Soziale Medien
Erschreckende Normalität
Ein schriller Antisemit, seine sauberen Kollegen und Präsident Trump – Warum der Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh nicht überraschend kam
Der Kommunismus ist ...?
Khola Maryam Hübsch würde eine Koranrezitation auf die Insel mitnehmen und ist enttäuscht von Gregor Gysi
Der moralische Raum
Weil er sie nicht versteht, bekommt Präsident Daniel Ortega sie nicht in den Griff: Die „Bewegung des 19. April“ ist ein Widerstand neuen Typs, weder links noch rechts
Entfolgbar
Julia Langhofs „LOMO: The Language of Many Others“ erzählt einmal mehr von der Gefährlichkeit sozialer Netzwerke
Es bleibt alles in der Familie
Erdoğan betraut seinen Schwiegersohn mit den finanzpolitischen Herausforderungen des Landes. Doch wirtschaftlich steht „Sultan Tayyip Khan der Erste“ vor einem Dilemma
Gladić verflüssigt sich
Dürfen Journalisten ihre private Meinung äußern?
Digitale Dealer auf Entzug
Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus
Allah am Hacken
Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert
Absolute Beginnerin
Marlène Schiappa, jüngstes Mitglied der Regierung Macron, hat sich ihre Sporen nicht an Eliteschulen, sondern im Internet verdient
Schrei! Lass alles raus
Gefühlslotung ist en vogue. Liebe und Hass etwa werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung
Das digitale Volk der AfD
Erfolgreicher als die alten Parteien generieren die Rechtsausleger ihre Fans in sozialen Netzwerken. Sie setzen auf Angst und Wut
"Die Menschen reden zu viel übereinander"
In seiner Web-Reportage "re:sponsive" will Raul Krauthausen dazu beitragen, dass auch Menschen mit entgegengesetzten Positionen wieder ins Gespräch kommen
„Soziale Medien sind Emotionsmedien“
Michaela Hummel produzierte mit Sascha Lobo die Serie „Manipuliert“. Mit den Netzpiloten sprach sie über Fake News
Das Amt und die Spitzelei
In Berlin wurde ein Ex-Politiker gekidnappt, der Asyl beantragt hatte. In das Visier der Ermittler gerät der Mitarbeiter eines Bundesamts
Reflexe dürfen nicht das Regiment übernehmen
Medienwissenschaftler Bernd Gäbler hat das Verhältnis zwischen AfD und Medien untersucht. Er rät, sich intensiver mit den politischen Kategorien der Partei zu befassen
No Pause
In „No Logo“ und „Die Schock-Strategie“ erkannte Naomi Klein bereits die Kräfte hinter Trumps Erfolg. Nun legt sie so schnell wie nie nach
Kollateralschäden inklusive
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist kurzsichtig und gefährlich. Es versucht, ein echtes Problem mit ungeeigneten Mitteln zu lösen
Nicht nur Pornofilme
Über Sexualität im digitalen Zeitalter und die die sechsteilige Kurzserie „Hot Girls Wanted: Turned On“. Spoiler-Anteil: 17 Prozent
Mit Pfeil und Bogen
Die Gemeinschaft der Türken ist vom stolzen Motto „dik duruş“ geprägt: Durchhalten! Besser wäre, wir lernten Kompromisse. Ein Gastbeitrag von Murat Kayman
Prävention ist eine Allmachtsphantasie
Betreiber sozialer Medien müssen alle Inhalte präventiv prüfen, schreibt Wolfgang Michal. Das Argument dafür steht auf tönernen Füßen, meint unser Autor. Eine Entgegnung
Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte
Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich
Klick ins Glück
Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle
Im Strudel
Die Debatte um die Wikileaks-Enthüllungen zeigt: Gut und Böse sind immer schwerer lokalisierbar. Was also kann man tun?
Ein unstetes Verhältnis
Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein