Artikeln
Kostümbildnerin Anja Rabes über die Arbeit am Theater: „Ich mache Nicht-Kostüme“
Anja Rabes spricht mit dem Freitag über ihre Arbeit als Kostümbildnerin: Sie erklärt, wie aus einer textlichen Grundlage ein Bild entsteht und wie sie das Kostüm entwickelt. Über einen Bestandteil des Theaters, der so wenig gewürdigt wird
Alabama bis Zydeco: Deep South von A bis Z
In South Carolina – Nikki Haleys Heimat – stehen Vorwahlen an: Um den Süden der USA ranken sich viele Mythen. Wo es gruselige Pflanzen gibt, wie Lokalpatriotismus hier klingt und was Kommunisten in Alabama leisteten: unser Wochenlexikon
Musik-Website Pitchfork: Von der Plattform bleibt nur die Ökonomie
Wohin driftet Pop, wenn die Plattformen schwinden, in denen darüber geschrieben und gesprochen werden kann? Ji-Hun Kim blickt angesichts des Verschwindens von „Pitchfork“ düster auf die Gegenwart der Popkritik
Kein bisschen Volkspartei: Sechs Gründe für die Misere der Grünen
Gramsci richtig lesen – das wäre ein Anfang, reicht aber nicht. Noch 2021 wähnten sich die Grünen auf dem Weg zur stärksten Partei der Republik. Heute stehen Robert Habeck, Annalena Baerbock & Co. bei etwa 13 Prozent. Warum?
Begegnung in China: Die Schrift als Zeichen der Welt
Plötzlich zeigt eine chinesische Briefmarke den Kopf unseres deutschen Autors: Philosoph Ole Döring erzählt von einer persönlichen Begegnung mit dem Maler Gui Guorong in China und ihren Folgen
Es muss nicht Huhn, Gans oder Ente sein: Daune von A bis Z
Wie kann man den Winter ohne sie überstehen? Die Daune ist in Jackenform zur Ikone geworden, erst bei Rappern, später Normalos. Wer allergisch auf das Gefieder reagiert, dem bleibt immer noch Bambus – oder Mais. Unser Wochenlexikon
BSW-Mann Thomas Geisel über seine Zeit als Treuhand-Manager: „Im Nachhinein gesehen...“
Die Privatisierung des ostdeutschen Chemiedreiecks für die Treuhand – das war die Arbeit Thomas Geisels, Ex-SPD-OB Düsseldorfs und Kandidat des Bündnisses Sahra Wagenknecht für das Europaparlament, in den 1990ern. Was lief da schief?
Israelisches Theaterstück über Gaza: Traut sich wer, „Ulysses on Bottles“ heute zu zeigen?
Der Regisseur Guy Ben-Aharon hat das israelische Theaterstück „Ulysses on Bottles“, das von Gaza handelt, inszeniert. Es wirkt heute prophetisch. Trotzdem findet er kein Theater, das es inszeniert – dabei wäre das gerade jetzt richtig
Aus Kreuzberg in die AfD: Der Rechtsruck von Erik, die Mitte und ich
Sie waren mal beste Freunde, lebten und arbeiteten im progressiven Kulturbetrieb Berlins. Sie waren sich ganz nah – doch dann driftete der eine zur AfD ab – und war beim Treffen bei Potsdam dabei. Die Geschichte eines Verlusts
NATO-Manöver: Der politische Diskurs überzeugt nicht
Eine Militärallianz muss auf alle Eventualitäten eingestellt sein, doch das Narrativ der russischen Bedrohung überzeugt nicht – es widerspricht seiner realen Kampfstärke. Gerhard Mangott analysiert die NATO-Großübung „Steadfast Defender“
„Eine Frage der Würde – Blaga's Lesson“: Im Treibsand der neuen Zeit
Das Ergebnis ökonomischer und gesellschaftlicher Missstände: In Stephan Komandarevs neuestem Film verliert eine Rentnerin durch einen Betrug all ihr Erspartes – und wird selbst kriminell
Vorsitzender der Sea Eye: „Die Gründe für Flucht nehmen zu, sie werden nicht weniger“
Gorden Isler ist seit 2019 Vorsitzender von Sea-Eye e.V. Im Interview erklärt er, warum 2023 eines der tödlichsten Jahre im Mittelmeer überhaupt war. Und wieso er findet, dass sich die Bundesregierung dem Kurs von Giorgia Meloni annähert
Milan Kundera: Der ewige Russe
Milan Kunderas Essay „Der entführte Westen“ aus dem Jahr 1983 wurde gerade neu aufgelegt – und dabei als hellsichtig und aktuell gepriesen. Gleichwohl irrte Kundera schon damals fundamental
Ukraine: Scholz sollte bei seinem Nein zu den Taurus-Marschflugkörpern bleiben
Marschflugkörper an die Ukraine? Der Druck auf den Bundeskanzler wird auch nach der gestrigen Abstimmung bleiben. Es gibt gute Gründe, ihm standzuhalten
Cinema Jenin: Marcus Vetters unheilbare Hoffnung
Es sollte ein Ort für Palästinenser und Israelis sein. Der Regisseur Marcus Vetter über das Scheitern seines Projekts: Ein Kino in Jenin als Geste der Versöhnung
Robbie Ryan über die außergewöhnlichen Bilder in „Poor Things“: „Wunderschön!“
Der irische Kameramann Robbie Ryan hat bereits bei „The Favourite“ mit Yorgos Lanthimos zusammengearbeitet. Er ist auch jetzt wieder für die brillant-schrägen Bilder des Oscar-Favoriten „Poor Things“ verantwortlich. Ein Gespräch
Bauernproteste: Auch die Dominanz der großen Lebensmittelketten belastet die Landwirte
Alle reden von Agrardiesel, aber auch die Macht der großen Discounter treibt Landwirte in die Enge. Jetzt soll zumindest die Marktposition von Milchbauern gestärkt werden. Das geht nicht annähernd weit genug – es braucht einen Systemwechsel
Sivan Ben Yishais „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“: Freiheit für Anne-Marie
Ibsens „Nora“ ist ein feministischer Klassiker. Doch befreien darf sich hier nur die Herrin. Am Schauspiel Hannover räumen Sivan Ben Yishai und Marie Bues daher den Nebenfiguren mehr Platz ein. Die nutzen ihn prompt und reißen alles ab
Bauernproteste: Alles, was Sie über Traktoren wissen müssen
Als Metapher deutscher Geschichte brilliert er im Theater, und echte Westfrauen bringen sich das Fahren selber bei: Traktoren kommen nicht nur auf Protesten zum Einsatz
„So weit das Licht reicht“: Sabrina Imbler über die Kreaturen der Tiefsee
Großmutter und der Stör: Sabrina Imbler stellt sich in „So weit das Licht reicht. Die Kreaturen der Tiefsee und was sie mir über das Leben erzählen“ die Meere als queere Lebensräume vor