Ungarn
Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird
Getrennt zusammen leben
In der nordmährischen Grenzregion gehörten Deutsche, Polen und Böhmen bis 1918 zur Habsburgmonarchie. Die großen Kriege haben sie voneinander entfernt. In der EU rücken sie nun wieder zusammen
Regionen der Sonne
Gründung eines internationalen Freundeskreises der "Dreamlike Bookfair" in Pula
London ist um das Elffache reicher als Nordost-Rumänien
Die Weltwirtschaftsmacht EU hat ein ernsthaftes Armutsproblem
Ein weiser Rom
Kolumne
Warten auf welches Europa?
Eine fotografische Entdeckungsreise von Frank Gaudlitz belegt, mit welcher Inbrunst die Menschen in Südosteuropa auf die Europäische Union hoffen
Monument des Sinkflugs
Kolumne
Beethoven entschärft Schostakowitsch
Der Ungarn-Aufstand durch die Erinnerungsmühlen der Provinz gedreht
Die einsamste Nation Europas
Vor 50 Jahren, im Herbst 1956, wurde der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen. Der Schriftsteller György Dalos hat dessen Geschichte aufgeschrieben
Selbstmord der Eliten
Der amerikanische Historiker Robert O. Paxton hat eine brillante "Anatomie des Faschismus" vorgelegt
Ein Linksruck ohne Linke
Scheiden sich an der Einheitssteuer wirklich die Geister? Die siegreiche Smer-Partei dürfte um Kompromisse nicht verlegen sein
S.O.S. Europa
Die EU bleibt auch nach dem Fanfarenstoß von Brüssel bis ins Mark erschüttert
Asyl am Westend
Der Seelsorger Gabor Ivanyi und das graue Hospital im Hinterhaus
Eins, zwei, drei, Belgicko
In der Ostslowakei gehen die lateinische und byzantinische Kultur ineinander über - wahrgenommen wird die Region allenfalls als Brennpunkt des Roma-Elends
Nussschalen
Beginnen wir mit dem dicksten Brocken: Es könnte unverschämt erscheinen, ein solch umfassendes und grundgelehrtes Buch in ein paar Zeilen ...
Der endlose Flamingo
Der ungarische Verleger und Übersetzer Gábor Csordás über die europäische Einigung und den Kontinent der Unterschiede
Historische Ressentiments stehen genug bereit
Das kulturell-geistige Gleichgewicht im neuen Europa wird sich verändern, auch wenn die Neuzugänge keinen einheitlichen Block bilden
Späte Ernte schneller Siege
So subversiv kann Geschichte sein
Das Volk schaut düster drein
Die Hoffnung auf mehr partnerschaftliches Verständnis bleibt für die Kindeskinder reserviert
Der Weg nach oben
Durch Annett Gröschners Biografie von Peter Jung wandelt der Vater Franz Jung wie ein Schatten
Haus ohne Güter
Heimkehr in ein Europa, das sich gerade abschafft
Das "Gespenst" kehrt zurück
Sieg für Ion Iliescu
Menschenschwemme?
Seriöse Prognosen widerlegen alle Horrorszenarien
Unterirdische Vulkane
Zehn Jahre nach Ceausescu - Nationalismus als kollektive Ersatzidentität