Ausgabe 13/2020 vom 26.03.2020 : Am Abgrund
Wie lange kann der Corona-Ausnahmezustand dauern?
Wochenthema
Die Anti-Viren-Front
Die Politik versammelt sich geschlossen hinter Merkel. Sie vergisst, dass Streiten ihr Job ist

Der Moment der Solidarität
Die Geldströme sind unterbrochen, Staaten verschulden sich massiv: Im Angesicht der Corona-Krise wird klar, dass der Kapitalismus den Menschen nicht helfen kann

Europa bricht jetzt all seine Tabus
Nur der Staat ist in der Lage, die kapitalistische Ökonomie aufzufangen
Politik
In der Zwickmühle
Wir wollen Menschen retten. Und die Wirtschaft. Beides zusammen wird aber schwierig. Uns droht eine moralische Überforderung
Im Turbo-Gang
Sonst besonnene Forscher liefern sich einen Wettstreit um Definitionsmacht und Deutungshoheit. Diese Entgrenzung hilft wenig
Der Steuereintreiber
Michail Mischustin soll als russischer Premier der Wirtschaft zum Modernisierungsschub verhelfen
Kultur
Welt im Fieber
Die „Spanische Grippe“ wütete schrecklich, aber sie stärkte auch Wohlfahrtsstaat und Forschung
Die Kirche eint Linke, FDP und Grüne
Wegen einer Erbschaft aus napoleonischer Zeit empfangen die christlichen Kirchen in Deutschland Staatsleistungen in Millionenhöhe. Das soll sich nun ändern

Tschüs, BRD!
Die „Lindenstraße“ endet, nach 35 Jahren. Ist der Kitt der Gesellschaft nun futsch?
Alltag

Frauen stemmen die Krise
Weibliche Arbeit hält den Laden am Laufen, in Zeiten der Quarantäne mehr denn je
Ich bin allein, er ist nicht da, es ist gut
Allein mit den Kindern: Am Anfang war ich panisch. Jetzt, im Moment, fehlt uns nichts
„Man braucht jetzt etwas Ausgleichendes“
Anna Holfeld ist Paartherapeutin. Sie weiß, wie man einander die Zeit der Quarantäne erleichtert