Sozialismus

Links von allen -oder fähig zum strategischen Projekt?
Vortrag vor dem Politischen Klub der Evangelischen Akademie Tutzing

Über Nacht
Wäre Hugo Chávez am 2. Dezember mit 51 : 49 als Sieger aus dem Verfassungsreferendum hervorgegangen, hätte man das im Westen vermutlich als ...

Chancengleichheit als Universalprinzip
Abschiedsvorlesung von Mohssen Massarrat an der Universität Osnabrück
Antonio Negri: Die Avantgarde gibt es nicht mehr
Der Philosoph Antonio Negri über Staatsterror, Arbeiterextremismus und das gefährliche Nein zur Politik

Völker hört die Signale
Mit der Russischen Revolution begann für das 20. Jahrhundert die Zeit der Systemkonkurrenz

Schafft 1000 Märkte!
Der brasilianische Politologe Roberto Mangabeira Unger will die Linke neu begründen

Erinnern und Vergessen
Der lange Schatten der DDR und die Vergangenheitspolitik

Die "Neue Linke" fordert die "Neue Rechte" heraus
Vor dem XVII. Parteitag der KP im Oktober ist die Debatte über eine "Demokratie mit nationalen Charakteristika" entbrannt

Den Staat als Pionier sehen
Die SPD-Linke denkt nicht so, wie Benjamin Mikfeld suggeriert

Das hatten wir alle unter der Haut
Aus dem Exil nach 1945 in den Osten Deutschlands zurückgekehrte jüdische Emigranten erinnern sich

Oskar Lafontaine als Buhmann der Republik
Wie das ARD-Magazin "Panorama" auf ein Phantom einprügelt

Der einsame Cowboy des Ostens
Warum mit "Der rote Elvis" Dean Reed und seiner seltsamen Abenteuer im Land der Bolschewiken gedacht werden soll

Wahlfreiheit für Besserverdienende?
Die Linke Christa Müller kritisiert, dass die Familienpolitik immer mehr den Kapitalinteressen unterworfen wird. In den Kirchen sieht sie mögliche Bündnispartner

Zwischen Leben und Schreiben
Aus den USA in die DDR ausgewandert, kultivierte die Journalistin Edith Anderson einen etwas anderen Blick. Zur deutschen Ausgabe ihres Erinnerungsbandes "Liebe im Exil"

Fenster zur Welt
Nachruf auf die Literaturwissenschaftlerin und Zeithistorikerin Simone Barck (1944-2007)

Das Gespenst war gestern
Die Idee des Sozialismus wird wieder populär

Comeback der Breschnew-Doktrin
Das Bundesverfassungsgericht und die Doktrin vom "euro-atlantischen Internationalismus"

Das Wunder von Rom
Die beiden kommunistischen Parteien reden wieder miteinander und wollen demnächst "eine gemeinsame Sache" präsentieren

Das Volk ist keine Knetmasse
Mieczslaw Rakowski, ehemaliger Ministerpräsident, über das ganz neue Polen mit ganz neuen Menschen

Angst vor einer neuen Republik
"Freiheit statt Sozialismus", trompetet Westerwelle

Endlich mit dem Herzen denken
Die neue Linke lebt in Widersprüchen, das ist nur normal

Gesicht
Am 9. Juni wird Eric Hobsbawm 90

Eine atemberaubende Karriere
Für die deutschen Sozialdemokraten ein Alptraum - für die Partei der Arbeit (PvdA) eine Realität. Die "neue Linke" überflügelt die "alte Linke"

Den Alltagsverstand provozieren
Kultur, Reformpädagogik und Hegemonie bei Antonio Gramsci. Ein Buch zum Erziehungsmodell des 1937 verstorbenen Philosophen