Vereinigtes Königreich
Geprüft und gebunden
Kate Middleton und Prinz William hatten genug Zeit, um sich kennenzulernen. Ihre Verlobung lenkt die Engländer von der Wirtschaftskrise ab und die Medien feiern Diana II
Schmach der Rettung
Es herrschen harte Zeiten in Dublin. Die Regierung muss einräumen, das Land ist dem Bankrott nahe, in die Knie gezwungen vom fahrlässigen Handeln seiner Banken
Erst trommeln, dann streichen
Die einstige Stahlarbeiter-Stadt Consett nimmt das Spardiktat der konservativen Regierung von Premier Cameron hin wie einen unvermeidlichen Schicksalsschlag
Doktor Boots
Die Doc Martens stammen ursprünglich aus Deutschland. Doch erst, seit sie vor 50 Jahren nach Großbritannien kamen, wurden sie vom Arbeiterschuh zum Symbol der Popkultur
Europa in Not
Kanzlerin Merkel hat beim Europäischen Rat in Brüssel nur einen Prüfauftrag für das Vorhaben erwirkt, verschuldeten EU-Mitgliedern notfalls Stimmrechte zu entziehen
Vor den Toren des Schlachthofs
Der grüne Konsumismus appelliert an die falschen Werte - und schmälert so die Erfolgsaussichten künftiger Kampagnen für ein besseres Leben
Die Axt ist gefallen
Premier David Cameron und Schatzkanzler George Osborne wollen mit ihrem Spardiktat vor allem kommunale Haushalte dem totalen Diät-Programm unterwerfen
Dann wächst dir nämlich ein Kuhkopf!
Sobald eine Krankheit dank moderner Immunisierung fast ausgerottet ist, kommen die Impfgegner. Und gefährden Kinder
Thatchers Erben
Das Spardiktat der Regierung Cameron erinnert an die zwanziger Jahre, bedroht eine Million Arbeitsplätze und ist geeignet, die Konjunktur vollends abwürgen
Verzicht auf die erste Bürgerpflicht
Im Protest gegen die Rentenreform haben während der vergangenen Tage Millionen Franzosen die Geduld verloren und sich zur Wehr gesetzt
Killernerz und Monsterkröte
Nicht allein der Mensch bedroht die Artenvielfalt: Auch verschleppte Spezies können rasant, unerbittlich und nachhaltig in fremden Ökosystem wüten
Der Funke der Depression
Der rigide Sparkurs Irlands galt als vorbildliche Strategie gegen die Rezession. Nun hat Dublin seine Konjunktur abgewürgt
"Die Leute denken, ich sei eine Simpsons-Figur"
Die Physiker Brian Cox und Stephen Hawking sprechen über den Schöpfer, Fernsehsucht und soziale Gerechtigkeit
Ein Hauch ist nicht genug
Offshore-Windparks sollen die Stromversorgung in der Zukunft sichern. Damit das überhaupt geht, müssen die Geräte aber noch gehörig wachsen
„Welche Knöpfe drückt man da?“
352 Milliarden Drogen-Dollar haben auf dem Höhepunkt der Krise die Weltwirtschaft gestützt. Krimi-Autor John Le Carré kann es immer noch nicht glauben
Miliband oder Miliband
Öffnung für neue Wählerschichten durch David oder Bruch mit New Labour durch Ed Miliband – demnächst entscheidet sich der Kampf um die Führung der Labour-Partei
Superman Germany
Deutschland verzeichnet inzwischen eine Exportabhängigkeit, die in einigen Branchen bei 50 Prozent liegt. So ist die eigene Konjunktur immer die Konjunktur der anderen
Unmoralisch, unentschuldbar
Die Spekulationen mit Nahrungsmittelderivaten auf den Weltrohstoffmärkten treffen den westafrikanischen Staat Niger besonders hart
Kein Mr. Nice Guy mehr
Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor
Das Ich, das Du, die Kuh
In Großbritannien ist die Identitätsfrage auf dem Teller gelandet
Online macht Comedy
Bei Tony Cowards Performance auf dem Edinburgh Festival gibt es keine Platzprobleme. Denn die Zuschauer sitzen auf der ganzen Welt: vor Handy- oder Computerbildschirmen
Die Besatzer müssen bleiben
In seinem ersten Interview seit sieben Jahren fordert Tariq Aziz, einst rechte Hand von Saddam Hussein, die USA auf, sein Land "nicht den Wölfen zu überlassen"
Protektionistische Reflexe
Die Verankerung von gemeinsamen Standards für Asylverfahren stößt in den EU-Staaten auf eine breite Front der Ablehnung
Kein Staat zu machen
Fünf Monate nach den Wahlen scheinen die ethnischen Gruppen unfähig, unter dem gemeinsamen Banner der Staatlichkeit zusammenzufinden