Sigmar Gabriel

Platzt die große Koalition?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Ins Freie

wollte die SPD verändern. Sie machte Vorschläge zu mehr innerparteilicher Demokratie und diskutierte mit Sigmar Gabriel. Nun ist sie frustriert ausgetreten

Mut zur Macht

Alles läuft auf ein Bündnis mit Angela Merkel zu. Warum nicht? Die Partei sollte nur früh den Absprung finden – für ein linkes Reformprojekt

Auf ein Neues?

Die Kanzlerin hat zwar haushoch gewonnen. Für ein Bündnis müsste sie den Sozialdemokraten aber weit entgegenkommen

Karikatur: Köpfe von Politikern in Sprechblasen, ein Mann mit Helm in einer Wolke.

Die SPD schlägt sich selbst

Sozialdemokraten und aufgeben? Niemals! Die Partei gibt noch einmal alles – gerade weil die Umfragen schlecht sind

Ein Durcheinander von bunten Kabeln, die in eine Reihe von Anschlüssen gesteckt sind.

Im Neuland

Digitale Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Deshalb stellt sich eine alte Frage neu: Wie wehren wir uns gegen Ausbeutung und stellen Selbstbestimmung sicher?

Mann mit Händen vor dem Gesicht, trägt Anzug und Ring.

Die Profilvermeider

Nach Ende der Großen Koalition im Jahr 2009 hätten die Sozialdemokraten über eine Neuausrichtung diskutieren müssen. Nun zahlen sie den Preis für ihr Versäumnis

Am Zwist vorbeigemogelt

Der Kompromiss über Parteigrenzen hinweg soll den Endlagerkonflikt lösen. Doch das ist illusorisch, denn die Einigung erfolgte nur aus parteitaktischen Motiven

Heinz Buschkowsky spricht vor einer Statue im Willy-Brandt-Haus.

Der Unfallstatistiker

Wer zu einer Heinz-Buschkowsky-Lesung geht, will keine Analyse, sondern Tumult. Im Willy-Brandt-Haus wurden die Zuhörer am Montagabend nicht enttäuscht

Er ist bereit

Peer Steinbrück wird wohl die SPD in den Wahlkampf 2013 führen und damit die Partei für eine Ampelkoalition öffnen. Die Parteilinke protestiert kaum noch

Reichstagsgebäude in Berlin mit Fahnen und Menschen vor dem Eingang, davor eine grüne Wiese.

Geht gar nicht

Zusammen könnten die Oppositionsparteien Angela Merkel aus dem Amt heben. Doch es fehlt der gemeinsame Wille: Lieber sondiert jeder für sich in der breiigen Mitte

Sigmar Gabriel vor rotem Hintergrund, mit verschränkten Händen.

Testlauf zur Agenda 2013

Die SPD probt für den Wahlkampf mit dem Thema „böse Banken“. Das könnte vor allem der Linkspartei schaden

Leere Sitzreihen in einem Parlamentssaal mit einem einzelnen Mann im Anzug.

Verschlafen

Das Beispiel Meldegesetz zeigt lehrbuchhaft, wie die Politik ihr Vertrauen bei den Bürgern verspielen kann

„Volksverdummung ist nicht links“

Sigmar Gabriel attackiert im Freitag-Interview den griechischen Linken Alexis Tsipras. Die Piratenpartei hält der SPD-Chef für ein Zeitgeist-Phänomen

Am Ende der Schonfrist

Das Schweigen der Koalition in der Affäre Wulff wird immer lauter. Sein Rücktritt würde die Opposition vor schwierige Fragen stellen, für die Antworten offenbar noch fehlen

Die Halbstarken

Die SPD fühlt sich zwei Jahre nach Dresden wieder erfolgreich und dankt es ihrem Vorsitzenden Gabriel mit einem guten Wahlergebnis. Der spricht nun von „neuer Ehrlichkeit"

Womit die SPD Wahlen gewinnt

Sigmar Gabriel hat seine Partei vor einer Reichenabgabe gewarnt – damit gewinne man keine Wahlen. Der linke Flügel will auf dem Berliner Parteitag trotzdem nachsteuern

Der Gladiator tanzt

Berlin hat verstanden: Klaus Wowereit feiert seinen Wahl-Triumph Wowi-gemäß mit einer Tanzbäreneinlage. Und die SPD freut sich mit. Denn ab jetzt geht es um mehr

Von der Möglichkeit des Lachens

Man hört plötzlich wieder etwas von der SPD-Linken. Gut so – entscheidend ist aber nicht das Offenhalten der K-Frage, sondern inhaltlicher Raumgewinn

Sisyphus Gabriel

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat bisher wenig falsch und vieles richtig gemacht - und trotzdem nur Aussicht auf einen Trostpreis

Im Schatten

Der Streit bei FDP und Linken verdeckt, dass es vor allem die Sozialdemokraten sind, denen eine existenzielle Krise droht

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung