Suchen

2826 - 2850 von 3181 Ergebnissen

Panierte Speise in Form eines Hakenkreuzes auf einem Teller mit Zitrone und Salat.

"Wir brauchen mehr Teilhabe"

Warum erstarken die Rechtspopulisten in Europa? Weil die EU keine überzeugende Antwort auf die Schwächung der nationalstaatlichen Demokratien gebe, sagt Gesine Schwan

Menschen tragen eine riesige Pappmaché-Schädel-Figur mit silbernen Schläuchen bei einem Protest.

Mehr Widerstand wagen

Die Chefin der Linken Katja Kipping plädiert für zivilen Ungehorsam, um politische Ziele zu erreichen

Angela Merkel im Gespräch mit türkischen Politikern und einer Frau mit Kopftuch.

Alles zurück auf Los

Scheitert jetzt der Flüchtlingsdeal mit der Türkei, muss das für die deutsche Kanzlerin nicht unbedingt von Nachteil sein

Fünf Jugendliche sitzen auf einer Betonmauer und unterhalten sich.

Wie früher auf dem Schulhof

Sigmar Gabriel würde in Kürze als Vorsitzender zurücktreten, hieß es. In Folge sprangen fast alle deutschen Medien im Dreieck. Jeder wusste was – angeblich

Frauke Petry umgeben von Mikrofonen, sie spricht nicht.

Petry will nicht sprechen

Was uns die kurze Begegnung von Frauke Petry mit dem Zentralrat der Muslime über die Gesprächskultur der Rechtspopulisten sagt

Mann in historischer Kleidung mit Hut und Mantel steht vor hellem Hintergrund.

Kleiner Mann, warum?

Immer wenn es im sozialen Gebälk knirscht, hat der „kleine Mann“ seinen großen Auftritt in der Politik und in den Medien. Eine Identitätssuche

Porträt eines Mannes mit dunklem Haar und Bart, der nachdenklich die Hand ans Kinn legt.

Der Normalste von allen

Aiman Mazyek ist seit 2010 der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime – und heute gefragt wie nie

Menschenmenge jubelt vor Großbild mit Norbert Hofer. Fahnen und Handys sind zu sehen.

Vormarsch der Rechten

Die Hälfte der Österreicher sehnt sich wieder nach einem starken Mann. Dahinter steckt das gefährliche Bedürfnis nach Heimat und Nationalstolz

Wut des Gegenwärtigen

Österreich galt früher als Ausnahmefall des Rechtspopulismus. Heute nicht mehr. Was lässt sich aus dem Aufstieg der FPÖ lernen?

Nahaufnahme von Martin Schulz mit Brille vor blauem Himmel. Im Hintergrund eine unscharfe Kuppel.

EB | Der Prolet aus Würselen

Wenn die SPD bei der Bundestagswahl 2017 erfolgreich sein will, dann sind Sigmar Gabriel, Olaf Scholz und Frank-Walter Steinmeier die falschen Kanzlerkandidaten

Sven Kerkof
Gruppe von Menschen sitzt im Freien, spielt Musik und entspannt sich in der Nähe von Zelten.

EB | Her mit dem schönen Leben!

Ich fordere ein schönes Leben für alle und weiß selbst gar nicht, wie ich ein solches führen soll. Warum es nicht reicht, die Welt scheiße zu finden

Regine Beyß

Ihr müsst Farbe bekennen

Warum es den Parteien so schwerfällt, sich mit den Rechtspopulisten inhaltlich stärker auseinanderzusetzen

Große schwarze Buchstaben bilden das Wort

EB | Die Krise des Parlamentarismus

Der Aufstieg rechter Parteien ist das Produkt unserer politischen Kultur. Schuld ist die vorgepredigte Alternativlosigkeit innerhalb unserer parlamentarischen Demokratie

Dominic Baldzikowski
Zwei Wahlplakate, eins rot mit

Besser pfeifen, Gretel!

Die Linkspartei sollte ihre potenziellen roten und grünen Partner nicht von sich stoßen, sondern gemeinsam eine klügere Analyse sozialer Ungleichheit liefern

Mutige Positionen

Ob in Fürth, Ulm oder Oldenburg: Kritische Blicke auf den Islamismus wagen vor allem die Kleinen

Detailaufnahme einer Tracht: kariertes Oberteil, blaue Schürze mit Schleife.

EB | Lieblingssündenbock: Feminismus

Glaubt man Jan Fleischhauer, war die Geburtsstunde der „neuen sozialen Bewegung von rechts“ als Rainer Brüderle, „der arme Mann medial kielgeholt wurde“. Eine Replik

Sven Kerkof
Zwei Männer mit Schaufel und Rechen arbeiten auf einem Friedhof. Ein Grabstein ist zu sehen.

Nahles macht dicht

Die Arbeits- und Sozialministerin will mit eingeschränkten Sozialleistungen den Zuzug aus osteuropäischen EU-Staaten drosseln

Graffiti mit

Die No-go-Area

Soll man vor Privatwohnungen von AfD-Promis und Neonazis demonstrieren?

Ein neues Modell

In Magdeburg werden drei Parteien miteinander ein Bündnis eingehen, die für die alte Bundesrepublik stehen. Das erinnert an Weimar

Jörg Meuthen kniet auf einer Bühne und zeigt mit dem Finger nach rechts. Im Hintergrund sitzen Menschen an Tischen.

Beängstigende Spannweite

AfD-Mitglied Jörg Meuthen ist gefährlich – er arbeitet für den Schulterschluss zwischen dem „einfachen Mann“ und dem Bürgertum bei den Rechtspopulisten