Suchen

876 - 900 von 2239 Ergebnissen

Weltmesse der Diplomatie

Die internationale Lage sorgt für eine Schockwelle nach der anderen. So wird das 52. Münchner Treffen in diesem Jahr zum informellen Gipfel der Konflikteindämmung

Feuerpause für Aleppo?

Die Verhandlungen der Syrien-Kontaktgruppe bringen noch keinen Durchbruch. Damit der Anti-Terrorkampf weitergehen kann, wird es höchstens eine selektive Waffenruhe geben

Afrikazelle des Dschihad

Der Anschlag auf ein Hotel in Burkina Faso zeigt, dass dschihadistische Verbände ihren „Heiligen Krieg“ inzwischen auf ganz Westafrika ausdehnen wollen

Was ins Raster passt

Die EU ist weiter außerstande, bei der Flüchtlingskrise gegenseitiger Hilfe Geltung zu verschaffen – ein Überlick und Vorschläge für eine harmonisierte EU-Asylpolitik

Diener zu vieler Herren

Die Verhandlungen in Genf können keine Fortsetzung des Bürgerkrieges mit diplomatischen Mitteln sein, sonst sind vertrauensbildende Maßnahmen ausgeschlossen

Der darf das

Ohne die Hilfe von Präsident Erdoğan kann Angela Merkel einpacken. Die deutsche Außenpolitik ist ein Muster für Opportunismus

Schneisen für Hilfe

Das Schicksal der Stadt Madaja sollte der internationalen Syrien-Diplomatie verdeutlichen, dass sie sich nicht länger an der Assad-Frage abarbeiten sollte

Das ging schnell

Die türkische Führung hat den Attentäter von Istanbul mit beeindruckendem Tempo benannt. Die deutsche Regierung ist gewillt, der präsentierten Version zu glauben

Kalte Schulter

Der deutsche Botschafter wird ins Warschauer Außenministerium geladen. Die verbalen Kraftakte gegen die PiS-Regierung nehmen aus Sicht von Minister Waszczykowski überhand

Später vielleicht

Im Krieg gegen den IS gibt es zu viele Ungereimtheiten. Dessen ökonomische Ressourcen bleiben weitgehend unangetastet

Kartenhaus Syrien-Diplomatie

Riad und Teheran haben sich derart ineinander verhakt, dass es höchst fraglich erscheint, ob man sich demnächst wieder bei Wiener Verhandlungen begegnen will

Pablo Iglesias mit geballter Faust und Lächeln vor dunklem Hintergrund.

Tendenz „Pasokifikation“

Die Sozialdemokratie in Süd- und Westeuropa muss sich wachsender Konkurrenz von links erwehren, wie der Absturz der spanischen Sozialisten bei den jüngsten Wahlen zeigt

1965: Auf der Fähre

Heiner Müller findet in seinem Stück „Der Bau“ ein Sinnbild für den utopischen Horizont im DDR-Sozialismus. Doch gerät er damit bei der SED heftig unter die Räder

Entfesselter Sultan

Präsident Tayyip Erdoğan ignoriert die Lektion aus osmanischer Zeit, sich niemals mit Russland anzulegen

Viktor Orbán vor einer Wand mit V4-Logos.

Fraktur der Seelen

Osteuropa begehrt auf. Die neue Regierung in Polen schert sich wenig um EU-Normen und steht nicht allein. Die Rückbesinnung auf mehr nationale Identität ist unübersehbar

Marine Le Pen spricht vor einer französischen Flagge.

Vor dem Zugriff

Bisher schien es beinahe absurd, Marine Le Pen gute Aussichten auf die Präsidentschaft einzuräumen. Hat sie jetzt nach der Regionalwahl reelle Chancen?

Pilot sitzt auf einem Tornado-Kampfjet mit deutscher Flagge am Seitenleitwerk.

Ein Schuss Krieg

Beim deutschen Einstieg in einen Kampfeinsatz gegen den IS wird so getan, als habe es das Afghanistan-Debakel nicht gegeben

Erdogan gibt Daumen hoch, Putin steht daneben. Türkische Flagge links. G20-Logo im Hintergrund.

Kaliber Eskalation

Wer auch immer schuld ist – Präsident Erdogan kommt der Abschuss des russischen Kampfjets gelegen. Eine Anti-IS-Allianz mit Russland widerspricht seinen Interessen

Fahrplan ohne Fuhrpark

Russland hat bei seiner Rückkehr in die internationale Gemeinschaft einen Acht-Punkte-Plan für Syrien vorgelegt, der mit erstaunlicher Zustimmung quittiert wird

Soldaten sichern eine Metrostation in Paris. Im Hintergrund ist ein Kinoplakat zu sehen.

Der perfekte Feind

Präsident Hollande hat eine Kriegserklärung an den IS abgegeben. Ob er damit gut beraten war, darf bezweifelt werden

Einschusslöcher in einer roten Wand mit zerbrochenem Glas. Ein Mann mit Kappe steht davor.

Extrem verwundbar

Wenn es stimmt, dass sich die Pariser Attentäter auf Syrien beriefen, dann bestätigt eine Novembernacht des Grauens, dass dieser Bürgerkrieg Europa erreicht hat

Konferenz

Befindlichkeiten von Redakteuren bei Redaktionssitzungen sind Leserinnen und Lesern naturgemäß völlig egal. Wir bitten dennoch um Mitgefühl: Unsere Bekenntnisse der Woche

Plenarsaal des portugiesischen Parlaments mit vielen Abgeordneten und einer Statue im Zentrum.

Ermutigung für Podemos

Erstmals seit der Nelkenrevolution von 1974 könnte es in Lissabon wieder eine Linksregierung geben. Die EU-Sparkommissare haben daran ihren Anteil

Thomas de Maizière zeigt auf etwas, Angela Merkel schaut zu.

In Rufweite zur Staatskrise

Die Flüchtlingskrise führt zur Lagerbildung in der Koalition. Gibt es keinen Befreiungsschlag von Angela Merkel, wird ihre Entmachtung weiter beschleunigt