Türkei
Ein Europa bis Mesopotamien?
Türkischer Reformeifer
Kommentar
Terrorliste der Europäischen Union
Ay, Ay
Macht in zwei Himmelsrichtungen. Mancher deutsche Kanzler gäbe was dafür, wenn er sie hätte. Wenn ein historisches Erdbeben sie ihm dann plötzlich ...
Wo endet die Europäische Union?
Der "Kampf der Kulturen" und die Verdikte einer inoffiziellen Studie der Außenministerien Deutschlands und Frankreichs
Man will die Fremden nicht
Der griechische Kriminalschriftsteller Petros Markaris über Bertolt Brecht, Heiner Müller, Griechenland und die Globalisierung
Der Zauberlehrling
Vom Freiheitskämpfer zum vermeintlichen Top-Terroristen - eine Karriere in Washingtons Great Game um Öl und Macht
Sebastian Lovens
Tugend nicht aus der Not
Anstoss für mehr EU-Skepsis
Türkische Staatskrise
Der Staat braucht seinen Krieg
Saben Dayanan, Vizepräsident des Internationalen Menschenrechtsvereins (IHD) in der Türkei, über Isolationshaft und "weiße Folter" in den Gefängnissen des F-Typs
Zauberwort Prävention
Angelika Beer, die militärpolitische Sprecherin der grünen Fraktion, über das Prinzip Freiwilligkeit
Hoffnung statt Kurdistan
Die heimliche Hauptstadt Südostanatoliens zwischen Entspannung, Aufschwung und Repression
Simitis mit "Euro"-Bonus
Vorgezogene Parlamentswahlen sollen den Beitritt zur Europäischen Währungsunion ab 2001 absegnen
Warten auf den Westen
Eduard Schewardnadse will bei einem Schlagabtausch mit Russland die NATO an seiner Seite wissen
Kollateralschäden und Koalitionsfragen
Annelie Buntenbach, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, über verbrannte Häuser und verbrannte Ideen
Der PKK droht ein Fäulnisprozess
Der Öcalan-Kritiker Selahattin Celik über einsame Beschlüsse auf der
Vollstrecker des Propheten
Die "Hizbollah" und der Krieg mit der PKK - mordete die islamische Geheimorganisation zuweilen mit staatlicher Order?
Friedensstifter in Handschellen
Willy Wimmer (CDU), Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, über einen Platzverweis in Russland und den langen Schatten des Krieges im Kosovo
Erdbeeren aus der Wüste
Wasser treibt die Mühlen eines Konflikts, der durch mehr Wasser allein nicht lösbar ist
Kandidatenpoker
Es hat keinen Sinn, die Türkei im europäischen Abseits zu lassen
Auf Tuchfühlung mit dem Kalten Krieg
Allen Anschein zum Trotz brachte auch der OSZE-Gipfel für Russland eine weitere Niederlage
Exportschlager
Rüstungsexporte dienen nicht allein dem Profit, sondern auch der Außenpolitik
Panzerschlacht
Noch hat Schröder nichts gelernt
Todesurteil
Wenn Verbrecher einen Mörder richten
Dieses Gericht ist nicht unabhängig
Norman Paech, Völkerrechtler an der Hochschule für Politik und Wirtschaft in Hamburg über Beobachtungen zum Auftakt des Öcalan-Prozeß und die Möglichkeiten der Verteidigung