Ausgabe 10/2021 vom 11.03.2021 : Das alles. Und noch viel mehr!

Musik, Kunst, Bühne: Wie die Kultur nach Corona neu durchstartet

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Personen in Schutzanzügen desinfizieren leere Sitzreihen in einem Theater.

Neu! Anders! Besser!

Der Ruf nach Öffnung ist laut. Doch wollen wir in die Kulturindustrie vor der Pandemie überhaupt zurück? Manche Entwicklungen sind vielversprechend

Ausgabe 10/2021 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Angela Merkel geht mit einem Aktenordner an deutschen und EU-Flaggen vorbei.

Das große Vakuum

Masken-Deals und Impfdebakel: Angela Merkel ist längst nicht mehr treibende Kraft, sondern getriebene Ohnmacht

Kevin Kühnert und Saskia Esken lachen und berühren sich an den Armen.

Volle Taschen hier, Identität dort

Der ehemalige Bundestagspräsident hat Recht: Fragen der Zugehörigkeit werden heute intensiver diskutiert als Fragen der Verteilung. Aber warum eigentlich?

Sebastian Puschner
Porträt eines Mannes mit Glatze und Anzug vor blauem Hintergrund, der nach oben schaut.

Spezialgebiet Anästhesie

Helge Braun verkörpert als Kanzleramtsminister den Merkelismus – und dessen Scheitern in der Corona-Krise

Politik

Viktor Orbán hebt die Hand vor ungarischen Fahnen.

Das Kuckucksei

In der EU gärt längst mehr als ein Interessenkonflikt. Die polnische PiS und Ungarns Fidesz-Partei haben einen Hang zur Totalopposition

Fassade der Julia Stoschek Collection mit Schriftzug und einer Person, die davor entlanggeht.

Folgt der Spur des Geldes

Viele deutsche Unternehmen haben vom Nationalsozialismus profitiert. Eine Vermögenssteuer würde dieses Problem eher beheben als immer neue „Enthüllungen“

Tanzende Türme auf See

Windparks sind bisher nur in flachen Gewässern möglich – schwimmende Rotoren ändern das

Besen wischt über das Gesicht einer Netanyahu-Karikatur.

Rechts gegen Rechts

Zum vierten Mal in zwei Jahren versucht die nationalistische Konkurrenz, Benjamin Netanjahu als Regierungschef abzulösen

Großer Saal mit vielen Lichtern und einer roten Stern-Dekoration an der Decke. Ein Emblem ist auf einem Bildschirm zu sehen.

Ziel Weltspitze

Der Volkskongress nutzt die Corona-Krise, um die Wirtschaft neu auf Kurs zu bringen

Mann schreit wütend, hält sich die Ohren zu, während es regnet. Polizist im Vordergrund.

Angst vor dem Wasser

Trotz Turbulenzen steuert Mark Ruttes neoliberale VVD einem erneuten Wahlsieg entgegen

Zwei Sträuße rosa Blüten, eine Maske mit Union Jack und eine verwelkte Lilie auf rosa Untergrund.

Leben im Krebsgang

Covid trifft London hart. Lokalpolitiker Anton Georgiou und Künstlerin Frankie Riot versuchen auf unterschiedliche Weise, ihre Stadt durch die Krise zu bringen

Ausgeschlossen

Wo sollen sich Obdachlose im Lockdown-Winter aufwärmen? Frauen und Queers leiden besonders

1947: Einfach Beckmann

Wolfgang Borcherts Hörspiel „Draußen vor der Tür“ wird zur Anklage einer ganzen Generation, die den Krieg zwar überleben konnte, ihm aber nie entkommen sollte

Debatte

Abstrakte Malerei mit roten, rosa und dunklen Farbtönen.

Das Elend vom Tier? Die Gier

Eine Steuer auf Fleisch, wie von SPD, Grünen und CDU-Ministerin Julia Klöckner geplant, träfe die Falschen. Christian Baron plädiert für eine grundsätzliche Reform

Prof. Dr. Stichwortgeber

Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen

Eine Gesichtsmaske mit einem aufgedruckten, weit geöffneten Mund mit Zähnen und Zunge vor rotem Hintergrund.

Zero Meinung

Die Krise hat die Gesellschaft entzweit und vergiftet. Wir brauchen ein allgemeines Vergessen

Debatte

Kultur

Zerbrochene Discokugel liegt auf dem Boden, umgeben von Glasscherben.

Maßlos maßhalten

Ist der Mensch auch alleine fähig zum Exzess? Nur in seiner tristesten Form, stellt unser Autor fest

Ungeniert unmaskiert

Gossenboss mit Zett wollte der schlechteste Rapper Deutschlands sein. Erst brachte er es zu Lokalruhm, jetzt kriegt die gesamtdeutsche Seele ihr Fett weg

Kultur

„Eine neue Poetik“

Der Verleger Hans-Joachim Gelberg erkannte früh, welche Kraft in Janosch und seinen Fantasiegebilden steckt

Eigene Geschichte

Zwei Bücher erzählen von andauernden Kämpfen der First Nations Nordamerikas

Wie Frauen Macht verloren

Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig

Blick durch Nachtsichtgerät auf eine bergige Landschaft mit Silhouetten im Vordergrund.

2001 in Afghanistan

Eva Munz fesselt mit ihrem rasanten Debüt „Oder sind es Sterne“

Die ignorierte Pandemie

Die Kinos und der direkte Austausch fehlten schmerzlich, doch das Programm war so stark wie seit Jahren nicht

Süchtig nach Adrenalin

„Strike“ reißt sich das Krimi-Genre unter den Nagel und macht daraus eine komplexe Liebesgeschichte

Albträume in Neo-Noir

Unser Autor genießt es, der israelischen Serie „Losing Alice“ in die Falle zu gehen. Spoiler-Anteil: 17%

Hausarzt

Hausärzte sollen demnächst gegen Corona spritzen. Mitunter raten sie bei Routinechecks zum Nichtstun, in der Provinz fehlen sie. Unser Lexikon

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen