Wissen
Auf Marx vertrauen
Elmar Altvater ist gestorben. Zum Andenken ein Text des Marxisten und langjährigen Freitag-Autors aus dem Jahr 2008 – zu Marx und dem Kapitalismus der Gegenwart

Wir bauen einen Skandal
Versuch über die Anatomie gesellschaftlicher Affären

Einer von Millionen
Beim "Crowdsourcing" wird das Wissen von vielen zugunsten einzelner verwertet

Die Wahrheit der Skepsis
Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung

Wir wollen nicht die "Alte Welt" mit unseren Petrodollar kaufen
Rede von Sergej Iwanow, russischer Vizepremier, auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Multi-Kulti am Ende?
Die Diskussion um ein Zusammenleben ohne Bevormundung halten viele für beendet. Dabei müsste sie erst beginnen

Wir müssen Regeln etablieren
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, über Biopiraterie auf dem Weltmarkt, Gegensätze im Unternehmerlager und das transatlantische Verhältnis

Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar

Von Bibliotheken ...
Bibliotheken haben viele Verehrer - dennoch konstatiert Bundespräsident Köhler ihren Niedergang

Wenn der Honeymoon endet
Wielant Machleidt über den krank machenden Stress der Migration, interkulturelle Geburt und die doppelte Begegnung mit dem Fremden

Der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser
In seinem jüngsten Buch "Zorn und Zeit" aktualisiert Peter Sloterdijk Francis Fukuyamas These vom Ende der Geschichte auf seine eigene, ungenaue Art

Koalition der Willigen
Ottmar Schreiner (SPD), André Brie (Die Linke) und Christian Ströbele (Grüne) über kommunizierende Röhren, linke Wähler- und linke Regierungsmehrheiten

Wenn die Pflanze jemandem gehört - dann Gott
Wer streitet gegen das Geschäft mit patentierten Pflanzen?

Sind kompetente auch gebildete Menschen?
Zur Kritik des neuesten pädagogischen Diskurses

Die Samurai des Neoliberalismus
Bei dem Medienhype um die Mafia und ihre Morde werden gern ihre ökonomischen Grundlagen ausgeblendet

An der Gewaltspirale gedreht
Christian Ströbele erinnert sich an sein politisches Erweckungserlebnis, an seine ehemaligen RAF-Mandanten und findet Parallelen zur Gegenwart

Die Mädchen waren immer quicker
Margarete Mitscherlich-Nielsen über die "vaterlose Gesellschaft", "Alpha-Mädchen" und die Mitte des Lebens

Rückzug ins Paradies
Der Garten als Ort der geschlossenen Welt. Notizen zu einer Ausstellung

Den Wunsch nach Sicherheit halte ich für gefährlich
Der Nobelpreisträger Harold W. Kroto über die Zukunft von Pugwash, atomare Abrüstung und die unausrottbare Dummheit der Menschen

Vorteilsnahme
Doping ist unmoralisch, weil es den imperfekten Menschen ausstreicht

Ich war immer ein Herdplattenanfasser
Ein Gespräch mit dem Liedermacher über revolutionäre Greise, den Reiz des Pazifismus und die eigenen Kinder

Formeln ohne jede Substanz
Die CDU kombiniert einige Wortbausteine zu Glaubenssätzen

Aufstand der Ökonomen und andere Revolten
Der Wille zum Bruch mit der etablierten "neoklassischen" Wirtschaftslehre ist da - allein es fehlen die Alternativen

Ökoarithmetik, Teil zwei
Unsere Autorin hat sich bei der Erstellung ihrer persönlichen Klimabilanz - aufmerksame Leser haben darauf hingewiesen - verrechnet. Das Rechnen geht weiter