Suchen
151 - 175 von 797 Ergebnissen
Wer hat Angst vor Identitätspolitik?
Gender, Hartz IV, Rassismus: Wie lange wollen wir uns noch die Köpfe einhauen?

Hitlers bester Magier
Malte Herwig erzählt, wie es dem großen Illusionskünstler Kalanag gelang, seine NS-Karriere nach 1945 „wegzuzaubern“
„Wir waren lange gelähmt“
Die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr kennt Alternativen zum Weg der Politik in der Corona-Krise
Wider jede Vernunft
Nach den jüngsten Erfolgen bei den Regionalwahlen blasen Rechte und Rechtsextremisten zum Angriff auf die linke Regierung von Pedro Sánchez

Eine Denkfabrik zum Fürchten
Hinter dem Backlash für Frauen- und LGBTQ-Rechte in Polen steckt der erzkonservative Thinktank „Ordo Iuris“. Sein Einfluss wächst
Die Macht des Mainstreams
Homophobe Äußerungen von Politikern der Lega kommen öfters vor. Der Rapper Fedez macht diese publik – und scheint damit etwas zu bewegen
Wenn Empörung explodiert
Was als sozialer Aufruhr begann, zielt längst auf die Entmachtung einer reaktionären Elite und einen Rücktritt des Präsidenten

Die dunkle Seite des American Dream
Barry Jenkins schreckt in seiner Verfilmung von „The Underground Railroad“ nicht vor Gewaltszenen zurück
In der Krise purzeln die Dogmen
Wiederaufbau nach Corona? Klimapolitik? Beides wird ohne eine neue Schuldenpolitik nicht möglich sein

Niederlagen sehen anders aus
Die Abgesänge waren verfrüht: Der Rechtspopulismus ist in Österreich und den USA weiter stark
Ziel Weltspitze
Der Volkskongress nutzt die Corona-Krise, um die Wirtschaft neu auf Kurs zu bringen

Im Farbrausch
Sighard Gille war in der DDR weder Staats- noch Untergrundmaler. Er will die Zeit in Bilder fassen – ein Besuch zum 80. Geburtstag

Es hat sich viel angestaut
Die Demonstranten wollen eine autoritäre Phase der Modernisierung beenden

„Der nächste Minister muss sparen“
Bald haben die gesetzlichen Kassen ein Geld-Problem, nicht nur wegen Corona – sagt AOK-Chef Martin Litsch
Palast mit Kraft
Ob Wladimir Putin das Anwesen am Schwarzen Meer gehört, mag strittig sein – viel interessanter ist die Frage, welche Vorstellung von Macht seine Architektur symbolisiert

Stimmen an und off
Dem Filmemacher Philip Scheffner gelingt der Brückenschlag zwischen Kunst, Kino und Politik
EB | „Bedeutet unser Leben nichts?“
Rosa Sabetnia berichtet von ihrem Leben in einer Flüchtlingsunterkunft in Hamburg und ihren Protesterfahrungen während der Corona-Pandemie
EB | Eher Symptom als Antwort
Welche Potenziale hält der „Effektive Altruismus“ für eine Auseinandersetzung darüber bereit, wie die Zukunft der Menschheit verbessert werden kann - und welche nicht..?
Fender
Im Coronajahr 2020 verkauft Fender so viele Gitarren wie nie zuvor. Auch Musikunterricht boomt, dank Apps. Unser Wochenlexikon

Geldpolitik for Future
Die Europäische Zentralbank soll mehr grüne Anleihen aufkaufen. Diese Forderung hat einen Haken
Seit’ an Seit’ mit den USA
Die CDU will die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausstatten. Wie lange hält der Widerstand der SPD?

Demokratie aus dem Tunnel
Der soziale Friede sei durch die Corona-Proteste in Gefahr, heißt es. Doch die Probleme liegen tiefer, und das schon lange
Ran ans große Geld
Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump
Toxische Trugbilder
Der türkische Nationalismus ist eine Ideologie, die überall Feinde und Verschwörungen wittert, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli
Trügerische Normalität
Die Unzufriedenheit, die Trump 2016 an die Macht gebracht hat, ist nicht plötzlich verschwunden. Das zu ignorieren, würde nur der nächsten Katastrophe Vorschub leisten