Suchen
526 - 550 von 1004 Ergebnissen
Im Rüstungswahn: Ausufernde Militäretats führen in einen neuen Kalten Krieg
Die USA haben mit 877 Milliarden Dollar im Vorjahr zehnmal mehr für ihre Streitkräfte ausgegeben als Russland. Gleichzeitig wurde die Ukraine hochgerüstet wie kein Land seit 1989/90
Linke Daphne Weber kandidiert fürs EU-Parlament: Die Anti-Mumie
Daphne Weber ist seit 2021 im Bundesvorstand der Linkspartei. Dem Freitag hat sie exklusiv verraten, dass sie für das EU-Parlament kandidieren möchte. Wie stehen ihre Chancen auf einen guten Listenplatz?
Historikerin Sandra Kostner: „Moskau aus den Armen Pekings lösen“
Die Historikerin Sandra Kostner zum Krieg in der Ukraine – und wie man ihn beenden kann. Warum es außerdem leicht ist, den richtigen Zeitpunkt für Gespräche zu verpassen und wieso sie vor einem Konflikt mit China warnt. Ein Gespräch
Von wegen Krise als Chance: Habeck bindet uns LNG-Terminals ans Bein
Heilsversprechen Flüssigerdgas: Deutschland baut gerade eine fossile Infrastruktur auf, die in neue Abhängigkeiten führt. Warum der beschleunigte LNG-Bau die Klimawende blockiert
Der Westen muss mit sich selbst verhandeln oder die Diplomatie China überlassen
China hätte als Parlamentär im Ukraine-Krieg den Vorteil, gegenüber der Kiewer Führung keine Verpflichtungen und auf die russische Führung Einfluss zu haben

Claudia Kemfert im Gespräch: „Wir zahlen alle den Preis der verschleppten Energiewende“
Der Ukraine-Krieg und die folgende Energiekrise hat gezeigt: Ohne Energiewende geht es nicht – spätestens mit Blick auf die Klimakatastrophe. Wie konnte es so weit kommen und wie sähen Lösungen aus? Fragen an Claudia Kemfert
Marlene Streeruwitz: „Jede Äußerung ist politisch“
Marlene Streeruwitz gilt als eine der bekanntesten feministischen Stimmen Österreichs. Die Pandemie und der Krieg waren Drehpunkt in ihrem Leben. Ein Gespräch über Feminismus, Selbstbestimmung, Schreiben und das Erbe der Donaumonarchie
Russland, China und der Westen: Einen Weltkrieg verhindern
Verhandlungen für den Frieden fordern viele. Doch mit Blick auf Taiwan reicht es längst nicht mehr, dies allein auf den Krieg in der Ukraine zu beziehen
Korruption in der Ukraine: Ein Risiko für die Demokratie in Europa
Ein Krieg schwächt keine systemische Korruption ab – eher ist das Gegenteil der Fall. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine aber schweigen die EU-Institutionen zur dortigen Korruption
Historiker im Kassandra-Modus: Wie wurde Timothy Snyder zum Kriegsexperten?
