Suchen
1 - 25 von 89 Ergebnissen
Xi Jinping bekennt sich auf dem Parteitag in Peking zu seiner robusten Außenpolitk
China Ein neuer Kaiser: Der XX. Parteitag zeigt, wie sehr sich die Kommunistische Partei mit Versprechen auf Wohlstand und Wiedervereinigung legitimiert
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Marcel Fratzscher
Ankündigung Rohstoffmangel, Inflation, knappe Nahrungsmittel: Durch den Ukraine-Krieg muss der Westen wieder lernen, sich in Verzicht zu üben. Darüber spricht Jakob Augstein mit Ökonom Marcel Fratzscher bei „2 um acht“
Mariana Mazzucatos Mondmission
Literatur Die italo-amerikanische Ökonomin Mariana Mazzucato hat ein Buch geschrieben, das alle grünen KlimakapitalistInnen lesen sollten
Eine neue Vorkriegszeit
Literatur Joseph Vogl beschwört virtuos die Apokalypse des Kapitalismus
EB | Trump und der US-amerikanische Rassismus
USA Die Wahl Trumps war kein historischer Unfall, sondern Ausdruck der Zuspitzung eines lang andauernden innergesellschaftlichen Konfliktes, argumentiert Albert Scharenberg
„Schulden entlasten kommende Generationen!“
Interview Jens Südekum ist Ökonom und erklärt, warum der Staat noch mehr Kredite aufnehmen sollte
„Viele wollen sich einmischen“
Interview Silja Graupe gründete eine Hochschule, die den Gemeinsinn in die Wirtschaft bringt. Was hat es damit auf sich?
Hart wie Stahl
Literatur Eske Bockelmann erklärt, mit welcher Gewalt sich die Idee „Geld“ in Europa durchsetzte
Für ein Vermummungsgebot
Corona-Exit-Plan Wer Lockerung anstrebt, muss erst die Bedingungen schaffen, unter denen die Bevölkerung freiwillig kooperiert
Der Markt macht’s nicht
Umwelt Der Kapitalismus zeigt während der Corona-Pandemie deutlicher denn je seine Zerstörungswut. Die Politik reagiert mit Abschottung und Autoritarismus
Wachstum ist systemrelevant
Corona-Ökonomie Die Corona-Pandemie erzwingt den wirtschaftlichen Stillstand und damit Degrowth. Bietet die Krise also auch eine Chance? Einen Ausweg aus dem Wachstumszwang?
„Nach Corona: Die Finanzmärkte entmachten“
Interview Ohne massive Staatsintervention droht wegen der Corona-Krise der wirtschaftliche Kollaps, warnt der Ökonom Stephan Schulmeister
„Überreichtum ist ungerecht und unmoralisch“
Interview Martin Schürz sieht die Besitzer riesiger Vermögen als Bedrohung für die Demokratie
Ahnungsloses Gerede
Ökonomie Der nächste Crash kommt! Bestseller warnen ständig davor. Sie enthalten vor allem Demagogie und heiße Luft
Genug ist genug
Literatur Ein Sammelband fragt, was nach der Wachstumsgesellschaft kommt
„Erst mal den Finanzsektor vergesellschaften“
Interview Grace Blakeley weiß, warum für so viele Millennials der Sozialismus auf einmal alternativlos ist
Abschied vom Neoliberalismus?
Grüne Die Partei plädiert für einen ökologischen Keynesianismus. Aber reicht das zur Rettung des Klimas?
Schwerkraft der Ökonomie
Bolivien Der Sturz von Evo Morales zeigt, woran Linksregierungen scheitern können
Von wegen Alternative
Gastbeitrag Wie die AfD sich als Anti-Eliten-Partei gibt, in Wahrheit aber Politik für die Reichen macht. Eine Analyse des EU-Wahlprogramms aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik
Unsichtbare Geisterhand
Sachbuch Spezial Björn Frank führt uns rasant und witzig durch 300 Jahre ökonomischer Theorie
Ächzt, Ökonomen
Geldkreislauf Für US-Polit-Popstar Alexandria Ocasio-Cortez ist sie die Wirtschaftstheorie der Linken schlechthin: Die Modern Monetary Theory erregt die Gemüter
Pepsi fürs Gelobte Land
Palästina Wird Ramallah zur Boomtown? Firmen aus dem Ausland investieren, eine neue Generation setzt auf Start-ups im Internet
„Es ist an der Zeit, dass Europa zuhört“
Interview Felwine Sarr sieht das Menschliche in der Ökonomie und glaubt an Afrika als Innovationslabor
Staat? Hallo?
Scheinheiligkeit Claudia Pinl sieht das Florieren des Ehrenamts als Krisensymptom
Volkswirtschaftsleere
Uni Unser Autor studiert VWL, um zu verstehen, wie Ökonomie funktioniert. Die Vorlesungen bieten ihm nur Glaubenssätze an