: Die Illusion vom Sieg der Ukraine
Verhandlungen haben für alle ihren Preis – ist der Frieden ihn wert?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Haben die „Lumpenpazifisten“ bald Oberwasser?
Ukraine-Krieg Bei der Frage nach Verhandlungen mit Russland stehen sich zwei außenpolitische Denkschulen gegenüber: Noch geben die Idealisten den Ton an. Doch wenn sich Krisen zuspitzen wie jetzt, übernehmen meist die Realisten das Kommando
Wladimir Putin braucht einen Frieden, der sich als „Sieg“ deuten lässt
Verhandlungen Putin erreicht seine Ziele, so scheint es, über kurz oder lang. Aber der Krieg in der Ukraine verläuft anders, als vom Kreml geplant. Über die Frage, was passieren muss, damit Russland sich mit weniger zufriedengibt, als es offiziell will
Gegenoffensive: Ukrainische Armee will südliche Provinzen zurückerobern
Ukraine-Krieg Aussagen beider Kriegsparteien geben Anlass zur Sorge, dass die Kämpfe in den kommenden Monaten verstärkt werden. Die ukrainische Führung will bis zum Herbst die südlichen Provinzen zurückerobern und Putin an den Verhandlungstisch zwingen
Politik
Bloß nicht hinterfragen
Ukraine-Krieg Deutschland müsse die Ukraine unterstützen, koste es, was es wolle – dieses Kalkül hat sich durchgesetzt, obwohl es jeglicher Logik entbehrt
Multimillionär Rishi Sunak will Premierminister werden
Großbritannien Er war Banker, häufte ein Vermögen an – und heiratete eine noch viel reichere Frau. Jetzt will Rishi Sunak Chef der Tories werden und Boris Johnson als Regierungschef in Großbritannien ablösen
Sie stehlen seine Identität
Cybercrime Seit drei Jahren erlebt ein Mann im Netz ein Martyrium: Verträge und Kredite werden auf seinen Namen abgeschlossen, sein Stromanbieter gekündigt. Er hat einen Verdacht, wer hinter dem Identitätsdiebstahl steckt – aber die Polizei guckt weg
Flutexpertin über das Ahrtal: „Es kann wieder passieren“
Interview Die britische Hydrologin Hannah Cloke sagte die Flut im Ahrtal voraus, bei der im letzten Sommer 135 Menschen gestorben sind. Warum wurde sie von deutschen Behörden ignoriert? Ist der hiesige Katastrophenschutz heute besser aufgestellt?
Guardia Indígena glaubwürdiger als Armee und Polizei: Im Epizentrum der Gewalt
Kolumbien In der Region des Cauca in Kolumbien schützt eine indigene Miliz – „Guardia“ – das eigene Territorium gegen Drogenbanden und Gewalt. Schon längst ist sie fester Bestandteil der indigenen Struktur
Afrikas vergessener Reichtum
Ernährung Teff, Maniok, Hirse, Hülsenfrüchte: Mit der Förderung indigener Getreidesorten kann in ganz Afrika die Nahrungsmittelsicherheit gehoben und damit Hungersnöten vorgebeugt werden. Die Abhängigkeit von Weizen und Co. ist in diesen Zeiten fatal
Lass gut sein, Stefan!
