USA
Niger: USA ernennen neue Botschafterin und düpieren Frankreich
Nach dem Putsch in Niger machen die USA ihre Top-Diplomatin Kathleen FitzGibbon zur neuen Botschafterin in Niamey – dies wirkt wie ein erster Schritt zur informellen Anerkennung der Militärregierung
Klimakrise ist ungerecht! Wer unter der Hitze wieder am stärksten leidet
Die einen im Garten, die anderen auf der Baustelle: Hitze trifft arme Menschen viel härter als reiche. Warum das so ist – und welche Daten in Deutschland zum Ändern dieser Ungleichheit fehlen, weiß Freitag-Autorin Ulrike Baureithel
Viktor Solotow: Russlands Heimatkrieger
Viktor Solotow war lange Wladimir Putins Leibwächter, heute ist er der wortgewaltige Chef der Nationalgarde („Rosgwardia“), deren Macht nach der Rebellion der „Wagner-Gruppe“ erkennbar wächst
Lizzo, Lindemann, Anti-Flag: Von Fällen und Fallhöhen
US-Sängerin Lizzo stürzt von ihrem hohen Podest, die Punk-Band Anti-Flag löst sich auf. Aber Rammstein kann trotz zahlreicher Vorwürfe von sexualisierter Gewalt einfach weitermachen? Über einen Unterschied der Fallhöhen
Drehbuchautoren bekannter Serien haben kaum Geld: Warum der Hollywood-Streik richtig ist
Nur weil man für den Streaming-Anbieter Hulu einen Hit gelandet hat, wird man als Drehbuchschreiber noch nicht gut bezahlt. Beim Hollywood-Streik geht es aber nicht nur ums Geld. Sondern auch um die Konkurrenz mit Künstlicher Intelligenz
Selbstversuch: Finde ich durch einen Meditationskurs zum Glücklichsein?
Können wir aus der ewigen Genervtheit raus? Unsere Autorin macht einen Meditationskurs und fragt, warum viele Menschen gegenüber Spiritualität eigentlich so skeptisch sind
Donald Trump angeklagt: Mit der Justiz wird sich die Wahl 2024 kaum gewinnen lassen
Es ist eine illusionäre Vorstellung beim justizgläubigen Establishment der Demokraten, man könne im Blick auf die Präsidentenwahl 2024 das Problem Trump auf diese Weise lösen und die Abstimmung gewinnen
Das vorerst schönste Tor dieser Fußball-WM
Der Frauenfußball boomt, heißt es, manchmal schon mit spöttischem Beigeschmack. Dazu gibt es keinen Grund. Sechs Einwürfe vom Spielrand zum besseren Verständnis unserer Begeisterung
Sozialismus oder Bananen: Wie die amerikanische Linke über Post-Wachstum diskutiert
Bananen für alle und Kapitalismus überall: In den USA wird diskutiert, für wen es in einem zukünftigen Ökosozialismus Südfrüchte geben wird. Klingt zwar gaga – ist es aber nicht so sehr
Online-Date-Detektivinnen: Warum gerade Frauen so verrückt nach True-Crime sind
Studien zeigen, dass vor allem Frauen True-Crime-Storys konsumieren. Dieses Interesse fällt mit dem leichteren Zugang zu Online-Datings zusammen. Gibt es möglicherweise einen Zusammenhang?
Getreideabkommen: Russland will nicht länger hinnehmen, dass Versprechen gebrochen werden
Seit dem vorläufigen Scheitern des Getreideabkommens drohen sich im Schwarzen Meer die Kriegsparteien gegenseitig, dass Schiffe als feindliche Objekte angesehen und beschossen werden
Nikolai Patruschew: Der Treue unter den Treuesten von Wladimir Putin
Der Sekretär des Russischen Sicherheitsrates hat nach einer Karriere bei KGB und FSB eine Schlüsselstellung inne. Sein Einfluss reicht bis in die Außen- und Verteidigungspolitik. Wer ist dieser Mann, den so viel mit Putin verbindet?
