Volksrepublik China

Neuorientierung tut not

Die ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken

Donald Trump im Gespräch mit zwei Männern in traditioneller arabischer Kleidung.

Brennende Ölfelder

Im Nahen Osten zeigt sich, dass die USA den Zenit ihrer Macht überschritten haben

Karte der Straße von Hormus mit vielen Schiffen: Tanker, Frachtschiffe, Fischerboote, Schlepper.

Die Angst an Bord

Die Spannungen in der Straße von Hormus belasten besonders die Schiffsbesatzungen

Roter Chart zeigt fallende Kurse vor rotem Hintergrund mit horizontalen Linien.

„Unsicherheit wie 2007“

Claus Michelsen nennt die globalen Gründe für den Abschwung und staunt über den Unsinn der Schuldenbremse

Ausgedient, ausgelaugt

Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen

Eisberg bricht ab, Wasser spritzt auf.

„Wenn es ums Klima geht, wird geheuchelt“

David Wallace-Wells ist einer der profiliertesten Klimajournalisten der Welt. Hier erklärt er, warum Selbstbetrug nicht dabei helfen wird, die Katastrophe zu verhindern

Ölverschmutzung auf einem Werkzeug, das aus dunklem Wasser ragt. Tropfen fallen ins Wasser.

Ohne Meer kein Leben

Seit Montag wird in New York über einen weltweiten Ozeanvertrag verhandelt. Wenn es gut läuft, steht am Ende ein Netz aus Meeresschutzgebieten

Das Facebook-Logo spiegelt sich im Auge einer Person.

Im Kampf mit uns selbst

Wir müssen unsere Privatsphäre schützen, wenn wir uns gegen Länder und Firmen verteidigen wollen, die versuchen, uns zu manipulieren

Xi Jinping und Wladimir Putin reichen sich die Hände.

Ein umgekehrter Putin

Russland und China harmonieren. Die USA haben das nicht anders gewollt

Menschen halten Plakate mit der Aufschrift

Im Auftrag Beijings?

Für die Angriffe auf Demonstranten werden offiziell kriminelle Schlägertrupps verantwortlich gemacht. Die Protestierenden selbst glauben, dass China dahinter steckt

Zwei Frauen stehen vor einem orangefarbenen Zug. Eine Frau im Hemd gestikuliert.

Böses Erwachen

Die USA wollten China endlos als billige Werkbank nutzen. Jetzt hat China die Verhältnisse umgedreht

Menschen halten rote Schilder mit der Aufschrift

Noch nicht China

Das Auslieferungsgesetz wurde verschoben, weil Millionen auf die Straße gingen. Doch der Kampf um die Werte der Sonderverwaltungszone ist noch lange nicht vorbei

Glückskekse mit einem Spruch auf Deutsch und Chinesisch vor rotem Hintergrund.

Schwer zu stoppen

Die Neue Seidenstraße ist das größte Infrastrukturprojekt der Menschheitsgeschichte. Mit ihm schickt China sich an, die USA zu überflügeln

Blumen schweigen

30 Jahre Tian’anmen, 60 Jahre Aufstand in Tibet. Eine Gartenschau bedeckt jede Erinnerung daran

Frau mit Regenschirm geht an aufgestapelten Sofas vorbei.

Heimat ist da, wo ich schlafe

Weil er auf der Couch von Fremden übernachten kann, entdeckt der Journalist Stephan Orth die Welt. Nach Trips in den Iran und Russland, war er nun in China

Blühende Fantasie

Die Künstler Seok Hyun Han und Seung Hwoe Kim bauen in Berlin einen Garten. Hier sollen Blumen aus Süd und Nord zusammen wachsen

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar vor einem Fenster mit Jalousien.

Am Scheideweg der Transformation

Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch

Porträt einer Frau aus vielen kleinen Figuren, mit Klimakatastrophen-Symbolen.

Greta, die Daten!

Ich bewundere euren Kampf fürs Klima. Wenn das jetzt auch noch bei der Digitalisierung klappt, wird alles gut. Ein offener Brief

Staaten aus Daten

Jürgen Link lehrt uns, wie Gesellschaften Normalität herstellen. Und dass Konflikte heute nicht erwünscht sind

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung