Suchen
126 - 150 von 534 Ergebnissen
Netflix-Serie „Beef“: Wo Wut gut tut
Die Netflix-Serie „Beef“ nimmt einen Fall von Straßenaggression zum Anlass für eine komplexe Erzählung über Migration und Depression. Barbara Schweizerhof über ein allzu bekanntes Gefühl
US-Geheimdienstpapiere veröffentlicht: Die dunklen Ecken der Plattform Discord
Washington ist nervös, weil geheime Dokumente über den Ukraine-Krieg auf der Chatplattform Discord geteilt wurden. Die App hat eine bewegte Geschichte hinter sich – diese ist nur das neueste Kapitel
Mit Blitzen gegen Sexismus
Amazon verfilmt Naomi Aldermans Bestseller-Roman „Die Gabe“ als actionreiche und kämpferische Empowerment-Serie
„Tender Hearts“: Verliebt in einen Roboter
Die deutsche Serie „Tender Hearts“ erkundet mit Humor den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Liebesdingen. Filmkritikerin Dobrila Kontić findet Gefallen an der Idee, KI nicht nur als Übel zu betrachten
„Mayfair Witches“ und das Erbe des feministischen Hexenmotivs
Die Figur der Hexe als feministisches Motiv zieht sich durch die Filmgeschichte. Die Serie „Mayfair Witches“ von den Regisseurinnen Michelle Ashford und Esta Spalding will daran anknüpfen
„Erfundene Wahrheit“ über die Relotius-Affäre: Die Blamierten und Beleidigten
„Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre“ widmet sich einem der größten deutschen Medienskandale. Die Doku über den ehemaligen „Spiegel“-Reporter macht wütend – nicht nur auf Claas Relotius selbst, sondern auf die gesamte Branche
Nachfrage nach Deepfake-Pornos explodiert: Betroffene sind machtlos
Immer mehr kostengünstige KI-Apps machen es möglich, das Gesicht von Frauen in Pornofilmen beliebig zu ersetzen. Die fehlende Einwilligung der Opfer ist gewollt und nicht hinnehmbar
Ob Twitch oder Gamescom: Der krasse Sexismus der Gaming-Szene
Mit dem Livestreaming von Videospielen wird sehr viel Geld verdient – vor allem von Männern, die Frauen in der Branche belästigen und missbrauchen. Die Frauen wiederum sollen meist nur eines sein: „schön, sexy und lieb“
Berlinale Series: So gut wie Kino
Von „The Architect“ bis „Why Try to Change Me Now“ aus China sind die acht Serien im Programm der „Berlinale Series“ in diesem Jahr auffallend international, weiblich – und schwermütig
„Human Flowers of Flesh“: Alles fließt bestens
Helena Wittmann spürt mit ihrem alternativen Abenteuerfilm „Human Flowers of Flesh“ der Geschichte der Fremdenlegion nach
ARD-Serie „Asbest“: Dem Gangster so nah
Mit „Asbest“ versucht die ARD dem Erfolg von „4 Blocks“ nachzueifern. Kida Khodr Ramadan fungiert als Schirmherr
„Funny Woman“: Klassenkampf in der Comedy
Gemma Arterton kämpft sich in der Nick-Hornby-Adaption „Funny Woman“ durch das London der 60er auf die Fernsehbildschirme der Nation. Keine leichte Aufgabe für eine Frau aus der Provinz
„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?
Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt
„Shrinking“ mit Jason Segel und Harrison Ford: Eine Rede- und Lachkur
Jason Segel spielt in der Apple-Serie „Shrinking“ einen Therapeuten, der nicht nur andere, sondern sich selbst therapieren muss
Virtual Reality im Sommerski: High-End-Show ganz ohne Schnee
Grüne Landschaft statt Winterwunderland: Was tun gegen den Schneemangel in den zahllosen Fernsehübertragungen des Wintersports? Virtual Reality wird es richten, überlegt Sportreporter Günter Klein
„Andor“ zeigt andere „Star Wars“-Welt: Revolution im Sternekrieg
Die Disney-Serie „Andor“ zeigt die „Star Wars“-Welt im neuen Licht: Proletarischer, realistischer, mit weniger Fantasy-Schnickschnack
Nachruf auf das „Best-Of“-Album: In unter 80 Minuten zum Beatles-Experten
Mit dem Streamingzeitalter begann der Siegeszug der Playlist – und der Untergang der Compilation: ein Nachruf auf das „Best-Of“-Album
Fesselnde Temperatur: Fieber am Morgen und Fieber bei Nacht
Keine Sorge, wir dilettieren nicht als Ärzt:innen, sondern verlassen uns auf unsere Kernkompetenz: Bücher, Filme, Podcasts. Sie handeln vom Fieber – ans Bett fesselnder sowie der wohl berühmtesten leicht erhöhten Temperatur der Literatur

Endlich WLAN: Entdeckt das Theater der Zukunft die Digitalisierung?
Die Pandemie zwang die Bühnen zur Digitalität, viele Theater mussten neue digitale Formate aufstellen. War all das provisorisch? Oder ist es die Zukunft? Und vor allem: Was bleibt davon?
Ewig lockt der Abgrund: True Crime ist zwar problematisch, aber enorm populär
Voyeurismus und Profitgier: Der Aufruhr um die Netflix-Serie über den Mörder Jeffrey Dahmer stellt das gesamte Genre „True Crime“ in Frage – zu recht?
Spotify Wrapped: Für Listening Personalities das größte Musikereignis des Jahres
Die PR-Kampagne Spotify Wrapped ist längst zu einem viralen Selbstläufer geworden. Besonders Instagram ist in diesen Tagen überflutet mit Spotify-Logos. Alle Musikfans wollen zeigen, wie cool sie sind

Die wahre Geschichte des modernen Fußballs: Warum die WM anders läuft als Vereinsfußball
Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Wer jetzt mitreden will, muss Christoph Biermanns „wahre Geschichte des modernen Fußballs“ lesen

Wie Dean Josiah Clover alias SAULT im Popbusiness seine eigenen Regeln setzt
Dean Josiah Clover ist der bekannteste Unbekannte im Pop-Business. Mit seinem Kollektiv SAULT hat er jetzt gleich fünf Alben auf einmal verschenkt

Zum Amüsement der Libertins
Der Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von 1782 ist ein Spiel aus Intrigen und menschlichen Abgründen. Die Serienadaption von Lionsgate+ liefert jetzt eine „origin story“ zu den legendären Libertins. Und verdreht das Thema des Originals
„Ringe der Macht“ und „House of the Dragon“: Fantasy als Gegenwartsbeschreibung
In Serien wie „Die Ringe der Macht“ und „House of the Dragon“ zeigt sich, dass die Katastrophen unserer Gegenwart am besten im Fantasy-Genre beschrieben werden