Suchen
101 - 125 von 688 Ergebnissen
Fatale Ignoranz von Schleichwerbung in der Spieleindustrie
Energy-Drinks, teure Lamborghinis: Die Branche jubelt uns in ihren Spielen die Produkte großer Firmen unter – oft ist das illegal. Wieso spielt das auf der diesjährigen Messe in Köln keine Rolle?
Dresscode für Super Mario: Luxusmode in der Gamingbranche – Was steckt dahinter?
In jüngster Zeit boomen die Kooperationen zwischen Fashion- und Games-Industrie. „Die Sims“ hatten mit dem Add-on „H&M Fashion Stuff“ schon 2007 begriffen, wie der Modehase läuft
Ukraine-Offensive: Warten auf die zweite Welle
Die ukrainische Militärführung hofft auf den baldigen Einsatz von US-Panzern des Typs Abrams, sowie britischer Challenger-Panzer. Positive Auswirkungen der Lieferung deutscher „Leopard“-Panzer lassen sich bisher nicht verzeichnen
„Felix's Room“ am Berliner Ensemble: Ein Zimmer zu zweit
Erinnerung per Hologramm: Adam Ganz lässt in „Felix’s Room“, einer Koproduktion von Berliner Ensemble und Komischer Oper die letzte Wohnstatt seines Urgroßvaters im Mainzer „Judenhaus“ auferstehen – dank 3D-Technik
IT-Branche: Das Märchen von der Männerdomäne
Frauen machen knapp die Hälfte der Computerspiele-Community aus. Wieso hält sich die männliche Vorherrschaft so eisern?
Tod der Serien-Giganten: Dieses bange Gefühl nach der letzten Folge
Mit „Succession“, „Barry“ und „The Marvelous Mrs. Maisel“ kamen gleich mehrere der erfolgreichsten Serien zu ihrem Ende. Gleichzeitig steigt die Zahl der Absetzungen. Sind die Tage von „Peak-TV“ gezählt?
Ist Tom McCarthys „Der Dreh von Inkarnation“ sein vorläufiges Opus Magnum?
Oft schon wurden Tom McCarthys Werke mit jenen von Thomas Pynchon verglichen. Ist sein neuer Roman nur für Tech-Nerds interessant? Fest steht: „Der Dreh von Inkarnation" fordert erbarmungslos unsere Konzentration
Öffentlich-Rechtliche: Wir sind Tom Buhrow
Was hat sich eigentlich nach dem RBB-Skandal bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten geändert? Nicht viel. Das ließe sich aber ändern
Künstliche Intelligenz: Liebe Autoren, wer hat Angst vor Sydney?
Unser Schreiben verändert sich durch Chatbots wie Sydney von Microsoft oder ChatGPT radikal. Für alle, die Bücher, Essays oder Artikel verfassen, kann das ein Segen sein. Ein Erfahrungsbericht
Succession: Der weiße Hai im Newsroom
Was ist so toll an „Succession“? Eine Unmenge an Podcasts, Blogs und Artikeln geben mehr Antworten darauf, als man einem Neueinsteiger so schnell erklären könnte. Eines ist dafür sicher: Die Serie hält das Überanalysieren aus
US-Geheimdienstpapiere veröffentlicht: Die dunklen Ecken der Plattform Discord
Washington ist nervös, weil geheime Dokumente über den Ukraine-Krieg auf der Chatplattform Discord geteilt wurden. Die App hat eine bewegte Geschichte hinter sich – diese ist nur das neueste Kapitel
Ob Russe oder Ukrainer: Wer nicht kämpfen will, muss fliehen
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben schätzungsweise 150.000 Männer den Kriegsdienst verweigert. Hilfsorganisationen in Deutschland unterstützen sie eher zögerlich. Ein Ukrainer und Russe erzählen
Künstliche Intelligenz: Die Empfehlung des Ethikrats zu Ende gedacht
Erst unsere Schwächen machen uns zu Menschen. KI und Algorithmen haben dafür keinen Sinn
Green Gaming: Endgegner Klimawandel
Die Gaming-Branche will ökologischer werden und pflanzt Bäume. Doch grün ist die Spieleindustrie noch lange nicht. Was muss passieren, damit Zocken am PC und der Konsole dem Planeten nicht schadet?
Ob Twitch oder Gamescom: Der krasse Sexismus der Gaming-Szene
Mit dem Livestreaming von Videospielen wird sehr viel Geld verdient – vor allem von Männern, die Frauen in der Branche belästigen und missbrauchen. Die Frauen wiederum sollen meist nur eines sein: „schön, sexy und lieb“
Klimawandel-Sci-Fi „Extrapolations“: Die unschöne Welt von morgen
Der Klimawandel ist im Film bisher erstaunlich wenig Thema. Die Serie „Extrapolations“ (Apple TV) rechnet deshalb nun die ökologischen Probleme von heute für die Zukunft hoch. Mit dabei: Halb Hollywood
Berlinale Series: So gut wie Kino
Von „The Architect“ bis „Why Try to Change Me Now“ aus China sind die acht Serien im Programm der „Berlinale Series“ in diesem Jahr auffallend international, weiblich – und schwermütig
Veganes Bodybuilding: Von Salat wächst der Bizeps
Die Vorstellung, ein Bodybuilder könnte auf Fleisch verzichten, ist fremd. Doch was wie ein Widerspruch klingt, ist nicht nur gesünder, sondern verspricht auch mehr Erfolg
Berliner Wiederholungswahl: Der Winter macht Kai Wegner groß
Bei der Wiederholungswahl in Berlin hat die CDU stark zugelegt und die Wahl mit Abstand gewonnen. Dafür gibt es nur eine Erklärung: Kollektive Winterdepression
Mithören, was im Bett geht: Bushidos neuer Homestory-Podcast
Für den Podcast „Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi“ funkt das Promi-Paar wacker aus seinem Schlafzimmer in Dubai. Was kann ein Podcast, was Instagram nicht kann?
„The Last of Us“ auf Sky: Post-Apokalypse mit Atmosphäre
Unsere Autorin Barbara Schweizerhof zur Dystopie von „The Last of Us“: Die Spiele-Verfilmung führt durch die Post-Apokalypse mit viel Atmosphäre und noch mehr Emotionen
Vom Störfall zur Zeitenwende: Was bleibt von der Pandemie?
Als sich „die Wissenschaft“ mit Moral und Politik vermählte: Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel erklärt, warum wir besser daran täten, die Corona-Pandemie sorgfältig aufzuarbeiten
Geschichte des Cyberfeminismus: Von der Klitoris zur Matrix
Wie die Bewegung des Cyberfeminismus vor mehr als 50 Jahren entstand und wie sie heute weiterlebt
„Sein Reich“ von Martin Schäuble: Ferien unter Reichsbürgern
Martin Schäuble hat ein Jugendroman geschrieben, der mehr als ein Sachbuch leistet. Er zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen ungefährlicher Spinnerei und extremistischen Tendenzen in der Realität häufig verlaufen
David Cronenberg über seine Filmkarriere: „Das Kino hat mich gekidnappt“
In seinem Film „Crimes of the Future“ lotet der kanadische Regisseur David Cronenberg wieder die Grenzen zwischen Körper und Technik aus