Artikeln

Schulranzen
Der schönste Ranzen zeigt einen grauen Wal im Meer aus Filz mit cremefarbenen Leder. Nur worin liegt das Geheimnis des Tintenflecks am Boden? Das Schulzeit-Lexikon

Höchst ambitioniert oder nur banal?
Ist Ulrich Peltzers neuer Roman „Das bessere Leben“ ein sprachliches Kunstwerk oder ein schwacher Roman über den Kapitalismus? Eine Doppelkritik

Gastfreundschaft
Der Begriff Willkommenskultur wird gerade etwas strapaziert. Aber wie verhält es sich mit der Gastfreundschaft, dem ersten guten Schritt? Unser Wochenlexikon
Bitter macht lustig
Lydia Lunch ist seit den guten alten Punktagen eine Meisterin des Zorns. Auch mit 56 feuert die Musikerin und Dichterin ihre Wuttexte in die Welt. Ihr Lieblingsthema: Sex
Topografie des Horrors
Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es zwischen Sahelzone und Golfregion nicht mehr so viele Konflikte. Ein Blick auf die Ursachen der derzeitigen Migrationsbewegungen
Tennis
Am 31. August starten die US Open in Flushing Meadows – zwei Wochen voller Schlachten am Abgrund der menschlichen Existenz. Das Lexikon der Woche

Berater
Das waren noch Zeiten, als der Consultant ein schlauer Hofnarr oder Hohepriester war. Heute berät Karl-Theodor zu Guttenberg die Lufthansa. Unser Wochenlexikon

08/15
Überhaupt nicht mehr aufzufallen ist derzeit angesagt – zurück zur uralten philosophischen Idee vom rechten Mittelmaß. Aber woher kommt der Begriff 08/15 eigentlich?

Die Stunde des Bürgers
Der Staat scheint überfordert, Hilfsorganisationen und immer mehr Menschen engagieren sich – auch gegen Rechtsextremisten und Rassisten

Hausautoren
Ein Landarzt im Einsatz in der Uckermark: Das Bild stammt aus dem Fotomagazin „Emerge“ unseres Kollegen Kevin Mertens. Aber auch die Autoren des „Freitag“ waren kreativ

Manifestationen der Macht
In der russischen Stadt Nischni Nowgorod wird der sozialistische Klassizismus der Stalin-Ära wiederentdeckt. Es ist ein ambivalentes Erbe

Wenn du nach Ungarn kommst ...
Die Westbalkanroute über Serbien und Ungarn ist eine der meistgenutzten Strecken von Flüchtlingen auf dem Weg nach Europa. Eine Dokumentation beleuchtet die Hintergründe

„Ich habe als allererstes gespendet“
mein-grundeinkommen.de sammelt per Crowdfunding Geld. Immer wenn 12.000 Euro erreicht sind, werden sie verlost. Hier erzählen drei der Gewinner

1965
Max Frisch schreibt über Arbeitskräfte, die Menschen sind. Joseph Beuys erklärt einem toten Hasen die Kunst und France Gall gewinnt den Grand Prix: 1965 als Lexikon
Donald Trump
Mit seiner Geburtsurkunde sollte er nachweisen, dass er nicht von Orang-Utans abstammt. Unterhaltsam ist „The Donald“ jedenfalls. Unser Lexikon der Woche
Das Dilemma von Syriza
Erneut haben Verhandlungen mit den Gläubigern begonnen. Viel wird jetzt davon abhängen, ob die eigene Mehrheit der Regierung nicht zerfällt

Ramadan
Am 16. Juli endet der Ramadan. Die Gebote sind gar nicht so eindeutig, werden aber selbst in Ländern wie Tunesien immer rigoroser durchgesetzt. Unser Lexikon der Woche

Die neue Es-reicht-Haltung
Ständig wird irgendwo gestreikt. Haben sich die Arbeitskämpfe in Deutschland geändert?

Diese Franzosen
Am 14. Juli feiert sich Frankreich wieder einmal selbst. Zurecht, denn Franzosen sind wahnsinnig eitel, sentimental und Meister im Meckern – genau dafür lieben wir sie
Denkende Fußballer
Pep Guardiola las gerade aus dem Werk des Dichters Miquel Martí i Pol. Und das hat Tradition: Sócrates, Baumgartner, Ergić. Das Wochenlexikon vom Team Ralf Höller