Suchen

551 - 575 von 767 Ergebnissen

In der Zeitschleife

Als Autor von "Generation X" wurde Douglas Coupland weltberühmt. Fast zwanzig Jahre später legt er nach: "Generation A".

Ich baue mir ein Schloss

Seit Mittwoch können Spieler der Online-Version von Monopoly weltweit Straßen kaufen und Gebäude aller Art errichten. Google-Maps zeigt das virtuelle Ergebnis. Cool?

Terrain zurück gewinnen

In einer kämpferischen Kongress-Rede hat Barack Obama versucht, die Präsidentschaft wieder auf Kurs zu bringen. Abstriche an der Gesundheitsreform soll es nicht geben

Die kommende Blogger-Elite

Einige unter den Teenie-Bloggern sind nicht nur Stars der Blogosphäre, sie werden mittlerweile von Industrie und den großen Medien hofiert. Wie haben sie das geschafft?

Im Griff der „Pantherklaue“

Die Offensive gegen die Taliban trifft nicht den Gegner, sondern die ­Bevölkerung. Eine Reportage aus der Kriegsprovinz Helmand

Die Generalvertreter des Bösen

In Venedig wurde der neue Film von Michael Moore frenetisch bejubelt. Ist "Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte" wirklich so gut?

Obama riskiert extrem viel

Die USA wollen gegen den Iran "lähmende" Sanktionen verhängen und hoffen darauf, dass sich Israel mit einem Siedlungsstopp in den palästinänsischen Gebieten revanchiert

Hüttenkäse mit Sardinensaft

Eine Kochbuchautorin hat geheime kulinarische Landschaften erkundet: die Essgewohnheiten von Leuten, wenn sie alleine sind. Ergebnis: Alle brechen die kultivierten Regeln

Ein linker Amerikaner

Der verstorbene demokratische Senator Edward Kennedy hat in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer die Sozial- und Bildungspolitik in den USA geprägt

Give Peace a chance

Der kolumbianische Sänger Juanes bekommt Todesdrohungen, seit er angekündigt hat, ein "Friedenskonzert" in Kuba zu veranstalten. Kritiker werfen ihm Regimenähe vor

Im Auge des Sturms

In der Twitter-Zentrale in San Francisco fällt vor allem eines auf: die große Ruhe. Von dem Hype, der anderswo um das neue Medium gemacht wird, fehlt hier jede Spur

Twitter für Späteinsteiger

Sie haben noch nie getwittert? Und Sie meinen, Sie müssen auch keine 140-Zeichen Meldungen ins Netz stellen? Ein paar Gründe, warum Sie vielleicht doch twittern sollten

Karatschi, mon amour

Im Westen glaubt man, Pakistan sei dem Untergang geweiht. Das ist ganz falsch, denn hier tobt inzwischen wieder das pralle Leben

Schreiben ohne Grenzen

Guardian-Literaturkritiker Christopher Tayler ist angetan von Thomas Pynchons neuem Roman "Inherent Vice" – der wie eine Detektiv-Geschichte daherkommt

"Ich habe Krebs, Prostata-Krebs"

Medienprofessor Jeff Jarvis gilt als Vorreiter des Onlinejournalismus. Jetzt hat er sich für ein ungewöhnliches Thema in seinem Blog entschieden: seine Krebserkrankung

Einfach laufen lassen

Wer seine Blase unter der Dusche entleert, spart Wasser. In Brasilien wirbt man dafür sogar im Fernsehen. Wer es ausprobieren will, sollte sich aber an Regeln halten

Das Ego ist immer der Motor

Die Band U2 ist gerade auf Tour. Ihre Mission dauert schon eine Weile länger: Wie geht man damit um, dass man von anderen angefeindet wird für sein Engagement?

Ein Superschurke

In den USA wird über den Gehalt der Satire gestritten, die den Präsidenten zum Gegenstand hat - Auslöser ist eine Darstellung Obamas als sozialistischer Joker

Putin macht die große Welle

Im Sommerloch bringt die Klatschpresse täglich neue Bilder halbnackter Stars und Sternchen im Urlaub. Auch Wladimir Putin zeigt sich gerne der Öffentlichkeit: als Schmetter-ling

Schluss mit umsonst

Das Zeitalter der Gratislektüre wird bald vorüber sein – wenn es nach Rupert Murdoch geht. Wer das Inhaltsangebot seiner Zeitungen online nutzen will, soll dafür bezahlen

Vergesst die Links nicht

Der New Yorker Medienprofessor Jeff Jarvis warnt die Verlage davon, ihre Inhalte nicht mehr jedermann zugänglich zu machen

Kennen Sie Nollywood?

Nur eine Handvoll Streifen aus Afrika kommt bei uns in die Kinos. Zwei neue Filme haben das Zeug, das lebendige Kino des Kontinents aus seinem Nischendasein zu holen

Crescendo der Wut

Südafrikas Präsident ist noch keine 100 Tage im Amt, schon breiten sich Streiks und Unruhen aus. Nun bittet Jacob Zuma um mehr Zeit, um seine Wahlversprechen zu erfüllen

Die Frauen der ETA

Einst war es eine Männerwelt, nun schließen sich immer öfter Frauen der baskischen Untergrundorganisation ETA an – und steigen in Führungspositionen auf