Suchen
901 - 925 von 974 Ergebnissen

Zappeln im Netz
Als die Telekom das Internet drosseln wollte, war die Empörung groß. Jetzt kommt’s noch schlimmer: Die EU-Kommission plant das Zwei-Klassen-Internet per Gesetz

Rückt Europa jetzt nach rechts?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
EB | NSA Made In Germany
Bundesjustizminister Heiko Maas, SPD, will Vorratsdatenspeicherung „auf jeden Fall“
Vorgeschmack aufs Freihandelsabkommen
Die EU-Minister haben den Weg frei gemacht für den Genmais TC 1507. Die Zulassung ist gefährlich und undemokratisch. Warum kämpft Angela Merkel jetzt für die Gentechnik?
EB | Volkszertreter
Am 12.2. stimmte der Innenausschuss des EU-Parlaments über eine Resolution zur NSA-Affäre ab. Mögliche Sicherheitsgarantien für Edward Snowden wurden abgelehnt
Die Bilderbuchfrau
soll die Grünen als Spitzenkandidatin ins Europaparlament führen. In Deutschland muss sie aber noch kämpfen
EB | Der kranke Mann am Hartz
Die Verbesserung der Wettberwerbsfähigkeit Deutschlands in den vergangenen Jahren geht nicht auf die "Hartz-Reformen" zurück
EB | Eine Lanze für Lanz
Wir sollten ihm dankbar sein: Markus Lanz zeigt uns mit seiner gutgläubigen Ahnungslosigkeit unmissverständlich, mit welcher Verlogenheit die Europa-Debatte geführt wird
Ach, Europa
Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren
EB | Italiens Linke zwischen Schulz und Tsipras
Während die politischen Uhren wieder auf Null gestellt werden, laufen die Vorbereitungen für die Europawahlen auf Hochtouren. Auch die Linken müssen sich festlegen.

„Nomadische Kräfte“
Der französische Philosoph Alain Badiou über die aktuellen Debatten um Arbeitsmigranten und Asylsuchende
EB | Rot! Rot! Grün! Ist! Die! Falsche! Strategie!
Auch der Freitag steht der Option Rot-Rot-Grün wohlwollend gegenüber. Löblich? Kaum. Im Ernstfall würde Rot-Rot-Grün ebenso scheitern wie Rot-Grün.

EB | Kalte Krieger, warme Brüder
In der Symbolpolitik um Sotchi wird Homosexuellen eine Hauptrolle eingeräumt. Warum eine Abkehr von Russland einen alten Kulturkampf anfeuert, statt LGBT zu unterstützen
Die nationalistische Internationale
Die rechtspopulistischen Parteien formieren sich für die Europawahlen im nächsten Jahr. Marine Le Pen und Geert Wilders dienen als Zugpferde
EB | Was von einer Idee übrig blieb
Vor 20 Jahren startete das politische Projekt Europäische Union. Geblieben sind Debatten um unerfüllte Konvergenzkriterien und die Eurokrise. Doch es gibt Hoffnung
Währung ohne Staat
Vor 20 Jahren tritt der Maastricht-Vertrag in Kraft. Die EU stellt die Weichen für den Euro und vernachlässigt die Politische Union
Grünstrom, nein danke?
Die steigenden Strompreise werden stets der Ökostrom-Förderung angelastet. In Wirklichkeit aber wollen Lobbyisten die Kohlekraft am Leben halten
EB | Deutschland und die Überwachung
Deutschland erhielt seine Souveränität nach 1945 ratenweise. Das letzte Paket muss es sich selbst abholen - wenn es ihm wichtig genug ist.
Schreiben ohne Grenzen
Das neue Online-Magazin "Meeting Halfway" gibt es in 15 Sprachen. Es bewegt sich mit seinen Geschichten zwischen regionaler Identität und paneuropäischem Bewusstsein
Das Rettungsfloß
Wie konnte es zur der Flüchtlingskatastrophe kommen? Die Handhabung der italienischen Behörden wurde stets von einem europäischen Kartell des Schweigens gedeckt
EB | Syrien und der Krieg in den Medien (11)
Von dem, was Syrien eigentlich ist, haben Syrer selbst sehr unterschiedliche Vorstellungen. Für ausländische Medien ist das eine zusätzliche Herausforderung
Rassismus lässt sich nicht verhaften
Nach der Ermordung eines linken Musikers wurde der Chef der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte festgenommen. Leben Migranten in Athen nun sicherer?
EB | Auf halbem Weg ein Schritt zurück
Wettbewerbsfähigkeit ist ein Schlüsselwort deutscher und europäischer Lebenswirklichkeit. Warum und wem gegenüber? Eine Reduktion
Europa liegt in Deutschland
In den letzten Jahren fand ein dramatischer Wechsel statt: eine ins Nationalegoistische gewendete Politik
Die Merkel-Versteher
Ist der Wähler für sie doch nur ein Konsument? Wie neoliberal denkt sie? Warum diese Europapolitik? Drei Autoren antworten