Suchen

226 - 250 von 767 Ergebnissen

Fünf Personen sitzen an einem Tisch bei der UN-Klimakonferenz in Doha 2012.

Als Misserfolg verspottet

Das Kyoto-Protokoll war nicht umsonst. Immerhin hat es die globale Erwärmung im öffentlichen Bewusstsein verankert – und nicht nur das

Vier Personen stehen vor schwarzem Hintergrund. Ein Mann hält eine rot-gelbe Fahne.

Spanien droht zu verschwinden

Die Regionalwahl am 25. November wird als Plebiszit über den künftigen Status Kataloniens verstanden. Will es den Zentralstaat verlassen, wäre das ein Präzedenzfall

Menschen stehen inmitten von Trümmern eines zerstörten Gebäudes in Gaza-City.

Wie Ratten in einem Käfig

Es ist überall gleich unsicher. Für anderthalb Millionen Palästinenser gibt es so gut wie keinen Schutz, wenn die israelische Luftwaffe angreift

Luftaufnahme eines Dorfes mit Gebäuden und Feldern neben einem Fluss.

Sichtbarmachen des Unsichtbaren

Die Webseite Dronestagram zeigt Orte, die von Drohnen getroffen wurden. Der Betreiber hofft, dass die Folgen dieser Angriffe dadurch sichtbarer und realer werden

Schild mit

Die Risse weiter aufreißen

Unsere Demokratie muss im Grunde neu erfunden werden, meint der Philosoph Slavoj Žižek und hofft auf stärkere Abgrenzung in Obamas zweiter Amtszeit

Alexis Tsipras spricht vor Mikrofonen im Parlament.

Vor dem letzten Stoß

Die Verabschiedung der bisher drakonischsten Tranche der Sparmaßnahmen durch das Parlament vor Wochenfrist war ein Pyrrhussieg – der Anfang vom Ende der Koalition

Der Idealist

Kofi Annan ist als UN-Generalsekretär oft an den egoistischen Interessen einzelner Staaten gescheitert. Warum glaubt er trotzdem an die Zukunft der Weltorganisation?

Soldat beobachtet Raketenstart im Gazastreifen.

Operation “Säule der Verteidigung“

Die Risiken einer gegen den Gazastreifen gerichteten Militärintervention sind angesichts der sich verändernden politischen Landschaft im Nahen Osten enorm

Nahaufnahme von Xi Jinping, der lächelt und einen Schal trägt.

Auf Umwegen an die Spitze

Der neue KP-Chef muss in China für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen. Aber wird er den Mut dazu haben?

Ein Mann mit grauem Haar und Ansteckmohn wird von einer Hand am Ohr berührt.

Die "Beeb" ist mehr als ihr Management

Die Krise bei der BBC ist schlimm, das Management bricht derzeit zusammen. Doch der Sender kann, wenn er die richtigen Lehren zieht, gestärkt daraus hervorgehen

Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein. Eine Frau zeigt die V-Geste.

Erdogan unter Druck

Mehr als 700 kurdische Gefängnisinsassen kämpfen seit Wochen mit einem Hungerstreik für ihre Rechte. Doch noch sieht die türkische Regierung ungerührt zu

Barack Obama hält eine Rede vor einem Mikrofon.

Am Abend zuvor

Wer gewinnt die Wahl? Eine Antwort darauf hängt davon ab, ob man die Priester oder die Mathematiker frägt

Zwei Frauen in Obama-Hüte und blaue Kleidung lachen hinter einem Vorhang.

Angst vor dem republikanischen Backlash

Bei vielen Amerikanerinnen löst die Frage, wer nächster Präsident wird, Befürchtungen aus: In Geschlechterfragen ist der Unterschied zwischen beiden Kandidaten gewaltig

Goldene Schallplatte mit Diagrammen, die auf ihrer Oberfläche eingraviert sind.

Unser Ding im All

Die beiden Raumfähren der Nasa haben den Rand des Sonnensystems erreicht. Ihre bereits 35 Jahre andauernde Reise ist noch lange nicht vorbei

Ein Mann mit Boxgürtel sitzt auf einem Stuhl.

Echter Kämpfer

Orlando Cruz kämpfte seinen härtesten Kampf nicht im Ring, sondern darum, seine Homosexualität nicht verstecken zu müssen

Die kommen da selbst raus

Verordnete Wohltätigkeit? Lim Miller hat andere Vorstellungen, wie man Armut bekämpfen kann: Seine Idee, lokale Netzwerke und finanzielle Hilfe einzusetzen, geht auf

Plötzlich schellen Alarmglocken

Die Regierung Erdogan begreift, dass sich weder die NATO noch die USA allein in ein Syrien-Abenteuer stürzen wollen – so kommt wieder die Diplomatie zu ihrem Recht

Zwei Männer in Anzügen sitzen sich gegenüber. Über ihnen hängt ein Porträt von Baschar al-Assad.

Wenig Grund zur Hoffnung

Der UN-Sondergesandte Brahimi will eine Waffenruhe aushandeln. Auch wenn die zustande kommt, wird sie kaum den Weg zu Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien ebnen

Zwei Männer in einem Hubkorb schmücken mit Blumen, im Hintergrund ein chinesisches Staatswappen.

Die Revolution entlässt ihre Väter

Die Kommunistische Partei hat Maos Erbe endgültig abgeschüttelt. Vor dem 18. Kongress schwanken viele im Land zwischen Respekt und Sarkasmus für die politische Führung

Obama und Romney vor dem Siegel der USA und der Verfassung.

Weniger Pferde und Bajonette

Bei ihrem letzten Schlagabtausch vor der Wahl offenbaren Barack Obama und Mitt Romney, dass die Unterschiede in ihrer Außenpolitik erschreckend gering sind

John F. Kennedy spricht in die Kameras, umgeben von Fernsehtechnik und Journalisten.

Russisch-Roulette mit dem Atomkrieg

Präsident Kennedy wird oft für sein Management der Krise gelobt. In Wahrheit ging er ein verblüffendes Risiko ein, um die militärische Hegemonie der USA durchzusetzen

Zwei Männer mit Brillen und Bärten im Porträt, gezeichnet im Stil von Skizzen.

Pluripotente Argumente

Hier ein paar schlaue Thesen zu den Nobelpreisen. Damit Sie beim nächsten gepflegten Abendessen locker mitreden können

Angela Merkel und François Hollande sitzen nebeneinander, beide schauen nach oben.

Wotans Abstieg

Frankreichs Präsident Hollande geht mit einer Breitseite gegen Merkel in den Europäischen Rat. Das Signal ist deutlich: Die deutsche Kanzlerin wird sich bewegen müssen

Zwei weiße Schaufensterpuppen in Kleidern, eine mit Schmuck, vor floraler Dekoration.

Geld schlägt aufs Herz

Auch wohlhabende Menschen leiden unter ihrem sozialen Status. Sie errichten oft eine Mauer gegenüber ihrem Umfeld

Menschen demonstrieren mit bunten Schildern auf Urdu. Eine Frau ruft mit erhobener Faust.

Asche gehört nicht in die Plastiktüte

Eine rigide Auslegung des Blasphemiegesetzes bedroht religiöse Minderheiten. Selbst in Alltagssituationen können sie als Gotteslästerer denunziert werden