Onlinedating Unsere Autorin hat sich ein Profil bei einem Datingportal angelegt und losgeswiped. Natürlich nur zu Recherchezwecken. Hier sind ihre Erfahrungen mit Männern, die unter „Traumfrau“ das verstehen: gemeinsame Grillabende im Reihenhausgarten
Die Agrarindustrie nutzt den stockenden Welthandel, um Preise hochzutreiben
Meinung 30 Prozent der Weltbevölkerung fehlt ein ausreichender Zugang zu Lebensmitteln. Das war schon vor dem Krieg in der Ukraine so. Die Vereinten Nationen schlagen Alarm
Mehr Planwirtschaft wagen
Energiekrise Nicht nur leiden Bürger:innen unter rasant steigenden Lebenshaltungskosten, auch die Energiekrise wird Deutschland – spätestens im Winter – noch zu schaffen machen. Zeit, dass der Staat einspringt, doch FDP und SPD halten am Sparkurs fest
Gas-Deal: Die EU ist arm, der aserbaidschanische Schurke reich
Meinung Abhilfe gegen den drohenden Versorgungsnotstand bei Erdgas verspricht die in Baku vereinbarte Absichtserklärung nicht, bemerkenswert ist sie trotzdem
Österreich: Marco Pogo fordert Alexander Van der Bellen heraus
Bundespräsidentenwahl Satte elf Mandate errang die Bierpartei Österreichs zuletzt in den Bezirksvertretungen der Hauptstadt Wien. Jetzt plant sie den nächsten Coup – mit einem Kandidaten, der von einer besseren Welt träumt und immer brav austrinkt
Pflegestreik: Tarifvertrag Entlastung kommt – Gemeinsam kämpfen lohnt sich
Unikliniken in NRW Nach knapp drei Monaten Ausstand haben die Beschäftigten der Unikliniken ihr Ziel fast erreicht – einen „Tarifvertrag Entlastung“. Wie nur konnten sie so lange durchhalten? Ein Besuch in Köln, kurz vor der Einigung
Sri Lanka: Die Stunde des Volkes
Revolution Nach dem Sturz von Präsident Gotabaya Rajapaksa driftet der Inselstaat Sri Lanka durch einen surreal anmutenden Schwebezustand
Neue Verfassung in Tunesien: Islam soll nicht mehr Staatsräson sein, sondern Privatsache
Verfassungsreform Eine neue Verfassung in Tunesien relativiert das Bekenntnis zum Islam. Die Entstehung des Verfassungstextes gibt allerdings Grund zur Sorge
Heißer Herbst voraus
Frankreich Steigende Preise, fehlendes Fachpersonal, apokalyptische Waldbrände: Im Frankreich dieser Tage herrschen katastrophale Zustände. Derweil testet Macron eine neue Regierungsform – Herrschen durch Chaos
Preußenschlag 1932 in Berlin: Generalprobe für Hitler
Zeitgeschichte Durch einen Erlass des Reichspräsidenten Paul von Hinderburg wird am 20. Juli 1932 die Regierung Preußens gestürzt
Ausgabe 29/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Oma hat genug geschwitzt: Seniorinnen klagen in Straßburg
Hitzetote Warum schützen Regierungen alte Menschen kaum vor der tödlichsten Folge des Klimawandels? Ideen, wie Städte abgekühlt werden können, gibt es genug. Nach derzeitiger Rechtslage sind Klimaklagen oft aussichtslos. Diesmal ist es anders
Dürre in Portugal: Streit um einen Staudamm
Klima Hitzewelle in Portugal und Spanien: Was bedeutet die Hitze für die Landwirtschaft und was muss unternommen werden, um die Zerstörung ganzer Landstriche zu verhindern? Ein Staudamm, der Plantagen bewässern soll, scheidet die Geister
Energieexperte Volker Quaschning: „Wir bräuchten Wärmepumpen, aber subventionieren Gas“
Interview Sechs Millionen Wärmepumpen will Robert Habeck bis 2030 in Deutschland installieren. Wie realistisch ist dieses Ziel? Der Energieexperte Volker Quaschning erklärt im Interview, welche Hürden dafür noch aus dem Weg geräumt werden müssen
Debatte
Nicht einfach nur Protestpartei
Partei Kein Zufall: Mit einer neuen Studie kann belegt werden, dass heutige AfD-Hochburgen sehr häufig in Gebieten liegen, in denen die NSDAP einst stark war. Was sind die Gründe dafür?
Deutscher Rat für Rechtschreibung zum Gendern: Kein öffentlich-rechtlicher Doppelpunkt
Sprache Gender-Stern oder Gender-Gap? Keines von beidem, findet der deutsche Rat für Rechtschreibung. Warum Doppelpunkt und Sternchen in Schriften von Behörden, staatlichen Einrichtungen und auch öffentlichen Medien nichts zu suchen haben
Kritik der kriegerischen Urteilskraft
Ukraine-Krieg Ein Irrtum bleibt selten allein: Zu Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine überschlugen sich die Vermutungen über den Ausgang dieses Krieges. Kaum eine der allgemein verbreiteten Auffassungen ist eingetreten. Das hat Gründe
Layla und die Liberalen: Triebabfuhr statt Klassenkampf
Debatte Geht es wirklich darum, den „Verbotseifer“ der Linken anzuprangern? Was die Debatte um einen Ballermannsong namens „Layla“ über die Liberalen verrät
Der brustfreie Elliot Page macht mir Phantom-Phantomschmerzen
Transmänner Niemand will zurück ins Biedermeier. Aber wohin wollen wir sonst? Eine Glosse auch zum Selbstbestimmungsgesetz
Kultur
„Unter russischen Aktivisten kursieren Witze über die ‚tiefe Besorgnis‘ des Westens“
Russland Die Pussy-Riot-Aktivistin und Musikerin Maria Aljochina warnt schon lange vor Putins totalitären Ambitionen. Hoffnung setzt sie vor allem in den Widerstand der russischen Frauen
Wohnungsnot: Was man sich vom DDR-Plattenbau abschauen könnte
Architektur Explodierende Preise trotz Leerstand, fehlendes Bauland, wachsende Urbanisierung: Trotz großer Nöte geht wenig voran beim Wohnungsbau. Dabei ließe sich vom Plattenbau der DDR gerade jetzt so einiges abschauen
Fehlfarben-Comic: Der große Moment besteht immer auch darin, dass man ihn verpasst
Deutschland 1980 Aus dem legendären Fehlfarben-Debütalbum „Monarchie und Alltag“ haben elf namhafte Illustrator:innen einen Comic gemacht. Diedrich Diederichsen weiß, warum diese Musik 42 Jahre später noch fasziniert
People's Justice: Das war kein Betriebsunfall
Documenta Der Abgang der Documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann war überfällig. Doch die Probleme liegen tiefer
Nibelungenfestspiele: Blutbad am Pool
Theater Krieg, Untergang, Vergewaltigung: Ferdinand Schmalz bürstet in Worms das „Nibelungenlied“ auf feministisch und apokalyptisch. Das ist erschreckend aktuell
Drei Formate klären auf: Wie kommt es zu rechtem Terror?
Podcasttagebuch Am 22. Juli 2016 erschoss ein Mann in München neun Menschen aus rassistischen Motiven. Das Format „Terror am OEZ“ klärt über die Motive des Täters auf. Auch andere Podcasts beschäftigen sich mit Rassismus in Deutschland
„Monsieur Claude“: Stolz und Vorurteile
Kino Mit „Monsieur Claude und sein großes Fest“ bleibt Philippe de Chauveron, der Regisseur der mittlerweile dreiteiligen Filmreihe, dem Rezept seiner Vorgängerfilme treu. Er erweitert den Kosmos sogar noch um immer mehr Stereotypen
„Men“ ist mehr als woker Pseudofeminismus: Viele Männer, ein Gesicht
Kino Alex Garland treibt im Body-Horror von „Men“ sein Unbehagen am männlichen Machtstreben auf die Spitze
Endreim, Geh heim!
Lexikon Der Ballermann-Hit „Layla“ soll auf Stadtfesten nicht gespielt werden, weil er eine Prostituierte als „schöner, jünger, geiler“ besingt. Wie konnte der Endreim so tief sinken? Was wir aus Goethes „Faust“ lernen und Werbetexter wissen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.