Suchen

501 - 525 von 2239 Ergebnissen

Mike Pompeo steht hinter einem Pult mit dem Siegel des US-Außenministeriums. Im Hintergrund sind Fahnen und eine Weltkarte zu sehen.

Einmal Partei, immer Partei

Die USA haben sich endgültig als Verhandlungsmacht aus dem Palästina-Konflikt verabschiedet. Jetzt wird auch der Siedlungsbau in der Westbank als rechtskonform goutiert

Luftaufnahme einer dicht bebauten Wohnsiedlung mit vielen identischen Mehrfamilienhäusern und grünen Dächern.

Die 20-20-Formel

1994 wollte ein Welttreffen in Kairo den Geburtenzuwachs global „stabilisieren“. 25 Jahre später ist das für die begonnene UN-Konferenz in Nairobi dringender denn je

Eine Person kratzt Wahlplakate von Evo Morales von einer Ziegelwand.

Ein letzter Dienst

Evo Morales geht ins mexikanische Exil, was wie eine erzwungene Flucht wirkt, um das eigene Leben zu schützen und dem Land weiteres Chaos zu ersparen

Abstrakte Darstellung Südamerikas auf einem stilisierten Globus mit Glitch-Effekt.

Zyklen eines Zyklons

Nirgends sonst ist mehr Verlass auf die Fluktuation der Regime – und darauf, dass sich die Linke ihren Gegnern leichtfertig ausliefert

Gerahmtes Porträt eines Mannes mit Brille vor gemustertem Hintergrund.

Die Doppelmoral der Sieger der Geschichte

Wer keinen Staat mehr hat, mit dem ist keiner zu machen. Durch den Umgang mit Erich Honecker nach seinem Sturz wurden Maßstäbe für die politische Gegenwart gesetzt

1989: Ganz normal anders

In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden

Recep Tayyip Erdoğan spricht vor türkischen Fahnen.

Verdammt mutig

Die EU-Außenminister hätten besser auf jede Erklärung verzichtet, statt Ankara wegen der Syrien-Invasion mit windelweicher Vorsicht anzugehen

Frau hält Plakat mit Bild von Oriol Junqueras hoch, im Hintergrund Menschenmenge.

Reine Kampfansage

Das Urteil des Obersten Gerichts gegen die katalanischen Politiker ist drakonisch. Eine politische Lösung des Konflikts zwischen Madrid und Barcelona wird so blockiert

Mao Zedong hält eine Rede vor einer Menschenmenge auf dem Tian'anmen-Platz, begleitet von anderen Würdenträgern.

1949: Tausend Blumen

Mao Zedong ruft auf dem Tian’anmen-Platz die „Zentrale Volksrepublik China“ aus, die im höheren Alter als „Land der zwei Systeme“ zu Wohlstand und Weltmacht kommt

Mann geht an Wandgemälde eines Mannes, der sich die Augen verdeckt. Wahlplakate sind angebracht.

Ein Offenbarungseid

Schon die Wahl war eine Farce. Auch die künftige Regierung in Kabul wird eine sein

Militärkapelle spielt auf, Trompeter im Vordergrund, Parade mit vielen Musikern.

Sechs Quadratmeter

Bis heute fehlt in Deutschland eine Gegenöffentlichkeit, die soviel Mut und Fairness aufbringt, um Chinas Geschichte seit 1949 Gerechtigkeit widerfahren zu lassen

Porträt eines älteren Mannes mit Glatze und Schnurrbart, im Hintergrund ein Bücherregal.

Niemand hilft Herrn D.

Auch als Drehbuchautor war der kürzlich verstorbene Günter Kunert ein unerschütterlicher Skeptiker

Donald Trump und Angela Merkel im Gespräch vor holzgetäfelten Wänden.

Wissenslücken

Beim Umgang mit dem Land agieren viele westliche Staaten ohne Verständnis für dessen politisches Innenleben. Einer Deeskalation steht das im Weg

Als wir verstummten

Obwohl sich das „Ostfernsehen“ 1989/90 gründlich erneuert, bleibt ihm eine gesamtdeutsche Zukunft verwehrt

Boris Johnson hält einen Bullen an der Leine. Ein Mann im Hintergrund.

Kein Deal, keine Frage

Johnsons Brexit sollte vom Volk bestätigt oder verworfen werden. Es braucht Neuwahlen

Tamara Danz mit auffälliger Frisur und Stirnband, trägt große Ohrringe.

1989: September aus Blei

Als Tausende das Land verlassen, reagiert die DDR-Führung mit Schweigen. Sie will sich den 40. Jahrestag der Republik nicht verderben lassen und besiegelt so ihren Sturz

Männer laden Raketen auf ein mehrläufiges Geschütz in Afghanistan.

Go and stop

Donald Trump sagt die Verhandlungen mit den Taliban vorerst ab, obwohl ein Abschluss in Sicht war. Seine auf Effekte bedachte Außenpolitik stößt einmal mehr an Grenzen

1939: Bronskis Ende

Am ersten Tag des Zweiten Weltkrieges greift die SS-Heimwehr die polnische Post in Danzig an und stößt auf erbitterten Widerstand. Eine Erinnerung in Fakten und Prosa

Junge Männer sitzen auf der Berliner Mauer und halten eine Deutschlandfahne mit einem Loch.

Fahne mit Loch

Wie es kam, dass sich die Ostler als versierte Propheten in eigener Sache erwiesen

Zwei Polizisten stehen vor einem Zaun. Im Hintergrund ist das Heck eines Flugzeugs mit iranischer Flagge zu sehen.

Außenpolitik als Wagnis

Das Gipfel-Ereignis des Jahres 2019 ist Macrons „Sarif-Coup“. Trump konnte aufnehmen, was der französische Präsident vorgelegt hatte

Soldaten im Krieg, einer zeigt mit dem Finger, bunte geometrische Formen überlagern die Szene.

Das Lied vom Sterben

Bereits in seinen Berichten aus dem Deutsch-Französischen Krieg zeigt Theodor Fontane die Empathie, die aus seinen großen Romanen spricht