Ausgabe 35/2021 vom 02.09.2021 : Flucht ist immer

Warum spielt das Thema Migration im Wahlkampf kaum eine Rolle?

Abo breaker

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier

Jetzt testen

Digital

Die klügsten Stimmen auf freitag.de und im E-Paper

Jetzt testen

Wochenthema

Mehr Migrationspolitik wagen

Zuwanderung und Integration sind für viele in Deutschland die wichtigsten politischen Themen – die Parteien ignorieren das

Wochenthema

Ausgabe 35/2021 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Ganz sicher nicht Berlin

Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt liegt die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin vorn – und liebäugelt mit CDU und FDP

„Bock aufs Regieren“-Party

Die Partei, die jetzt so viele fürchten, stellt in Weimar ungeahnte Künste innerparteilicher Friedenspolitik unter Beweis

Sebastian Puschner
Militärübung mit usbekischer Flagge und Soldaten vor gepanzerten Fahrzeugen.

Kein Emirat mit uns

Turkmenistan, Usbekistan und Tadschikistan schotten sich gegen die Taliban vorerst ab. Ihre eigene Stabilität ist in Gefahr

Sklavin mitten in London

Analiza Guevarra landete als Haushaltshilfe in England – heute rettet sie andere Frauen aus dieser brutalen Ausbeutung

Politik

Olaf Scholz, ein Linkskanzler?

CDU und CSU sehnen sich nach Lagerwahlkampf, doch sie sollten gewarnt sein: Rote-Socken-Kampagnen waren schon immer Rohrkrepierer

Grünes Notausgangsschild mit Pfeil und laufender Figur, beleuchtet, mit zwei Lautsprechern darunter.

Man macht es sich einfach

Wo staatliches Infektionsmanagement versagt, wird auf unternehmerischen Instinkt gesetzt. Merken wir noch, in welchem biopolitischen Experiment wir uns gerade befinden?

Enkel statt Onkel

Daniel Margraf tritt in Potsdam gegen Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Linda Teuteberg an – für die ÖDP

Menschen löschen ein brennendes Gebäude mit einem Wasserschlauch. Rauch steigt auf.

Jede Menge Brandstifter

Schon lange wird wegen Marokkos Landnahme in der Region gestritten, nun bricht Algerien den diplomatischen Kontakt ab. Die Krise spitzt sich zu

Nahaufnahme eines Dorschs mit geöffnetem Maul vor blauem Himmel und Meer.

Adieu, Brotfisch

Wie die Lobby der Fischer den Dorsch in der Ostsee aussterben lässt

Joe Biden und andere mit Masken legen die Hand aufs Herz, während Marines eine Sarg tragen.

Gestorben wird woanders

Die Supermacht gewinnt fast immer, auch in Afghanistan hat sie ihr wichtigstes Ziel erreicht

Silhouetten von zwei Soldaten mit Gewehren vor einem Sonnenuntergang.

Eine Guerilla hat Zeit

Das Scheitern des Westens am Hindukusch zeigt: Gebraucht wird eine deutsche Außenpolitik, die sich auch in die Lage eines Gegners versetzen kann

Polizisten halten aufgeregte Fans zurück.

The Beatles: Tanz über Abgründen

Die Beatles haben am 29. August 1966 ihren letzten öffentlichen Auftritt zu viert, lösen sich aber nicht auf. Ihre nächsten Kompositionen sind Teil der 68er-Revolte

Debatte

Collage aus Ausschnitten von Gesichtern und Händen, teils mit Grimassen, vor gelbem Hintergrund.

„Am Ende zählt der Machtwille“

Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz wirken blass. Die Autorin Nora Bossong und der Ökonom Florian Willet fordern im Interview Ecken und Kanten

Debatte

Illustration: Person auf Lastenrad fährt auf Küstenstraße; darunter Auto mit Radfahrern.

Von Lastenrad und Lederhose

In ihrer Not setzen CDU/CSU auf Kulturkampf gegen die Grünen – doch diesen Grundkonflikt gibt es gar nicht mehr

Mann mit aufgeblasenem Fahrrad-Airbag auf Luftmatratze liegend.

Lieber einmal zu viel

Unsere Kolumnistin ist soweit: Sie will sich einen Airbag fürs Fahrrad kaufen

Kultur

„Wohlstand baut Mauern“

Nationale Grenzen werden mehr und mehr zu halbdurchlässigen Filtern, die sich nur noch für Menschen öffnen, die ökonomisch erwünscht sind, sagt der Soziologe Steffen Mau

„Eigentlich war alles zu Ende“

Der Roman „Dunkelblum“ von Eva Menasse begleitet die Bewohner eines Dorfs in ihrem Umgang mit den Massakern des Zweiten Weltkrieges. Hier spricht sie über ihr Buch

Kultur

Was riskieren wir für Musik?

Die Zensur, das Kapital, ein Virus oder das Wetter: Ein Song erreicht sein Publikum selten ohne Widerstände. Umso schöner, dass es wieder öfter klappt

Auf Augenhöhe

Anta Helena Recke steht für eine neue Bühnen-Generation. Selbstbewusst und lässig inszeniert sie am Maxim Gorki Theater Olivia Wenzels „1.000 Serpentinen Angst“

Das Gefühl ist die Botschaft

Die Britin Little Simz veröffentlicht mit „Sometimes I Might Be Introvert“ ihr bislang persönlichstes Album

Schubert auf Lesbos

Ein Festival für Kammermusik im Krisengebiet? Zu Besuch auf einer Insel, die bange einen Neubeginn ersehnt

Nahaufnahme von Lippen mit roter Farbe, die wie ein Schnurrbart aussieht.

Sex mit Hitler

Der neue Kanon-Verlag startet mit einem unerhörten Buch über Nazivergangenheit und Penisneid

Nahaufnahme einer Hand mit roten Nägeln und zwei Ringen, die auf einem grauen Pelz liegen.

Trennkost und Wodka

Caroline Rosales schreibt in ihrem Debütroman über die „alte weiße Frau“ – eigentlich eine gute Idee

Diese Grandezza

Ruth Orkin wurde erst spät bekannt. Zu ihrem 100. Geburtstag erscheint ein neuer, grandioser Bildband

Keine Trulla

Eine Biografie will das Bild von Heinrich Manns Lebensgefährtin Nelly Kröger zurecht rücken

Die Zahl 1977 in verschiedenen Farben auf rosa Hintergrund.

Es war einmal ein Jahr ...

Philipp Sarasin nimmt 1977 unter die Lupe – und liefert Argumente, warum Jahresbücher oft keine gute Idee sind

Mythos Dealer

Von „4 Blocks“ bis „How to Sell Drugs Online (Fast)“ strotzt die Darstellung des Drogengeschäfts vor Klischees

Septembersongs

Eine seltsame Zeit ist das zwischen Spätsommer und Frühherbst, da brauchen wir Musik. Fallende Blätter können magisch sein und Liedtexte ziemlich blutrünstig. Das Lexikon

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen