USA
Welche Rettungspolitik, für wen?
Nicht das Steigen der Staatsausgaben, sondern deren Verteilung lässt erkennen, dass der Neoliberalismus noch lange nicht am Ende ist
An der Neuen Seidenstraße
Die Sanktionen der EU werden Minsk nicht allzu hart treffen. Das liegt auch an der geopolitischen Lage

Ein Platz an der Sonne
Was Annegret Kramp-Karrenbauers Ausflüge in die Weltpolitik für das bilaterale Verhältnis bedeuten

Einfluss trotz Abzug
US-Militärs wollen den Taliban nicht das Feld überlassen
Völker als Geiseln
Wo politische Lösungen fehlen, werden asymmetrische Kriege geführt
Nur ein Weg zum Frieden
Der historischen Verantwortung gegenüber Israel wird nicht gerecht, wer sein Heil in einseitiger Parteinahme sucht
Biden und der Bumerang
Ist China ein Partner, Rivale oder gar Gegner? Der Westen setzt immer stärker auf Menschenrechtspolitik. Doch das greift zu kurz
Impf the World
Die USA wollen den Patentschutz für Vakzine aufheben. Doch die Skepsis ist groß

Fenster der Sehnsucht
Ein Hilfsprojekt verschickt Bilder an Gefangene, die Jahre in Isolationshaft verbringen müssen
Nur Vasallen lassen sich so behandeln
Der Truppenabzug unter US-amerikanischer Leitung gleicht mehr einer Flucht als einem geordneten Rückzug

Kulturkampf um trans* Kids
Die Republikaner wollen geschlechtsangleichende Behandlung für Jugendliche verbieten
In der Krise purzeln die Dogmen
Wiederaufbau nach Corona? Klimapolitik? Beides wird ohne eine neue Schuldenpolitik nicht möglich sein
Eine globale Reform kann nicht warten
Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg: Entweder wir verstärken die Steuerzusammenarbeit oder riskieren einen Handelskrieg. Ein Gastbeitrag vom OECD-Generalsekretär
Fuß von der Bremse
Joe Biden zeigt, wie alle davon profitieren können, dass man hohe Schulden macht
Adiós, Castro
Mit KP-Chef Miguel Díaz-Canel übernimmt endgültig eine neue Generation von Führungskräften
Wollen wir Urteile – oder wollen wir leben?
Derek Chauvins Schuldspruch zu feiern, reicht nicht. Die Verurteilung von Polizisten allein rettet keine Leben. Die Polizei muss abgeschafft werden
Das Leben mit anderen
Ein Weißer macht einen Film, der von Afroamerikanern erzählt. 1964 war das kein Problem
Eine andere Welt ist möglich
Enorme Investitionen, Stärkung von Gewerkschaften: Joe Biden zeigt, wie es sozial geht. Zumindest im Inland
Demografie sticht Demokratie
Die Republikaner drehen am Wahlrecht, damit sie künftig noch eine Chance haben
„America first“ mit anderen Mitteln
Joe Biden stürzt sich in einen riskanten Wettbewerb der Systeme mit China und Russland
Im Teufelskreis der Pappkameraden
Der Streit um Wagenknecht zeigt: Solange die Partei keine konstruktive Vorstellung ihrer eigenen Zukunft hat, bleibt sie ihrer eigenen Gegenwart ausgeliefert
1981: Reagan überlebt
In Washington wird ein Anschlag auf den US-Präsidenten verübt. Für Stunden herrscht Verwirrung über seinen Zustand. Außenminister Haig übernimmt das Ruder

Im Kern: Judenfeindschaft
Was ist Antisemitismus? Die „Jerusalemer Erklärung“ will eine neue Debatte anstoßen
Nicht nur Derek Chauvin
Beim Floyd-Prozess in Minnesota wird über mehr als Polizeibrutalität geurteilt