Suchen
2801 - 2825 von 3098 Ergebnissen

Das doppelte Handicap
Auf die Bedürfnisse der homosexuellen und transsexuellen Flüchtlinge wird zu wenig geachtet
Vor dem Sprung
Winfried Kretschmann hat politisch einen weiten Weg hinter sich. Inzwischen mögen ihn sogar CDU-Wähler

Fast schon reaktionär
Der Philosoph Christoph Türcke kritisiert die Lernkultur an unseren Schulen

Die Brutalo-Twitterin
Erika Steinbach provoziert mit ihren aggressiven Kurznachrichten. Das stört auch ihre Freunde in der Union
„Unterleuten“ von Juli Zeh: Weltweisheiten vom Dorf
Juli Zehs neuer Roman „Unterleuten“ spielt in Brandenburg auf dem Land – wo ein ermüdender Fatalismus herrscht

Gemeinsame Sache machen
Wie gelangt man vom humanitären Engagement zur politischen Aktion? Über die neue Aktualität alter Fragen
EB | Wahlkampfauftakt Rostock: "Wann kracht es?"
Zum Wahlkampfauftakt in Meck-Pomm dominieren die Hardliner der AfD. So lädt der Landtagskandidat Holger Arppe den neurechten Publizisten Felix Menzel zum Vortrag.

Bürger gegen Bomben
Die große Mehrheit der Deutschen will, dass die US-Atombomben aus Büchel verschwinden und Nuklearwaffen verboten werden. Was macht die Bundesregierung?
EB | Langsam wird’s ernst
Die AfD hat ihren Programmentwurf veröffentlicht und bietet damit so etwas wie politischen Inhalt. Ihre parlamentarische Arbeit sah bisher zumindest fragwürdig aus
EB | Die AfD nach der Landtagswahl 2016
Die März-Wahlen haben das Parteiensystem neu strukturiert und geben der Neuen Rechten massiven parlamentarischen Einfluss. Ein Blick auf die AfD und ihre Wähler/-innen

In Stahlgetwittern
Wie rechte deutsche Publizisten und Intellektuelle zu Widerstandskämpfern mutieren

Bürgerliche Brandstifter
Nach dem Eklat in der Kölner Philharmonie: Was AfD-Ohren hören wollen und warum die neue Rechte moderne Kunst hasst
Und ob sie’s kann
Kai Wargalla ist Landesvorsitzende der Bremer Grünen. Seit sie gegen Obama vor Gericht gewonnen hat, ist ihr Verhältnis zur Machtpolitik entspannt
Klar zur Wende
Die von der Bundesregierung lange ausgeschlossenen Grenzschließungen und Obergrenzen für Flüchtlinge wurden durch den Deal mit der Türkei faktisch besiegelt

„Westlicher Todestrieb“
Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts
War’s das, Leute?
Die Landtagswahlen lassen die Idee von linken Regierungsbündnissen zerplatzen

EB | Die Paranoia der grauen Mäuse
Andreas Kriegenburg befasst sich in seinem Kafka-Abend "Ein Käfig ging einen Vogel suchen" am Deutschen Theater Berlin mit den Angstphantasien besorgter Bürger
EB | Deutschland rückt nach rechts
Die AfD hat bei den Landtagswahlen am letzten Sonntag durchgehend zweistellige Ergebnisse erzielt, in Sachsen-Anhalt sogar fast 25%. Eine Analyse
EB | Das Versagen der Politik
Die Flüchtlingskrise und mit ihr das Erstarken der Faschisten in Europa geht auf das Konto des politischen Establishments.
Den Wechsel verschlafen
Angela Merkel kann ihre Regierungspolitik fortsetzen. Doch für die Führung der Partei muss sie sich künftig etwas einfallen lassen
"Ich werde zunehmend wütend"
Als Arzt und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" kommt Gerhard Trabert zu dem Schluss: Armut macht krank und Krankheit macht arm

EB | Foucault, ein Neoliberaler?!
In einer Debatte wird das Monument des letzten Philosophenkönigs demontiert. Das Meiste lernt man von ihr aber über die (Un-)Möglichkeit linker Kritik in der Gegenwart.

EB | Aus der Sicht eines Gastarbeiterkindes
Seit Sonntag ist der Rassismus in Deutschland zählbar. In mir, einem typischen "Gastarbeiterkind", löst das düstere Erinnerungen an den Ausländerhass der 1990er aus.
Der Zweck-Ethiker
Kandidiert Joachim Gauck für eine zweite Amtszeit? Vor allem eine würde sich freuen: Angela Merkel
EB | Emotionen erlaubt
Nach den Landtagswahlen: Vorschläge zum Umgang mit der AfD und ihren Anhängern. Ein Plädoyer für eine gefühlssensible Kultur demokratischer Kommunikation