Suchen

601 - 625 von 1592 Ergebnissen

An der Front

Seit 40 Jahren verteidigt Merle Hoffman in den USA das Recht auf Abtreibung. Sie wurde angefeindet und bedroht. Im Buch "Intimate Wars" erzählt sie ihre Geschichte

Der Schlag vom 18. Juli

Das Attentat auf drei führende Militärs des Regimes lässt fragen: Wer kann da noch sicher sein? Die nächste Zeit wird zeigen, ob die Regierung zum Gegenschlag ausholt

Totgesagte leben länger

Mit einem erfolgreichen Streik könnten die Lehrer Chicagos der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung neues Leben einhauchen und die Arbeitskämpfe weltweit beflügeln

Babypause? Was für Weicheier

Als Yahoo-Chefin ist Marissa Mayer nun eine der wenigen Frauen an der Spitze eines IT-Unternehmens. Trotz der Geburt ihres Kindes will sie keine Jobpause machen

Vorsprung durch Technik?

Die Vermögenden "1%" machen gerne technologische Innovation für Lohnungleichheiten verantwortlich. Dabei liegt es viel mehr an einer kalkulierten Politik

An den ausgefransten Rändern der Städte

Dank Google Street View müssen Straßenfotografen nicht mehr vor die Tür. Kritiker streiten, ob das noch Foto-Journalismus ist. Faszinierend sind die Resultate allemal

Russland verabschiedet Sperrliste

Das Internet spielt in Russland eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu bekommen und Proteste zu organisieren. Darum stellt Putin die Daumenschrauben nun enger

Grün wie eh und je

Apple wurde am Wochenende zu einer Kehrtwende gezwungen. Das Unternehmen gab bekannt, dass es es sich wieder dem amerikanischen EPEAT Umwelt-Siegel anschließen werde

Letzte Hoffnung Alemania

Eine abgehängte und verlorene Generation denkt nicht nur an Auswanderung – sie ist größtenteils dazu gezwungen

Er hat's angerichtet

Russell Norman hat eigentlich gern als Lehrer gearbeitet. Dann wurde er aber doch ein leidenschaftlicher Restaurantchef. Was fasziniert ihn daran so?

100 Tage zur Bewährung

Präsident Mursi muss erst noch beweisen, ob er es mit den Zielen der Revolution wirklich ernst meint oder ob es ihm nur darum geht, die Macht der Muslimbrüder auszubauen

Angst statt Hoffnung

So lange Mexikos Rechte das Fernsehen kontrolliert ist Demokratie hier nur sehr begrenzt möglich und das Land wird sein ökonomisches Potenzial nicht ausschöpfen können

Gipfel der Verhütung

Jeden Tag sterben Frauen an den Folgen ungewollter Schwangerschaften. Ein Gipfel in London hat sich zum Ziel gesetzt, das zu ändern

In Mexiko wird die Zeit zurückgestellt

Viel spricht dafür, dass die neue PRI-Regierung alte Arrangements mit den Kokain-Kartellen belebt – und so einen zermürbenden Drogenkrieg beendet

Die fetten Jahre sind vorbei

François Hollandes Reichensteuer erfreut sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit. Auch Britanniens Premier Cameron findet Gefallen daran, jedoch aus anderen Gründen

Viel heiße Luft nach oben

Das viel besungene Ende des Öls ist ein Irrtum. Tatsächlich reichen die Vorräte des Rohstoffs noch, um die Menschheit sämtlich zu frittieren

Bestätigt: USA ermitteln gegen Aktivisten

Die Regierung Islands warnt mich davor, in die USA zu reisen. Deren Behörden versuchen, mein Twitter-Konto zu hacken. Die Befürchtungen Julian Assanges sind berechtigt

20 Riesen von jedem Bürger

Barclays Bank manipuliert mit anderen Instituten den Zinssatz. Dabei stört es nicht weiter, dass man sich immer wieder mit Steuergeldern subventionieren lässt

Das Land der entsicherten Revolver

Die Wahlen am 7. Juli gelten einem zerfallenden Staat. Die Städte Bengasi, Misrata und Zintan gehen eigene Wege und wollen von Tripolis weitgehend unabhängig sein

Bartók am laufenden Meter

Ein Computer hat zum ersten Mal Werke komponiert, die so gut sind, dass Spitzenmusiker sie aufführen. Wie das klingt? Eine erste Kostprobe gibt es heute Abend

Mister Roberts stützt den Präsidenten

Barack Obama hat die größte Unterstützung im Kampf um seine Wiederwahl erhalten, die er sich nur wünschen kann. Sie kam von gänzlich unerwarteter Seite

Das Drehkreuz klemmt

Nicht immer waren Ankara und Damaskus derart verfeindet wie jetzt. Das Verhältnis wurde um so besser, je mehr sich die Türkei den Arabern als Regionalmacht empfahl

Wiederkehr eines Dinosauriers

Das Wiedererstarken der Partei der Institutionellen Revolution (PRI), die mit Peña Nietos in die Präsidentenwahl zieht, führt zu Protesten und Korruptionsvorwürfen

Der Tod des Multilateralismus

Es scheint ein Irrglaube gewesen zu sein, dass die Staats- und Regierungschefs die Zerstörung der Erde verhindern wollen - es regiert der Wirtschaftswachstumswahnsinn