Smartphone
Wie Gadgets uns überwachen
Technologie Smart Devices erleichtern den Alltag. Doch viele Geräte könnten eine Luke öffnen, durch das jeder Hacker ganz einfach schauen könnte, um uns auszuspionieren
Die Kommission schaut hin
Digital Google hat Milliardenumsätze und 80 Prozent Marktanteil. Jetzt nimmt die EU-Kommission Googles dominantes Mobile-Betriebssystem ins Visier
Das perfekte Selfie
Gesellschaft Menschen riskieren immer mehr für das perfekte Selfie - teils sogar ihr Leben. Eine kurze Geschichte des Selbstporträts
Senkrecht ist Trend
Kulturtechnik Vertikale Videos haben einen ganz besonderen Charakter, ob man diesen nun mag oder nicht. Die Schwierigkeit liegt jedoch in ihrer Produktion
Doppelt Klick im Unglück
Spenden Mit einer App fürs Smartphone kann man ganz schnell Gutes tun – und es allen anderen zeigen
Hört hier noch jemand zu?
Föderalismus Smartphones und private Schwätzchen, wohin das Auge reicht. Das Erscheinungsbild, das Politiker in Bundestag und Bundesrat von sich abgeben, ist deprimierend
Erinnerung und Mahnung
Bildertagebücher Syrische Flüchtlinge dokumentieren ihre Flucht auf Instagram und Facebook mit Smartphone-Schnappschüssen
Sag mal, spürst du das nicht?
Sensibilität Smartphones machen impotent, und WLAN löst Allergien aus: von Illusionen und Gefahren
Nur mal kurz reinstecken
Unplugged Im Museum, am Bahnhof – sogar im Theater: Der Handy-Nomade findet seine Steckdose überall
Sind Sie wahnsinnig?
Die Ratgeberin Dann testen Sie doch die Sit-up-App und mausern sich zum neoliberalen Wachstumsfanatiker!
Der nächste Milliarden-Markt
Augmented Reality Die Welt rätselt darüber, ob Smartwatches sich durchsetzen werden. Doch Hightech-Giganten bereiten bereits die nächste Technologie-Disruption vor: die Brille
Verschleiß
A–Z Sollbruchstellen haben in der Industrie Methode: Je eher die Dinge kaputtgehen, desto schneller kaufen wir etwas Neues. Unser Lexikon der Woche
Trau nur noch deiner Spülmaschine
Überwachung „Echo“ kann Fragen beantworten und Einkaufslisten notieren. Dafür hat er sieben Mikrofone installiert, die an Amazon übermitteln, was im Haus so vor sich geht
Eine Keksdose gegen die NSA
Spionageschutz Die Landesminister in Mainz haben ihr Handy in eine Dose gesteckt, um nicht abgehört zu werden. Andere Politiker schwören auf den Kühlschrank. Aber was hilft wirklich?
Hilft eine SMS gegen das Schuleschwänzen?
Piep Piep In einem Modellprojekt werden Schüler per Handy an ihren Unterricht erinnert. Die SMS scheint auf den ersten Blick nützlich, in Wirklichkeit ist die Neuerung gefährlich
Zweifelhaftes Öko-Handy
Im Gespräch Gegen das Wegwerfen? Motorola will ein Smartphone mit austauschbaren Teilen entwickeln. Jens Gröger vom Öko-Institut ist skeptisch, ob das der Umwelt wirklich hilft
Wie viel gelten wir?
Überwachung Die NSA-Affäre zeigt, dass amerikanischen Politikern die Bürger ihres Landes nicht viel wert sind
Piraten fordern abhörsichere Handys für alle
Überwachung Die politische Geschäftsführerin Katharina Nocun warnt vor einer „Zweiklassengesellschaft“ bei Bürgerrechten
Die Chance der Handy-Affäre
Überwachung Angela Merkel wurde möglicherweise von der NSA abgehört. Jetzt nimmt sie das Problem vielleicht endlich ernst. Zu große Hoffnungen sollte man sich aber nicht machen
Männer, die auf Bildschirme starren
Technologie Bei der Internationalen Funkausstellung in Berlin ist ultrahochauflösendes Fernsehen die Innovation. Was in der Glotze läuft, ist nebensächlich.
Finger weg von meinen Daten!
Smartphone Einfach mal nicht ausspioniert werden? In Besitz eines Handy kaum mehr möglich. Doch eine kleine Handytasche soll da jetzt Abhilfe schaffen.
Guter Fairsuch
Porträt Bas van Abel stört es, dass die globalisierte Wirtschaft intransparent und ungerecht ist. Deshalb baut er ein korrektes Smartphone, das zeigen soll: Es geht auch anders
Wild umherfliegende Schnipsel
Handyvideos Die Mitteilungsmöglichkeit der Menschen füllt das Netz mit Schrecken, bietet aber auch Chancen für das Gute
Ist das noch Punkrock?
Ton & Text Wettbewerb? Produktvielfalt? Das Ende der künstlichen Verknappung? Auf jeden Fall Kapitalismus ohne jede Transparenz: Spotify und die Telekom