USA
Die fotokopierte Demokratie
Die Verhandlungen über das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen THIP müssen demokratischer werden. Drei Forderungen
Sei kein Glasshole!
In den USA wird man als Google-Brillen-Träger manchmal sogar angegriffen. Und in Deutschland? Ein Selbstversuch mit Attrappe

Verdrücken sich die USA?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Bis dahin und nicht weiter
Bei der "Operation Krim" beharrt Russland auf – aus seiner Sicht – legitimen Interessen. Die USA drohen Moskau mit politischer Isolation, warten ansonsten aber ab
Noch ein Abschied
Da er das Sicherheitsabkommen mt den USA bis zur Präsidentwahl im April nicht unterschreiben will, hat die US-Regierung Hamid Karzai als Partner offenbar aufgegeben

Der Cyber-Krieger
wird bald wohl das Kommando über den US-amerikanischen Geheimdienst NSA übernehmen. Er soll über „einzigartige Qualifikationen“ verfügen. Welche das sind? Geheim!
Heraus aus dem Bunker
Ein ausgehandeltes Kompromisspaket zwischen der Regierung und der Opppsition nährt die Hoffnung auf Deeskalation, aber noch gibt es dafür keine endgültige Gewähr

Linke Melancholie
Jonathan Lethem zählt zu den großen amerikanischen Gegenwartsautoren. Sein neuer Roman „Der Garten der Dissidenten“ fragt nach den Phantomschmerzen der Geschichte

Black Hawk Down
Für eine stärkere militärische Präsenz Deutschlands in Afrika gibt es ein neues Ziel. Nach Mali und der Zentralafrikanischen Republik soll es nun nach Mogadischu gehen
Vorgeschmack aufs Freihandelsabkommen
Die EU-Minister haben den Weg frei gemacht für den Genmais TC 1507. Die Zulassung ist gefährlich und undemokratisch. Warum kämpft Angela Merkel jetzt für die Gentechnik?

Das Kanonenpulver des Edward Snowden
Gerhard Schröder wurde überwacht? Das ist keine große Überraschung. Aber die Enthüllung nützt Edward Snowden in seinem Kampf gegen die Staatsmacht
Schulterschluss bei der Terror-Abwehr
Die US-Marine hat zwei Kampfschiffe ins Schwarze Meer beordert, die dort für die Dauer der Olympischen Winterspiele patrouillieren sollen

Am Knie des Euphrat
Die Dschihadisten wollen in Falludscha ein Kalifat errichten. Aber auf Dauer werden sie dort scheitern, weil die Bevölkerung nicht mitspielt

Kosmetik für Freunde
Barack Obama hat in seiner Rede vor allem Streicheleinheiten geliefert. An der globalen Überwachung als Machtinstrument sind alle westlichen Länder beteiligt
Die Gunst der Stunde
Teheran ist eine Ordnungsmacht im Wartestand – das sollten alle akzeptieren. Auch für den Syrien-Konflikt könnte sich das schon bald bemerkbar machen
Deutschland lässt sich bitten
Auf der 50. Münchener Sicherheitskonferenz kann sich die Bundesregierung ihren Willen zur Hegemonie bei einer integrierten EU-Sicherheitspolitik absegnen lassen
„Champion Emeritus“
Kann Vitali Klitschko bei möglichen Neuwahlen kandidieren, wenn er seinen Hauptwohnsitz jahrelang in Deutschland hatte und in den USA Steuern zahlt?
Für ein Stück Seife
Billige Abscheu, einfaches Mitleid: Das preisgekrönte Drama „12 Years a Slave“ von Steve McQueen oder wie neuere Filme über den amerikanischen Rassismus fantasieren
Die Elite stellt sich blind
Der Freihandel muss sozialer gestaltet werden. Auf den jährlichen Treffen in Davos aber ist das kein Thema
Nach dem Knock-out
Gehirnerschütterungen wurden im US-Football lange nicht ernst genommen. Das änderte sich, als vor 20 Jahren der junge Spieler Troy Aikman schwer am Kopf verletzt wurde

Der Krisenfall ist immer der Normalfall
Sechs Phantombilder aus der Welt von morgen, die jedoch nicht ausreichen, um auch nur anzudeuten, was in diesem Jahr alles passieren kann
Nur Kosmetik
Es geht Obama nicht darum, die NSA zu reformieren – mit kleinen Korrekturen will er lediglich die Menschen beschwichtigen. Das System aber bleibt unangetastet
Totgesagte verhandeln entspannter
Auch wenn dem Westen die Einsicht schwer fällt, derzeit kann nur Präsident Assad eine Irakisierung des Konflikts aufhalten. Die Kriegsbalance hat sich verändert

Scheitern als Chance
Der No-Spy-Vertrag mit den USA ist geplatzt. Er war ohnehin nur eine Ausrede der Politik. Es wird endlich Zeit für ernsthaften Datenschutz