Ukraine
Kräftebalance zwischen Berlin und Paris: Eigene Haut oder europäisches Hemd
Das Prinzip eines integrativen Gleichgewichts zwischen Berlin und Paris hat seine beste Zeit offenbar hinter sich. Aktuell schreibt der Ukraine-Krieg die Geschäftsgrundlage der deutsch-französischen Beziehungen um
Weltweite Konflikte sind absehbar und lassen sich nicht länger ignorieren
Das Vorjahr war gut geeignet, schlechte Nachrichten aus der Welt zu verdrängen – egal ob aus Myanmar, Jemen, Mali, Kongo, Somalia, Afghanistan. Grund dafür war der Ukraine-Krieg. Das muss im neuen Jahr nicht so bleiben. Ein Überblick
Im Krieg für den Zweifel
Nach der Invasion russischer Truppen ist die Lage in der Ukraine festgefahren. Trotzdem wissen seit dem 24. Februar 2022 alle immer ganz genau, was zu tun ist. Wirklich? Ein Plädoyer für mehr Mut zur Ungewissheit
Wolodymyr Selenskyj trifft Joe Biden in Washington: Mehr Krieg
Die USA stehen der Ukraine bei und liefern Waffen „so lange wie nötig“, sagt US-Präsident Joe Biden. Der Besuch von Wolodymyr Selenskyj in Washington bestärkt die Aussicht, dass dieser Krieg dauern wird, und dauern kann
Brüssel und Budapest tragen ein Finanzmatch aus. Niemand weiß, wann und wie es endet
Inzwischen werden der ungarischen Regierung von Premier Viktor Orbán mehr als zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsions- und dem Corona-Fonds vorenthalten. Grund hierfür ist auch Ungarns freundschaftliches Verhältnis zu Russland
Jewgeni Prigoschin: Vom Saucier zum Legionär im Ukraine-Krieg
Der bekannte Restaurantinhaber gilt als Mann hinter der „Gruppe Wagner“. Mit Trollfabriken verbreitet er Propaganda für den Kreml und weitet seinen politischen Einfluss in Russland aus

Autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP: „Wir sind Antimilitaristen, keine Pazifisten“
„Die Revolution ist kein Galadinner“: José Nivoi und sein autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP in Genua blockieren Schiffe mit militärischem Gerät auf dem Weg nach Saudi-Arabien oder in Richtung anderer Kriegsparteien
Große Moral, kleine Prinzipien: Vom Verrat der Grünen
Ökologie und Pazifismus waren die Wurzeln der grünen Partei. Heute ist sie nur noch in Sachen Menschenrechte radikal. Ein Beitrag von Antje Vollmer, die bis 2005 für die Grünen Vizepräsidentin des Bundestags war
G20-Gipfel auf Bali: Vereint könnten die versammelten Länder den Ukraine-Krieg beenden
Indonesiens Präsident Joko Widodo hat sich einmal mehr als ein Vermittler angeboten, der Russland nicht ausgrenzt. Schon allein die Tatsache, dass Xi Jinping und Joe Biden sich erstmals persönlich trafen, war den Gipfel in Indonesien wert
Midterms 2022: Donald Trumps Rückkehr an die Macht gerät ins Stocken
Das vorläufige Ergebnis der Wahlen sorgt für kurzzeitige Entspannung. Doch die politischen Verhältnisse bleiben instabil. Das schafft Ungewissheiten, insbesondere bei den Verbündeten in Europa
Friedensverhandlungen: Ein Friedensstreif am Horizont der Ukraine?
Aktuelle Spekulationen in amerikanischen Zeitungen zu Verhandlungen mit Russland sind mit Vorsicht zu genießen. Im Krieg gilt schließlich noch immer: Schweigen ist das oberste Gebot. Das erschwert öffentliche Debatten
In der Region Lwiw ist die Energieversorgung kurz vor dem bevorstehenden Winter gestört
Im Raum Lwiw können Kraftwerke nicht von heute auf morgen wiederaufgebaut werden. Bürgermeister Andrij Sadovyi schwört die Bewohner:innen deshalb auf harte Monate ein, in denen Strom und Wärme knapp sein werden
Schwarze Listen: Es geht nicht nur um Rolf Mützenich
Der SPD-Politiker Rolf Mützenich landete in einem diskreditierenden Dossier Kiewer Stellen. Ihm wird vorgeworfen, Kreml-Narrative zu verbreiten. Der Kern des Problems besteht darin, dass solche Steckbriefe von einem EU-Verbündeten kommen
Waldai-Konferenz: Künftig nur „Kalter Frieden“ zwischen Russland und dem Westen
Das Ende der US-Hegemonie führt „zur Rückkehr des Krieges als neuer internationaler Realität“, glauben russische Politologen bei der internationalen Waldai-Konferenz
„Es fehlt am Willen und an der Fähigkeit, Sicherheit jenseits des Militärischen zu denken“
Der Historiker und Politikwissenschaftler Bernd Greiner äußert sich über die US-Außen- und eine alternative Sicherheitspolitik gegenüber Russland, die Gefahren eines Atomkonflikts und Folgen der US-Midterm-Wahlen
Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten – ein Nachtrag zur Debatte
Niemand schreibt uns vor, was wir publizieren! So verteidigen sich Journalisten gegen Kritik. Was aber, wenn solche Diktate gar nicht nötig sind?
Experte für Kriegsdienstverweigerung: „Befehle kann man auch verweigern“
Rudi Friedrich kämpft dafür, dass russische Kriegsverweigerer in Deutschland Aysl bekommen. Doch das Innenministerium unterscheidet zwischen Deserteuren und Militärdienstentziehern – und das ist ein Problem
Fußball-WM, Olympia & Co: Gegen den permanenten Boykott helfen nur radikale Maßnahmen
Sklavenarbeit, Homophobie, Kriegsbeteiligungen: Irgendwas ist immer. Große Sportevents gehören deshalb bis auf Weiteres in möglichst unwichtige Kleinstaaten
Somaliland: Prosopis-Baum ist für Ostafrika Fluch und Segen zugleich
Erneut steht die Region Somaliland am Horn von Afrika vor einer Hungersnot. Ein tropisches Mimosengewächs könnte für Abhilfe sorgen. Doch noch ist der rasant wachsende Prosopis-Baum eine Plage
Friedenspreis für Serhij Zhadan: Kriegsversehrtes Denken
Der Friedenspreis für Serhij Zhadan ist eine richtige Entscheidung und empathische Ehrung. Der Verweis auf das „Offensichtliche“ des Krieges leuchtet dagegen weniger ein
Dekolonialisert Euch! Sinthujan Varatharajah fordert ein neues postkoloniales Denken
Sinthujan Varatharajah holt den Kolonialismus aus dem Museum in den Alltag. Sie*er dekonstruiert hegemoniale Machtpolitiken und falsche Gewissheiten

Gefühlspolitik ohne Empathie: Wie Sahra Wagenknecht die Linke blockiert
Grenzen schließen, Gas-Hahn öffnen? Die Wagenknecht-Linke ist kälter als der drohende Frier-Winter. Eine Replik auf Christian Baron
Ein Land im Ausnahmezustand: Wofür wir kämpfen
Bei dem Krieg gegen die Ukraine geht es auch für uns um existenzielle Fragen. Warum trauen sich so wenige, sie auch zu stellen?
Saudi-Arabiens Freundschaft mit Wladimir Putin sollte den Westen wachrütteln
Der saudi-arabische Kronprinz und Premierminister Mohammed bin Salman darf nicht länger privilegierten Zugang zu westlichen Staatschefs und deren Unterstützung erhalten