Ausgabe 46/2017 vom 16.11.2017 : Obdachlos

Wie der Mangel an Wohnraum die Ärmsten spaltet

Wochenthema

Arm gegen Ärmer

Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?

Arm gegen Ärmer

Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?

„Räumen alleine bringt gar nichts“

Berlin diskutiert über Zeltlager von Obdachlosen in Parks. Warum Räumen alleine nicht die Lösung sein kann, erklärt Ulrike Kostka von der Caritas

„Räumen alleine bringt gar nichts“

Berlin diskutiert über Zeltlager von Obdachlosen in Parks. Warum Räumen alleine nicht die Lösung sein kann, erklärt Ulrike Kostka von der Caritas

Politik

Die Enterbten

Nur 1,7 Prozent der Spitzenpositionen von Ostdeutschen besetzt: Eine „Ossi-Quote“ wird gefordert. Das Problem geht tiefer

Die Enterbten

Nur 1,7 Prozent der Spitzenpositionen von Ostdeutschen besetzt: Eine „Ossi-Quote“ wird gefordert. Das Problem geht tiefer

Es geht um die Rettung der Welt

Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over

Lorbeer in den braunen Sumpf

Rechtsausleger Roland Koch wird mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille bedacht. Die höchste Auszeichnung Hessens geht auf einen von Nazis ermordeten Gewerkschafter zurück

Lenin hat es kommen sehen

Europas neues Militärbündnis lässt sich als Bestätigung eines Szenarios aus der Imperialismusanalyse lesen

Ziemlich beste Feinde

Seit der Demission des libanesischen Premiers al-Hariri brodeln erneut die Spannungen mit Iran

Ziemlich beste Feinde

Seit der Demission des libanesischen Premiers al-Hariri brodeln erneut die Spannungen mit Iran

„Ich verstehe die Wut“

Berlins Kultursenator Klaus Lederer über den Streit in der Linken und die Zukunft der Volksbühne

„Ich verstehe die Wut“

Berlins Kultursenator Klaus Lederer über den Streit in der Linken und die Zukunft der Volksbühne

Gerecht ist schlecht

Die Wirtschaftsweisen sehen in der Ungleichheit einen Ansporn für Abgehängte. Die FDP freut sich über diese Steilvorlage

Gerecht ist schlecht

Die Wirtschaftsweisen sehen in der Ungleichheit einen Ansporn für Abgehängte. Die FDP freut sich über diese Steilvorlage

Nukleare Amnesie

Früher war man sich einig, nun streiten Union, FDP und Grüne über den Abzug der US-Bomben

Lust auf Muskeln

Mit dem Handelskrieger Trump in einer Front gegen Nordkorea

Lust auf Muskeln

Mit dem Handelskrieger Trump in einer Front gegen Nordkorea

Himmlischer Frieden

Es gilt ein historischer Kompromiss: Zwei Weltmächte bescheinigen sich Ebenbürtigkeit

Himmlischer Frieden

Es gilt ein historischer Kompromiss: Zwei Weltmächte bescheinigen sich Ebenbürtigkeit

Dauerregen über den Löwen

Baseball in Zeiten der Hyperinflation: Leere Kassen und leere Stadien beuteln den Nationalsport, doch die Meisterschaft findet statt

Dauerregen über den Löwen

Baseball in Zeiten der Hyperinflation: Leere Kassen und leere Stadien beuteln den Nationalsport, doch die Meisterschaft findet statt

1977: Märchenhafte Reise

Erstmals reist mit dem Ägypter Anwar al-Sadat ein arabischer Führer nach Israel. Dieser Staatsbesuch wie die damalige Versöhnung wirken aus heutiger Sicht fast surreal

1977: Märchenhafte Reise

Erstmals reist mit dem Ägypter Anwar al-Sadat ein arabischer Führer nach Israel. Dieser Staatsbesuch wie die damalige Versöhnung wirken aus heutiger Sicht fast surreal

Kultur

Aus dem Hinterhalt

Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten

Aus dem Hinterhalt

Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten

Seelen vom Vortag

Neu-Intendant Chris Dercon hat das Haupthaus der Volksbühne eröffnet: Tino Sehgal trifft auf Walter Asmus, Samuel Beckett und die Olsenbande lassen grüßen

Seelen vom Vortag

Neu-Intendant Chris Dercon hat das Haupthaus der Volksbühne eröffnet: Tino Sehgal trifft auf Walter Asmus, Samuel Beckett und die Olsenbande lassen grüßen

Brexit der Herzen

Morrissey macht wieder schlechte Laune zu Pop, hat aber auch eine neue Liebe entdeckt

In die Welt geschmuggelt

Eine Frankfurter Ausstellung würdigt den Brutalismus, die krassen Bauten der 1950er bis 1970er Jahre

In die Welt geschmuggelt

Eine Frankfurter Ausstellung würdigt den Brutalismus, die krassen Bauten der 1950er bis 1970er Jahre

Keiner liest allein

Gemeinsam zu schmökern ist wieder im Kommen. Weil man hinterher auch drüber reden kann

Keiner liest allein

Gemeinsam zu schmökern ist wieder im Kommen. Weil man hinterher auch drüber reden kann

Humor im Koma

In „The Big Sick“ findet Kumail Nanjianis Comedy im Format der romantischen Komödie statt. Allerdings zündet sie dort eher weniger

Humor im Koma

In „The Big Sick“ findet Kumail Nanjianis Comedy im Format der romantischen Komödie statt. Allerdings zündet sie dort eher weniger

Gefälschte Fälscher

Über ahistorische Pseudo-Trotzkisten in der ARD-Sky-Produktion „Babylon Berlin“. Spoiler-Anteil: 11 Prozent

Nach der Ehe

Sie wohnt oben, er unten: Ivette Löckers Familienfilm „Was uns bindet“ ragt aus dem Festival heraus

Trotz und Staunen

Das Berliner Festival legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Länder der Sahelzone

Alltag

„Ein Etappenerfolg“

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett

„Ein Etappenerfolg“

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett

Homophobe Verniedlichung

Wenn sich queere Paare trauen lassen, bekommen sie auf dem Amt häufig zu hören, dass sie „einander jetzt knuddeln“ dürften. Was soll das?

Aufsteiger

Wer aufgestiegen ist, war mal woanders. Unten. Der Soziologe Didier Eribon hat einen Bestseller über seinen Aufstieg aus der Arbeiterklasse geschrieben. Das Lexikon

Aufsteiger

Wer aufgestiegen ist, war mal woanders. Unten. Der Soziologe Didier Eribon hat einen Bestseller über seinen Aufstieg aus der Arbeiterklasse geschrieben. Das Lexikon