Suchen

1301 - 1325 von 1592 Ergebnissen

Stadt der Geschichten

Krimiautor Ian Rankin spürt verborgenen Geschichten in der schottischen Hauptstadt nach und pilgert dabei durch diverse Pubs. Ein Stadtrundgang der besonderen Art

Schlafende Teufel geweckt

Im Kongo haben die Vereinten Nationen in diesem Jahr eine neue Strategie verfolgt, doch die Zivilbevölkerung zahlt dafür einen sehr hohen Preis

Eine große Lücke

Die religiöse Glaubwürdigkeit und die Kritik von Großayatollah Montazeri war dem Klerus stets ein Dorn im Auge. Seinen Tod kann die Opposition nur schwer verkraften

Auf Nummer Sicher

Die Freude über den ersten Abstimmungserfolg der Demokraten im US-Senat verdeckt die Tatsache, dass nur noch über eine verwässerte Gesundheitsreform entschieden wird

Irans Männer verschleiert

Ein verhafteter Demonstrant wird in Frauenkleidern fotografiert, um ihn zu verhöhnen. Die Männer der Opposition lassen das nicht auf sich sitzen – und verschleiern sich

Intellektuelles Fettabsaugen

Beim Lesen von Romanen sollte man besser die Zeit vergessen, statt auf die Geschwindigkeit zu achten

Freie Fahrt für Topol-Raketen

Das neue Atom-Abkommen zwischen den USA und Russland wird keinen Durchbruch beim Abbau der Kernwaffenbestände bringen. Es bedient mehr die Politik der kleinen Schritte

Ein Haufen Dreck

Sechs Stunden Lennon solo: In einem verschollen geglaubtem Interview von 1968 wehrt sich der Beatle gegen den Vorwurf der Anpassung

Das Land lieben alle

Anhänger Berlusconis machen dessen politische Gegner für den tätlichen Angriff auf den Premierminister verantwortlich und wollen das Demonstrationsrecht beschneiden

Die neuen Fronten

Es geht nicht nur um Klimawandel: Im Kampf zwischen Expansionisten und denen, die zur Zurückhaltung aufrufen, wird das Schicksal der Menschheit entschieden

Das Wunder von Johannesburg

Die Rassentrennung lebt in Südafrika fort, wenn Rugby die Domäne der Weißen und Fußball die der Schwarzen bleibt. Auch die WM 2010 wird daran wenig ändern

Feminismus für Fünfjährige?

Hilft Pippi Langstrumpf Kindern dabei, Geschlechterklischees zu umgehen? Guardian-Autorin Viv Groskop hat einen Selbstversuch an ihren Kindern gewagt.

Die syrische Karte

Zum dritten Mal seit August wurde Bagdad in dieser Woche von koordinierten Bombenanschlägen erschüttert. Schuld daran, trage auch Syrien, sagt die irakische Regierung

Heiliger Krieg am Rauchenden Berg

Der Huthi-Aufstand im Nordjemen ruft die saudische ­Armee auf den Plan. Ein ­lokaler wird zum regionalen Konflikt, an dem auch der Iran beteiligt sein könnte

Verschollener Ruhm

Die De-Facto-Insolvenz von "Dubai World" zeigt, dass manche Folgen der ­Immobilienkrise erst jetzt sichtbar werden und die Finanzmärkte nicht zur Ruhe kommen

Nichts für die Ewigkeit

Schon wieder ein Mann: Mit einem Fresko aus Blattgold gewinnt Richard Wright gewinnt den Turner-Preis. Er schafft Werke für den Augenblick

Weg in die Katastrophe

Wie weiter mit dem Kyoto-Protokoll? Lieber ein völlig neues Abkommen als einen schlechten Folge-Kompromiss, sagt James E. Hansen, einer der führenden Klimaforscher

Mangelnder Mut

Die Schweizer Muslime sind unsichtbar geblieben, weil sie der Konfrontation aus dem Weg gehen wollten. Sie tragen eine Mitverantwortung, sagt der Publizist Tariq Ramadan

Die grüne Gefahr

Peking hat die Zeichen der Zeit erkannt und wird auch ohne entscheidende Fortschritte in Kopenhagen einen Weg beschreiten, den die USA fürchten müssen

Liz Taylor des Mittelmeers

Drei Jahre nach den ­israelischen Luftangriffen ist die Hauptstadt des Libanon wieder Reiseziel Nummer eins. Wird die Morgenröte halten?

20 Menschen in einem Zelt

Sri Lanka hat internationalem Druck nachgegeben und will die Internierungslager schließen, in denen seit Juni über 130.000 Tamilen festgehalten werden

Was Henrys Handspiel bedeutet

Es war das Spiel der Woche. Frankreich gewann im Spiel um die WM-Qualifikation gegen Irland durch ein Handspiel. Ein irischer und ein französischer Autor erzählen

Sehnsucht nach der Wildnis

Der Bart ist im Kommen – zumindest in der amerikanischen Indieszene der Nullerjahre. Einige Thesen, warum so viele Musiker ihr Kinn in Miniaturen der Appalachen verwandeln

Nur den Kopf gestoßen

Ein Untersuchungsausschuss des Unterhauses befasst sich mit dem Tod eines Irakers, der 2003 in Basra an den Misshandlungen durch britische Soldaten starb

Zur Not für einen Eklat gut

Die erste EU-Außenministerin hat sich in Sachen Menschenrechte, Zivilrecht und Gleichstellung einen Namen gemacht, bevor sie als EU-Kommissarin nach Brüssel ging