Suchen
701 - 725 von 838 Ergebnissen

Das Alter hat seine Schönheit
Neu ist zumindest die Jahreszahl: 2008. Und sonst? Ein Besuch zum Jahreswechsel bei der großen Schauspielerin Inge Keller in Berlin

Diktatur der Gefühle
Schelmisch übersetzt Yan Lianke in "Dem Volke dienen" Maos politischen Losungen in eine tragikomische Liebesgeschichte

Premium-Betrug
Die Europäische Fußball-Union UEFA hat kürzlich öffentlich gemacht, dass 26 Spiele ihrer Wettbewerbe unter dem Verdacht der Manipulation stehen. ...

Warum wird über Nazis immer nur geredet, wenn wieder jemand im Krankenhaus liegt?
Der Rechtsextremismusforscher Dierk Borstel über Konjunkturen der Berichterstattung, NPD-Verbot und was sonst noch alles nicht geht

"Hotel Very Welcome"
Von Lord Chesterfield, einem Reisenden des 18. Jahrhunderts, stammt die Bemerkung, dass die Grand Tour mit allen ihren Mühen und Wonnen im Grunde ...

Die Stille vor dem Schluss
Cristian Mungius präzises Bild des rumänischen Spätsozialismus: "4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage"

"The Sound of Silence" von Alvis Hermanis in Berlin
Vermutlich ist jede Jugend ein Versprechen auf die Zukunft, aber keine Jugend ist es so sehr gewesen wie die von 1968. Die Wirkmächtigkeit der ...

Die Socken des Dirigenten
Zeitlose Fragen zum Jubiläum oder Ethik ist auch eine Kunst

Lauter letzte Sätze aus den Büchern in meinem Regal
Die wichtigsten Sätze, dachte Sonja Schumann und sah dabei Christian Gerber an, werden im Spaß gesagt. Es ist Zeit. Ich habe so lange keinen Urlaub ...

Die meisten Hellseher sehen verschwommen
13 Filme des Programms "ueber morgen" variieren die Vorstellungen vom Traum von einem besseren Leben

Einwurf
Nazis, Hools und Stasi oder wer lebt im "Dynamoland"

Jeder schlägt für sich allein
Birgit Grosskopfs zarte Mädchengang-Elegie "Prinzessin" und Jan Bonnys verhinderte Ehe-Tragödie "Gegenüber"

Es war nicht alles schlecht
Null Respekt mehr vor der Stasi: Über die DDR werden im Fernsehen nur noch Erfolgsgeschichten erzählt

Lockerungsübungen am Mythos
Muss das Theater seine Schauspieler mit Alkohol übergießen, um vom "Deutschen Herbst" zu erzählen? Ein Wochenende am Stuttgarter Staatstheater

Man muss einfach erst mal losgehen
Immer der Parthe nach oder ein Blick auf die Landschaft von heute. Unterwegs mit dem Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar in Leipzig aus Anlass einer Berliner Ausstellung

Die Anti-Erzählmaschine
Ein Gegenwartskino in der Zeit des audiovisuellen Oligolopols oder der Versuch, die "Berliner Schule" zu verstehen

Die finden Linke asslig
Labelmacher Marcus Staiger über Homophobie im HipHop, die emanzipatorische Kraft des Geldes und fehlende Perspektive trotz geförderter HTML-Programmierung

Kohlendioxid raus!
Zwischen platzenden Wasserbetten und perfekten Bratkartoffeln: Pro7 sorgt für gutes Klima

Ich würde 50 Jahre warten
Der taiwanesische Filmemacher Hou Hsiao-Hsien über Tränen im Kino, die Frage der taiwanesisch-chinesischen Zukunft und das Ideal der Langsamkeit

Den Tod finden wir überall
Bahman Ghobadis Film "Half Moon" erzählt mit Witz und Bitterkeit von kurdischen Reisemusikanten

Sinn und Format
Seit 18 Jahren erklären die "Simpsons" die Welt als Fernsehserie. Nun kommt ein Film dazu

Peloton der Gefühle
Zum Start der Tour de France: Sport im Zeitalter der Dopingbeichte

Der Aufschwung ist da
Aber nicht jeder darf daran mitwirken, auch wenn die Einstellung stimmt und das Geld locker sitzt. Drei Beispiele von misslungenen Versuchen in Konsum

Der Undercoverkünstler
Eine Annäherung an den Berliner Buchgestalter Lothar Reher

Landschaft mit Häuptling
Warum die Provinz im deutschen Kino schon besser aussah als in "Schröders wunderbare Welt"