Susanne Schattenberg und Johannes Varwick im Gespräch: „Das ist kein lokaler Konflikt“
Wann endet dieser Krieg? Die Ukraine sollte das nicht alleine bestimmen, meint der Politologe Johannes Varwick. Doch, entgegnet die Historikerin Susanne Schattenberg
Hunger und Unterernährung: Die Hungerkurve zeigt nach oben
Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft soll helfen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Eine Allianz zwischen den USA und China gewährt Agrarmultis Einfluss auf die Organisation. Immer mehr Menschen leiden an Unterernährung
Alle auf das Asylrecht: Wie die Migrationsdebatte verroht
Geht es um Flucht und Asyl, war die CDU nie besonders christlich. Doch inzwischen geht es ans Eingemachte: Internationales Recht wird infrage gestellt. Fachleute sehen sich bei der Verteidigung der Menschenrechte in der Defensive
China-Strategie: Peking hält die moralischen Lektionen aus Deutschland für überflüssig
Systemische Rivalität, gut und schön, dazu müssten Peking und Berlin allerdings Rivalen auf Augenhöhe sein. Sind sie aber nicht. Im globalen Ranking käme die EU als ernstzunehmender Konkurrent in Betracht, doch fehlt der nötige Zusammenhalt
Libyen: Marschall Khalifa Haftar schätzt russischen Beistand, um Tripolis zu erobern
Wagner-Legionäre haben geholfen, den Osten und Süden des Landes militärisch zu befestigen und dadurch vor allem gegen islamistische Milizen zu stabilisieren. Ob das reicht, dass Haftar die Macht in ganz Libyen übernehmen kann, ist offen
Wagners Macht in Afrika: „Wie ein Virus, das sich ausbreitet“
Gold, Diamanten und politischer Einfluss: Jewgeni Prigoschins Söldner bauen in Libyen, Mali und im Sudan ein lukratives Geschäftsnetz auf. Wird Wladimir Putin es nach Prigoschins Meuterei übernehmen und Russlands Macht ausbauen?
Indien: Der Westen umwirbt die Regionalmacht, um sich von China absetzen zu können
Von der Regierung in Delhi wird nicht verlangt, sich hinsichtlich der Menschenrechte besser als die in Peking zu verhalten, sondern nur, dass Indien in die Koalition gegen China einsteigt
USA: Das Oberste Gericht ist die Machtreserve für das rechte Amerika
Abtreibungsverbote, Diskriminierung von LGBT: Politisch lassen sich diese Forderungen nicht durchsetzen. Deshalb verlässt sich die Rechte in den USA für ihre Agenda immer häufiger auf den Supreme Court
Dschermuk in Armenien: Die EU zeigt Flagge im Konflikt um Bergkarabach
Seit Aserbaidschans Regierung im September 2022 armenische Städte angreifen ließ, hat Brüssel auf Betreiben Frankreichs eigene Beobachter mobilisiert. Russische Militärblogger ätzen über die EU-Mission
Liberale, die sich als Sozialisten oder Konservative missverstehen
Die Sachbücher des Monats: Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Renegaten, Konservatismus, taucht ein in die Historie des Rassismus gegen People of Colour und lernt über Tücken von Wiedergutmachungsversuchen
Abtreibung: Die große Verunsicherung, ein Jahr nach dem Ende von „Roe vs. Wade“
Vor einem Jahr kippte das höchste Gericht der USA das Abtreibungs-Grundsatzurteil „Roe versus Wade“. Welche Folgen das für Frauen hat, hängt vom Bundesstaat ab, in dem sie abtreiben wollen
Selenskyj musste sich neu kalibrieren, damit kein Schatten auf den Gipfel fiel
Die Frustration von Wolodymyr Selenskyj wegen der nicht erfolgten klaren Einladung zum Beitritt blieb den NATO-Staatschefs in Vilnius nicht verborgen, auch wenn die ostentative Enttäuschung eher für die eigenen Leute gedacht war