Suchen
201 - 225 von 2253 Ergebnissen
Feldpost-Briefe aus Frankreich: Hans Fallada und die Nazis
1943 bereist Hans Fallada, Autor des Romans „Kleiner Mann – was nun?“, im Auftrag des Reichsarbeitsdienstes ein besetztes Land. Er nimmt sich in Frankreich eine Auszeit vom Schreiben – nicht vom NS-Regime, das Loyalität von ihm erwartet
Türkei-Wahl: Auf einen Machtwechsel zu setzen, war westliches Wunschdenken
Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat viel für die internationale Statur und ein störrisches Nationalbewusstsein der Türkei getan. Zum Leidwesen des Westens. Sollte er sich am 28. Mai durchsetzen, dürfte sich daran wenig ändern
Syrien kehrt in Arabische Liga zurück: Zeichen der Zeit
Mit der Entscheidung der Arabischen Liga, das 2011 suspendierte Mitglied Syrien wieder aufzunehmen, werden die Auswirkungen eines multipolaren Politikverständnisses im Nahen Osten deutlich. Über Realpolitik im Umgang mit Syrien
Der Westen muss mit sich selbst verhandeln oder die Diplomatie China überlassen
China hätte als Parlamentär im Ukraine-Krieg den Vorteil, gegenüber der Kiewer Führung keine Verpflichtungen und auf die russische Führung Einfluss zu haben
Öffentlich-Rechtliche: Wir sind Tom Buhrow
Was hat sich eigentlich nach dem RBB-Skandal bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten geändert? Nicht viel. Das ließe sich aber ändern
Braunbuch: Ein Dossier unterläuft die NS-Propaganda
1933: Die Dokumentensammlung des Kommunisten Willi Münzenberg erregt international Aufsehen. Das legendäre Dossier aus dem Pariser Exil zeigt, wie die Nazis den Reichstagsbrand auch zur Entmachtung eng verbündeter Deutschnationaler nutzten
Chinas Militärmanöver: Pokern mit Taiwan
Peking hat gezeigt, worin eine chinesische Antwort auf das amerikanische Pokern mit Taiwan bestehen kann: In einer Blockade der Insel. Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock hat in Peking die große Chance einer Deeskalation verpasst
Baerbock in Peking: Notfalls müssen die Fakten dran glauben
Die Auftritte der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock in China beschwören eine EU der Einheit, die außer ihr niemand kennt. Der Schatten des gerade abgereisten Emmanuel Macron ist zu groß
Emmanuel Macron lässt die EU vielstimmiger sein, als sie angenommen hat
Die China-Reise von Emmanuel Macron, teils an der Seite von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von Leyen bestritten, lässt Primärtugenden der französischen Außenpolitik aufleben. Die Vorstellung von westlicher Geschlossenheit wird zur Fiktion
Industrielle Revolution in Benin: Wolle Pflücken, Stoffe schneiden
Wird mehr Baumwolle in Spinnereien, Webereien und Bekleidungswerken verarbeitet, könnten schon bis 2030 etwa 300.000 Arbeitsplätze entstehen. Ein großer sozialer Gewinn für das westafrikanische Land
Irak 2003: Medien – dem Krieg so nah wie nötig, aber so gefiltert wie möglich
Exklusiver Zugang zur US-Armee im Austausch für geschönte Berichterstattung über den Krieg im Irak. Warum die Idee des Embedded Journalism erfolglos blieb
Irak-Krieg 2003: Der Haager Strafgerichtshof hatte allen Grund, aktiv zu werden
Vor und nach dem Irak-Krieg ist Deutschland weit von einer publizistischen und politischen Tonalität entfernt, die so uniform wirkt wie beim Thema Ukraine-Krieg seit gut einem Jahr. Ein Vergleich taugt zum Offenbarungseid
Russland/China: Ein solches Einvernehmen gab es bestenfalls in den 1950er Jahren
Ob man es Block, Allianz oder Vertragsgemeinschaft nennt – es reicht auf jeden Fall, um ein Gegengewicht zu den USA und deren Anhang zu sein
Die Unberührbaren drehen am Rad: Dalit-Comedians attackieren das Kastensystem
Die Zahl der Dalit-Kabarettisten steigt, ihre Programme, in denen sie das Kastensystem in Indien attackieren, kommen zusehends besser an. Inspiration holen sie sich von schwarzen US-Komikern, die den Rassismus anprangern
Nord-Stream-Anschläge: Wer hier wohl Käpt’n Blaubär ist
Seine Enkel hielten seine Geschichten für Seemannsgarn. Meist lieferte Käpt’n Blaubär am Ende aber einen Beweis für deren Wahrheit. Ein solcher steht bei den verschiedenen Enthüllungen zu den Nord-Stream-Anschlägen noch aus
Ermittlungen zu Nord-Stream-Anschlag: Die Folgen für Deutschland wären gravierend
Sollten die neuen Recherchen zu den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines stimmen, wäre Deutschland vorübergehend zu einem Nebenkriegsschauplatz geworden. Was das bedeuten könnte
Friedensplan: China will eine multipolare Welt jenseits der Hegemonien
Der Friedensplan der Regierung in Peking enthält neben prinzipiellen Positionen auch diplomatisches Spielmaterial, das in die Verhandlungen um einen Frieden einfließen sollte. Deutlich wird auch: China denkt bereits an die Welt von morgen
Raubbau am System: „Regelbasierte Ordnung“ wird schon seit Jahrzehnten gebrochen
Nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine, sondern schon seit Beginn des Jugoslawien-Kriegs im Jahr 1991, kann von keiner belastbaren Sicherheitsordnung mehr die Rede sein. Offen ist auch, ob es die jemals wieder geben wird
Krieg in der Ukraine: Wie die Welt ihn sieht
China, Indien, Indonesien, Brasilien, Kolumbien und auch andere Länder lassen sich auch ein Jahr nach Kriegsausbruch von keiner Konfliktpartei vereinnahmen. Ein Blick über Europas Grenzen hinaus zeigt andere Perspektiven auf Russlands Krieg
Wie schon vor dem Irak-Krieg 2003 formieren die USA ein Bündnis mit Osteuropa
Bei allen Eskalationsszenarien im Ukraine-Krieg werden die Osteuropäer zu den unmittelbar Betroffenen zählen. Einleuchtend, dass der US-Präsident Joe Biden sie zuvor in Warschau alle nochmal sehen will
Als Kriegspartei ist die Ukraine nicht beitrittsfähig und Brüssel nicht aufnahmefähig
Je mehr Waffen in die Ukraine geliefert werden, je länger der Krieg dadurch dauert, desto nachdrücklicher wird dafür gesorgt, dass dieses Land bis auf Weiteres kein EU-Mitglied wird
Hans Modrow – anfechtbar sind die Aufrechten
Der letzte sozialistische Ministerpräsident der DDR ist verstorben. Hans Modrow wurde im wiedervereinigten Deutschland nie die Anerkennung zuteil, die er allein wegen seiner Regierungszeit 1989/90 verdient hatte
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
30. Januar 1933: In nur 53 Tagen kann sich Hitler mit seiner Diktatur einrichten
Die Weimarer Republik war zu wenig von sich selbst überzeugt, als dass sie in der Stunde ihres Untergangs auf überzeugte Verteidiger hoffen durfte
Deutschland/Frankreich: Wattekauen in der Sorbonne
Was Kanzler Olaf Scholz Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags über Europa gesagt hat, ist an Schönfärberei nicht zu überbieten