USA

Frieden, wofür?
Ehemalige FARC-Rebellen wollen sich wieder in die Gesellschaft eingliedern. Die Politik macht es ihnen schwer

Das nationale Kollektiv
Die Abgrenzung nach außen wird zum globalen Trend
Mediale Idiotie
Horst Seehofer will twittern. Das ist zeitgemäß. Bevor wir uns jetzt das Maul zerreissen, lohnt ein Blick auf die Effekte des Formats
Widerstand statt Widerspruch
Der Widerstand der EU ist kaum mehr als eine gehisste Fahne. Es bedürfte einer Generalinventur der Nahostpolitik, um sich dem Iran-Kalkül der USA zu widersetzen
Wo alles begann
Diplomatische Weichenstellungen haben die zügige Offensive der Assad-Armee in Daraa und Quneitra begünstigt
Der Hype ist die Gefahr
Trumps früherer Ratgeber ist kein böses Genie. Aber sein Ruf, er sei gefährlich, droht zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu werden
Welchen Weg geht die Wut
Joan Didion auf allen Kanälen: Ihre Notizen aus den Südstaaten sind aktueller denn je. Ein Film zeigt Didions Einblicke in eine Gewalttat
1948: Auschwitz war gestern
Im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben gibt es milde Urteile. Sie entlasten einen Konzern, der mit Hilfe der SS Fabriken betrieb, in denen Häftlinge versklavt wurden
Der moralische Raum
Weil er sie nicht versteht, bekommt Präsident Daniel Ortega sie nicht in den Griff: Die „Bewegung des 19. April“ ist ein Widerstand neuen Typs, weder links noch rechts

Alles auf Schwarz
Sheldon Adelson ist Casino-Mogul und hat als Großspender derzeit viel Einfluss auf Donald Trumps Israel-Politik

West-östlicher Fetisch
Die USA und China piesacken einander mit Zöllen. So könnten sie eine regional funktionierende Ökonomie anschieben
Die Gunst des großen Zampano
Der transatlantische Handelskrieg ist erst einmal aufgeschoben, aber nicht abgewendet. Zwischen den Kontrahenten herrscht bestenfalls ein Scheinfrieden

Bunte Riege
Bei den Zwischenwahlen Anfang November können die Demokraten Trump angreifen. Sie sind nicht mehr die alten
Brüsseler Spitzen
Donald Trump bringt die Inkonsistenz der deutschen Bündnis- und Russlandpolitik auf den Punkt
Kann das eigentlich weg?
Die Existenzkrise der Allianz führt zum Ruf nach strategischer Autonomie der EU
Make Einfuhrzölle great again
In der US-Autobranche begrüßen viele Beschäftigte den Trump-Protektionismus
Im Bällebad
Das Treffen mit Putin hat wieder einmal gezeigt, dass Donald Trump in einer eigenen Welt lebt
Die Abgasbremse
Ein rechter Präsident trägt dazu bei, die Emissionen des Welthandels zu reduzieren. Es müsste viel mehr geschehen
Trumps Agenda
Es hat lange gedauert, bis sich der US-Präsident zu einer Begegnung mit Wladimir Putin durchgerungen hat – als sollten möglichst günstige Umstände abgewartet werden

Gorillataktik
Im Internet wächst die Gemeinde der neuen Maskulinisten. Deren Gedankengut hat schon Leben gekostet
Frostschutzgipfel
Vereinbaren Trump und Putin in Helsinki eine Sicherheitspartnerschaft?
Er ist mehr als der Darsteller eines Schurken
In London demonstrieren Tausende gegen den Besuch Donald Trumps. Der Widerstand muss sich vor allem gegen den Hass richten, den der US-Präsident verkörpert
Ein schwaches Herz
Daniel Ortega regiert Nicaragua wie ein Sultan. Die Proteste gegen ihn haben schon viele Leben gekostet

Ooch Menschen
In einem Themenpark in Templin treffen Brandenburger auf amerikanische Natives, heulen unhistorisch und machen verwackelte Bilder