Suchen
626 - 650 von 1060 Ergebnissen
Wenn erst die Volksseele brodelt
Der Kurssturz an der Athener Börse signalisiert das Misstrauen gegenüber den neuen Sparauflagen, an denen auch Österreich in Gefolgschaft zu Deutschland einen Anteil hat
Zwischen Leichtigkeit und Seichtigkeit
Mit Schminktipps, Flirtgeschichten und Modestrecken präsentiert sich ein neues Magazin als Lifestyle-Sprachrohr lesbischer Bürgerinnen. Muss das sein? Ja, es muss

EB | Serbien schließt Auslandsrundfunk
Geht es nach Regierungsplänen, beendet Internationales Radio Serbien am 31. Juli seine Auslandssendungen und Internetauftritte in zwölf Sprachen

Mächtiges Signal?
Man kann die Ernennung Georg Löwischs zum neuen Chefredakteur der „taz“ als Zeichen von Postideologie werten. Die gesellschaftliche Realität ist jedoch eine andere
EB | Das Hotel und der Bürgerkrieg
Das "Hotel Florida" war im Spanischen Bürgerkrieg eine Drehscheibe für prominente Republikunterstützer. Amanda Vaill hat die Fäden in einem Buch zusammengeführt
EB | Was ist der Euro wert?
Das letzte Jahrhundert war geprägt von Diktaturen und Ideologien. Heute bluten Menschen für Geld. Was passiert, wenn Marktliberalismus zur unumstößlichen Ideologie wird?

Der Plattmacher
Rolf-Dieter Krause fällt mit deftiger Polemik in der Griechenlandkrise aus der Rolle des neutralen Berichterstatters
EB | „Uns geht es so gut, dass es weh tut“
Mit "Armes Deutschland" wirft Rayk Anders einen kritischen Blick auf die Bundesrepublik. Ein Gespräch über politisches Desinteresse und den Umgang mit Anfeindungen

Eine Hymne auf das Magazin „Hohe Luft“
„Worauf es wirklich ankommt“: Das Philosophiemagazin schafft es, komplexe Inhalte auch für Laien verständlich auf Papier zu bringen

Jenseits der roten Linie
Unabhängige Redaktionen haben es in Russland zurzeit schwer. Aber einige Journalisten lassen sich nicht einschüchtern
„Man kann alles hacken“
Keiner will der NSA oder Konzernen Daten überlassen, E-Mails verschlüsselt aber kaum jemand. Andy Yen will das ändern. Und das Netz gleich mit
EB | Rajoys Medienpoker
Mit allerhand Manövern versucht der spanische Ministerpräsident die Medien nach rechts zu rücken. Die Methode Druck statt Überzeugungskraft zeigt Wirkung.
Noch immer kein Jahrhundertsieg
Platten Sexismus findet man in den Berichten nur noch vereinzelt. Gut so. Jetzt lasst bitte noch das wohlwollende Schulterklopfen sein
Wir sollten besorgt sein
Apple stellt derzeit Journalisten ein, die Artikel für die kommende News-App schreiben. Dies erhöht aber auch die Gefahr, dass der Konzern seine Machtposition missbraucht

1865: EKG der US-Linken
„The Nation“, das älteste Wochenmagazin der USA, begeht ein Jubiläum, das in der Medienwelt seinesgleichen sucht. Vor 150 Jahren erschien die erste Ausgabe

Am Boden
Der Chefredakteur der Obdachlosenzeitung beklagt sich über die osteuropäischen Migranten unter seinen Verkäufern

Gestreckter Stoff
Die zweite „True Detective“-Staffel startet mit Figuren, die ihre Verwicklungen erst entdecken müssen

Onlinekiosk kills the Blattlinie
Seit Juni testet der niederländische Onlinekiosk Blendle sein Geschäftsmodell in Deutschland. Das könnte die Rolle von Redaktionen grundlegend verändern

EB | "Aggressiver, wüster und vulgärer Ton"
"Alles Lügen?", fragt "Die Zeit" auf ihrem heutigen Titelblatt, und kündigt eine neue Serie an: "Wahrheit und Propaganda"

Liken unter Observanz
Das soziale Netzwerk gilt gerade als Ort, an dem besonders intensiv debattiert wird. Für Publizisten hat er auch seine dunklen Seiten
EB | Griechischer Rundfunk ERT kehrt zurück
Die Wiederherstellung der griechischen Fernseh- und Radiosendeanstalt ERT war ein Wahlversprechen der Syriza gewesen. Es war eins der wichtigeren Versprechen
Bitte vergessen Sie Edward Snowden!
Der Vorstand des Hochbegabtenvereins Mensa will den NSA-Whistleblower nicht ehren. Es gab Kritik, nun wird der Preis ausgesetzt – obwohl die Mitglieder abgestimmt hatten
EB | Was macht die Regierung Tsipras falsch, ...
Unsere Medien kritisieren nicht die Strukturen des Finanzsystems, die den Wahnsinn in Griechenland und Südeuropa verursachten. Ihnen geht es um Schuldzuweisungen
Noch mehr Fantasie gefragt
Das Zentrum für politische Schönheit sorgt mit „Die Toten kommen“ für Aufruhr. Aber statt uns und die Politik zu provozieren, steht die Legitimität der Aktion zur Debatte

Mängel der Geschichte
Christoph Hochhäuslers „Die Lügen der Sieger“ dreht sich um Manipulation, Macht und Medien. Die Story bleibt recht überschaubar