Trump, Putin, die Ukraine: Historiker sollten eigentlich keine Prognosen treffen, doch wovor Timothy Snyder warnt, tritt regelmäßig ein. Eine Begegnung mit einem der umstrittensten Intellektuellen unserer Zeit
Geleakte US-Geheimpapiere: Offene Geheimnisse
Was die geleakten US-Dokumente ungewöhnlich macht: Die Öffentlichkeit erfährt in Echtzeit von internen Überlegungen zu einem laufenden Krieg. Trotzdem hält Freitag-Autor Konrad Ege die Aufregung über das Leak für überzogen
Chinas Militärmanöver: Pokern mit Taiwan
Peking hat gezeigt, worin eine chinesische Antwort auf das amerikanische Pokern mit Taiwan bestehen kann: In einer Blockade der Insel. Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock hat in Peking die große Chance einer Deeskalation verpasst
Friedensappell von Peter Brandt: Eine Erwiderung auf Karsten Krampitz
Der Kommentar von Karsten Krampitz zum Friedensappell von Peter Brandt sei zynisch und verhöhne die Opfer des Ukraine-Krieges. Eine Replik von Günter Rexilius
Diplomatische Offensive: Moskau plant für Ende Juli einen Afrika-Gipfel
Wladimir Putin nutzt geschickt die sich gegen „den Westen“ richtende Stimmung in Afrika. Moskau kann sich auf dem Kontinent als wertschätzender Freund inszenieren
US-Geheimdienstpapiere veröffentlicht: Die dunklen Ecken der Plattform Discord
Washington ist nervös, weil geheime Dokumente über den Ukraine-Krieg auf der Chatplattform Discord geteilt wurden. Die App hat eine bewegte Geschichte hinter sich – diese ist nur das neueste Kapitel
Martin Sonneborn über Satire: Tabus brechen? Ist nicht mehr
Martin Sonneborn hat das „Manifest für Frieden“ von Wagenknecht und Schwarzer unterzeichnet und gegen die EU-Ukraine-Politik geätzt. Damit steht der Satiriker recht allein da
Florian Schroeder und Serdar Somuncu, wie armselig muss man sein?
Schroeder und Somuncu verwechseln selbstreferenzielles Labern mit Witzigsein, Mobbing mit Kabarett und Fehlhaltung mit Unterhaltung. Doch das Publikum wird nicht ungehalten – es lacht
Peter Brandt: „Nachzudenken über Auswege aus dem Krieg kann nicht verwerflich sein“
Eine Initiative aus der Mitte der Gesellschaft sei ihr Aufruf „Frieden schaffen! Waffenstillstand und Gemeinsame Sicherheit jetzt!“, schreiben dessen Initiatoren aus SPD und Gewerkschaften – einer von ihnen: der Historiker Peter Brandt
Emmanuel Macron lässt die EU vielstimmiger sein, als sie angenommen hat
Die China-Reise von Emmanuel Macron, teils an der Seite von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von Leyen bestritten, lässt Primärtugenden der französischen Außenpolitik aufleben. Die Vorstellung von westlicher Geschlossenheit wird zur Fiktion
Pentagon-Leak lässt sich auf Streit über Ukraine in Videospiel zurückverfolgen
Eine Analyse legt nahe, dass streng geheime Dokumente aus dem Pentagon zuerst in geschlossenen Gaming-Chatrooms bei Discord ausgetauscht wurden. Ein Videospiel ist offenbar schon bekannt für solche Vorfälle
Tagebau Jänschwalde: Ausgekohlt
Der Tagebau Jänschwalde sperrt 2024 zu. Was macht das mit den Beschäftigten? Und was mit der Region?
Jan van Aken: Warum ich als Linker Sanktionen manchmal richtig finde
Es gibt einige Gründe, warum die Linke sich mit Sanktionen schwertut. Aber wer sie ganz verneint, verzichtet auf ein wichtiges politisches Instrument
Preissturz: Polnische Landwirte machen gegen ukrainisches Getreide mobil
Lange Zeit galt Polen als nahezu bedingungsloser Unterstützer der Ukraine. Beim Besuch von Präsident Wolodymyr Selenskyj in Warschau werden erstmals auch konkrete Forderungen an Kiew gestellt. Wie werden sie erfüllt?
Clemens Meyer über Christa Wolf: „Guckt mal Leute, das hat Bums“
Der Leipziger Autor Clemens Meyer las Christa Wolf nach dem Abitur auf der Baustelle. Seiner Faszination für die Autorin, ihr Lebenswerk und die Literaturszene der DDR hat er nun selbst ein Buch gewidmet
Zukunft der Rente: Maloche über 70? Nein!
Die Rente ist unsicher, verballhornen Jüngere einen Spruch von Norbert Blüm. Doch es geht auch anders. Und: Noch steht die Rentenkasse stabil, trotz der Unkenrufe der Demografen. Was passieren müsste, damit das auch so bleibt