Ziviler Ungehorsam
Mit Luftmatratze und Perücke
Das Bündnis Block G20 wollte den Gipfel am Freitag morgen durch gezielte Blockaden stören. Wir redeten mit der Sprecherin Jana Schneider aus Hamburg
„Eskalation mit Ansage“
Von Heiligendamm nach Hamburg – symbolische Treffen werden mit symbolischem Protest beantwortet
„Es gibt keine linkere Partei als uns“
Jakob Augstein im Gespräch mit Simone Peter, die der Linkspartei Spaltung vorhält und Sigmar Gabriel immer auf Seiten der Lobbyisten sieht
Mehr Widerstand wagen
Die Chefin der Linken Katja Kipping plädiert für zivilen Ungehorsam, um politische Ziele zu erreichen
Die große Blockade
Aktivisten wollen einen Tagebau besetzen. Doch manche Anti-Kohle-Gruppen sind skeptisch
Geoffroy de Lagasnerie plädiert für neuen Weltbürgersinn: Weg mit dem Pathos
„Die Zugehörigkeit zum Staat darf nicht mehr in Form eines Zwanges, sondern muss im Sinne einer Wahl gestellt und neu gedacht werden“, schreibt der französische Post-Internet-Philosoph Geoffroy de Lagasnerie
„Es geht um Ausbeutung“
Mit zivilem Ungehorsam soll der Klimagipfel entlarvt werden, sagt der Aktivist Selj B. Lamers. Er gehört zu den Veranstaltern der "Climate Games"
Eine Stufe härter
Die Klimabewegung will mit „Ende Gelände“ ihre Aktionen gegen den ungebremsten Kohleabbau verschärfen. Der Protest wird ungehorsam
Macht Laune
Srđa Popović wuchs in Jugoslawien auf und wurde dort zum Revolutionär. Nun lehrt er an Universitäten, wie man fröhlich Diktatoren stürzt
"Nicht mehr an die Regierenden appellieren"
Beim UN-Gipfel im Dezember wird nichts Brauchbares herauskommen, prognostiziert die Umweltaktivistin Melanie Schubert. Trotzdem mobilisiert die Klimabewegung nach Paris
Aufstehen bitte!
Was macht man, wenn der eigene Urlaubstrip für den Sitznachbarn zur Abschiebung wird? Ein Aufruf für mehr Zivilcourage
Sparkurs gleich Crashkurs
Erst wenn wir nicht mehr an die Austerität glauben, werden wir aus der Krise finden, sagt der britische Soziologe Richard Seymour
Zahlen, bitte!
Einst gehörte es zum guten Ton, Gebühren zu zahlen. Heute wird allerorts protestiert, gegen Studienbeiträge, Autobahnmaut und die GEZ. Was ist da los? Unser Lexikon
Zwei Arten von Tränen
Anstatt auf Dialog setzt die türkische Regierung im Konflikt mit den Kurden weiter auf Repression und Gewalt. Eine Radikalisierung der Jugend scheint unausweichlich
Auf der Kippe
Am Samstag soll wieder unter dem Occupy-Banner protestiert werden. Der Bewegung droht allerdings ein Rückschlag, wenn sie nicht beginnt, strategisch zu denken
Die neue Militanz der Gentech-Gegner
Aktivisten bedrohen nun auch Wachleute, um gentechnisch veränderte Pflanzen auszureißen. Was bedeutet das für die Bewegung?
Bündnis gegen das Falsche
Die Anti-Atom-Demo war ein Erfolg – auch für das rot-rot-grüne Lager. Doch wie groß das Potenzial dieses Samstags ist, lässt sich kaum abschätzen
Beobachterrolle aufgegeben
Blockieren mit dem Bundestagsvize: Wie ich plötzlich neben Wolfgang Thierse auf der Straße saß. Eine persönliche Erinnerung
Georgi Boos will weitermachen
In der russischen Ostsee-Exklave hat sich viel Empörung angestaut, die vermehrt zu sozialen Protesten führt. Mancher spricht von einem Labor des zivilen Ungehorsams
Per Mausklick zur Blockade
Der zivile Ungehorsam ist längst digitalisiert. Die neue Kultur des Widerstands im Internet hat einen großen Vorteil: Virtuelle Massendemos und Sit-ins kosten fast nichts
„Die Menschen ballen die Faust in der Tasche“
Polit-Professor Peter Grottian über eine radikal-reformerische Trias in Zeiten der Krise und die Notwendigkeit, eine neue Kultur des zivilen Ungehorsams zu entwickeln
Das Arbeitsamt belagern
Peter Grottian, Hochschulprofessor und Mitglied des Berliner Sozialforums, über die Ausweitung der Proteste gegen Hartz IV, die Rolle Ostdeutschlands und der Gewerkschaften sowie über Alternativen zur Agenda 2010
Erpresste Verrenkung
Der Antisemitismus-Verdacht ist schnell bei der Hand und verkauft sich gut. Ein Nachtrag zur Debatte um Ted Honderich
Paten der sozialen Bewegung
Die "soziale Bewegung" wird professioneller. Zivilen Ungehorsam kann man über die "Bewegungsstiftung" jetzt finanziell fördern ...