Suchen
826 - 850 von 1592 Ergebnissen

Mit Tunnelblick online
Anders Breivik hat sich – wie viele Anti-Islamisten – eine Parallelrealität im Netz geschaffen. Das zeigt: Die selektive Nutzung des Internet kann Gesellschaften spalten

Nachschlag gefragt
Seit dem Sturz von Hosni Mubarak im Februar explodieren besonders in den Städten die sozialen Erwartungen Hunderttausender, doch der Militärrat winkt vorerst ab

Wagner mit Israel in Bayreuth
Das Israelische Kammerorchester führt in Bayreuth Wagner auf, weil der in Israel nicht gespielt werden darf. Hier hat die Aktion ein Geschmäckle

Finger gekreuzt, Blick himmelwärts
Haitianische Flüchtlinge sind nach dem schweren Erdbeben in ihrem Land Anfang 2010 zu Tausenden an den Amazonas geströmt, um in Brasilien Zuflucht zu finden

Clicktivisten gegen Murdoch
Auch die Mitglieder von Avaaz gehen jetzt auf die Straße. Sonst organisieren sie Massenpetitionen im Internet - was Kritiker für zu simpel und wirkungslos halten

Zeitungen waren nie sein Ding
James Murdoch galt bis vor kurzem als der sichere Nachfolger seines Vater. Jetzt drohen ihm wegen des Abhör-Skandals der Prozess und eine Haftstrafe

Große Klappe
Jean-Luc Godard war ein radikaler Autorenfilmer. Mittlerweile kämpft er für ein Kino ohne Urheberrechte. Und für Griechenland - das er mit Aristoteles retten will

Der große Bluff
Der Streit um die Schuldenobergrenze ist eine Waffe, die sich auch gegen die Wall Street richtet. Schon deshalb werden die Republikaner irgendwann einlenken müssen

Der Skandal erreicht Downing Street
Die Abhör-Saga um Murdochs Medienimperium, Scotland Yard und die britische Spitzenpolitik nimmt die Qualität einer TV-Serie an: Steht am Ende der Sturz David Camerons?

Frühwarnsystem ohne Wirkung
Die UNO hat bereits 2010 auf einen Lebensmittelnotstand in Somalia hingewiesen. Wie sooft fand sie erst Gehör, als die Bilder verhungernder Kinder auftauchten

Zerstörungskraft des Boulevards
Sean Hoare redete als erster öffentlich über die Abhörpraktiken beim Murdoch-Imperium. Viele hatten Angst vor dem, was er wusste. Am 18. Juli ist er gestorben

Umtausch eingeschlossen
Die Autorin Rachel Botsman fordert gemeinschaftlichen Konsum. Ist das nur eine schöne Theorie oder kann es funktionieren? Ein Erfahrungsbericht

Zur Sache, Mr. Murdoch
Der Medienmogul, sein Sohn James und Rebekah Brooks müssen vor einem Sonderausschuss des britischen Unterhauses aussagen – der "Guardian" sagt, was zu fragen wäre

Dich kenn ich doch!
Rabenvögel gelten als schlau. Ihr Potenzial aber wird erst jetzt offenbar: Die Tiere erkennen Gesichter, ordnen sie ein – und geben ihr Wissen an Artgenossen weiter

Das letzte Beben des Print-Zeitalters
Wir befinden uns in einem seltsamen Interregnum zwischen zwei kulturellen Hegemonien - bevor sich auch online die altbekannten Hierarchien durchsetzen

So leicht nicht zu erschüttern
Die Anschläge in der Megastadt Mumbai wecken bestürzende Erinnerungen an das Jahr 2008, als dem Terror der Lashkar-e-Toiba-Gruppe 160 Menschen zum Opfer fielen

Wer hat Angst vorm Defizit?
Die US-Republikaner wollen die sozialen Sicherungssysteme weiter schleifen. Auf die Inkompetenz der Medien ist da Verlass, die Panik vor einer Überschuldung schüren

Dankeschön und Auf Wiedersehen
So rosig, dass einem ganz blümerant wird: Charlie Brooker hat die letzte Ausgabe der News of the World gelesen – und fand sie „ausgesprochen seltsam“
Des Prinzen Rolle
Prince war ein musikalisches Genie – und ein Charakter mit sehr eigenwilligen Ansichten. Der Guardian-Autor Dorian Lynskey traf ihn 2011 zu einem ausführlichen Gespräch

Zweite Welle des Zorns
Säkulare Gruppen rufen für Freitag erneut zur Besetzung des Tahrir-Platzes auf: Gegen den mangelnden Reformwillen des Militärrates und die islamistische Gefahr

Die Angst vor dem großen Geld
Die Bewohner der Arktisregion stehen der Ausbeutung ihrer Bodenschätze skeptisch gegenüber. Diese bringt Geld, schadet aber der Umwelt. Sie fordern mehr Mitspracherecht

Der weiße Goldrausch
Cold Rush in der Arktis: Mit dem Tauwetter kommen die Goldjäger. Minenbetreiber hoffen auf lukrative Geschäfte, doch Umweltschützer warnen vor den Folgen

Folk für das App-Zeitalter
In Manchester hat Björk ihr neues Projekt "Biophilia" vorgestellt. Neben selbstgebauten Instrumenten und Apps für's iPad, umfasst es auch verstörende Natur-Doku-Clips

Er meint's ernst
Vor einem Jahr wurde der Komiker Jón Gnarr zum Bürgermeister von Reykjavík gewählt. Wie hat er das Amt verändert - und das Amt ihn?

Scheitern als Chance
Während in Athen Tränengas wabert, treffen sich in einem edlen Hotel in London griechische Staatsvertreter und Investoren. Es ist der Anfang eines Notverkaufs erster Güte