstrakte Darstellung einer gelben Fläche mit blauen und weißen geometrischen Formen, die einen Stern bilden.

Jugoslawisches Syndrom

Nicht immer kann eine Analogie überzeugen. Dieser Vergleich aber schon: Warum Griechenland das Kosovo der Jetztzeit ist

Abschreckungskampagne gegen Asylbewerber

Die Flüchtlingskrise nimmt auch in Deutschland drastische Ausmaße an, die Politik ist überfordert. Anders ist die Kampagne mit einem "Rückführungsvideo" nicht zu erklären

Menschen stehen in einem offenen Zugabteil. Einer trägt eine rote Kappe.

Grenzenloses Zutrauen

Deutschland ist für Albaner, Serben und Bosnier von ähnlicher Anziehungskraft wie Frankreich für Algerier, Ivorer und Senegalesen

Wenn du nach Ungarn kommst ...

Die Westbalkanroute über Serbien und Ungarn ist eine der meistgenutzten Strecken von Flüchtlingen auf dem Weg nach Europa. Eine Dokumentation beleuchtet die Hintergründe

Fingerabdrücke werden auf einem Formular genommen.

Seehofer macht Ernst

Die CSU-Landesregierung will es Balkan-Flüchtlingen so schwer wie möglich machen und schafft Zentren zur Schnellabschiebung

Eine Person bügelt mit einem Bügeleisen das Haar einer liegenden Person.

Streicheln und abschieben

Hätte Angela Merkel dem weinenden Flüchtlingsmädchen Reem helfen können? Es widerspräche der deutschen Abschottungspolitik

Ein Mann steht in einem Haufen zerbrochener Ziegel und Trümmer. Ein Reifen liegt daneben.

Westeuropa und Resteuropa

Nicht nur dieser Balkan-Staat wird durch die Schwäche der EU zunehmend in Schwierigkeiten gebracht

Offene Fragen

Mit den blutigen Auseinandersetzungen im Norden des Landes brechen alte Konflikte auf und entwickeln sich zu einer Staatskrise. Das geht die gesamte EU etwas an

Venedige

Diese Stadt ist überall. Sogar neoliberale Kleinrepubliken berufen sich auf Venedig, und nicht einmal mehr die Kunstbiennale ist exklusiv. Unser Lexikon der Woche

Mein Vater, der Terrorist

Nina Bunjevac illustriert das selektive Gedächtnis ihrer Familie: ein schwarz-weißes Kunstwerk gegen das Schwarz-Weiß-Denken

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung