Suchen

1601 - 1625 von 2962 Ergebnissen

Ausbruch, Aufbruch

Medienmanager und „Freitag“-Mitgründer Franz Sommerfeld über linke Freidenker und eine Idee, der man sich nicht entziehen konnte

Thomas de Maizière zeigt auf etwas, Angela Merkel schaut zu.

In Rufweite zur Staatskrise

Die Flüchtlingskrise führt zur Lagerbildung in der Koalition. Gibt es keinen Befreiungsschlag von Angela Merkel, wird ihre Entmachtung weiter beschleunigt

Der DFB und der Mut zur Metapher

Franz Beckenbauer hat die Verantwortung übernommen. Nicht für Niersbachs Sprachbilder, aber fürs große Ganze und einen denkwürdigen Merksatz

Dominanz des Boulevard

Das Freiheitsversprechen des Internet hat sich nicht erfüllt. Wir brauchen mehr unabhängige Projekte

Gegen den Mainstream

Jakob Augstein über die Selbstkapitulation der Medien, linken Populismus und den Job des „Freitag“

Angela Merkel schreitet vor einer Reihe von Soldaten in weißen Uniformen.

Zwiespältiges Lob

Angela Merkel sprach sich für Geflüchtete aus und gibt sich noch immer ungewohnt haltungssicher. Warum die Kanzlerin in Europa keine Mauer bauen wird

Menschen liegen auf Matten in einer Sporthalle, die als Notunterkunft dient.

Morgen ist ein neuer Tag

Verwaltungsprobleme, Raumnot, Lagerkoller – zur schwierigen Situation während der Erstaufnahme

Junge hebt in einem Klassenzimmer die Hand. Mädchen sitzen an Tischen.

SPD will Kooperationsverbot abschaffen

Die Integration von Geflüchteten ist eine nationale Aufgabe, welche die Länder nicht stemmen können. Der Bund soll den Schulen helfen – doch seit 2006 ist das verboten

Eine Gruppe von Menschen, darunter Kinder, geht auf einem Feldweg.

Fordern immer, Antworten nimmer

Die Bundesregierung solle die Flüchtenden an der Grenze stoppen, fordern Seehofer und Co. Die vernünftige Frage, wie das denn geschehen soll, wird hartnäckig ignoriert

Rauchschwaden steigen aus einem Kohlekraftwerk auf.

So viel Kohle für die Kohle

Für das Abschalten einiger Kohlekraftwerke bekommen die Betreiber 1,6 Milliarden Euro. Das schadet jedoch der Umwelt, denn der komplette Ausstieg wird nun schwieriger

Mord mit Merkwürdigkeiten

Wie und warum wurde die Polizistin Michèle Kiesewetter umgebracht? Die Fragen werden nicht weniger, sondern mehr

Weil wir teilen wollen müssen

Die deutsche Einheit kann doch noch eine Erfolgsgeschichte werden – wenn wir die verordnete Unmündigkeit überwinden

Betrug auf Rezept

Der lang erwartete Entwurf für ein Antikorruptionsgesetz ist auf dem Weg. Ein Register der Untaten steht noch aus

Zwei Männer rollen roten Teppich aus, während zwei andere in einem gelben Auto sitzen.

Ein starkes Team

Der Betrug bei VW zeigt, wie verflochten Wirtschaft, Politik und Behörden sind. Er ist damit Teil eines größeren Problems: Dem Wirtschaftswachstum wird alles geopfert

Sebastian Puschner

Hört hier noch jemand zu?

Smartphones und private Schwätzchen, wohin das Auge reicht. Das Erscheinungsbild, das Politiker in Bundestag und Bundesrat von sich abgeben, ist deprimierend

Große Menschenmenge auf einer Allee, gesäumt von Bäumen, mit Stadt im Hintergrund.

„Ist Vertrauen dumm?“

Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung

Wie ein Fisch im Wasser

Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen

Orange Torpedo hinter Stacheldraht vor blauem Himmel

Schwerter zu Fabrikrohren

Zivilklauseln gibt es nicht nur in der Forschung. Auch einige Unternehmen lehnen militärische Aufträge ab

Kurt Biedenkopf kniet auf einer Terrasse und hält eine Modelleisenbahn. Mehrere Züge stehen auf Schienen.

Eine letzte List

Der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf war einst Anwärter auf das Kanzleramt. Nun hat er Tagebuch-Aufzeichnungen aus dieser Zeit veröffentlicht

Explosives Gemisch

Pegida ist wieder zurück – und radikalisiert sich immer mehr