Ausgabe 46/2017 vom 16.11.2017 : Obdachlos
Wie der Mangel an Wohnraum die Ärmsten spaltet
Wochenthema

Arm gegen Ärmer
Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?

Arm gegen Ärmer
Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?

„Räumen alleine bringt gar nichts“
Berlin diskutiert über Zeltlager von Obdachlosen in Parks. Warum Räumen alleine nicht die Lösung sein kann, erklärt Ulrike Kostka von der Caritas
Politik
Die Enterbten
Nur 1,7 Prozent der Spitzenpositionen von Ostdeutschen besetzt: Eine „Ossi-Quote“ wird gefordert. Das Problem geht tiefer
Die Enterbten
Nur 1,7 Prozent der Spitzenpositionen von Ostdeutschen besetzt: Eine „Ossi-Quote“ wird gefordert. Das Problem geht tiefer
Es geht um die Rettung der Welt
Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over
Kultur
Aus dem Hinterhalt
Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten
Aus dem Hinterhalt
Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten

Management ist, wenn die anderen arbeiten
Mit seiner Show untersucht der Hamburger Künstler, Autor und Performer Armin Chodzinski Begriffe der Wirtschaft mit den Möglichkeiten der Kunst
Alltag
„Ein Etappenerfolg“
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett
„Ein Etappenerfolg“
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett
Homophobe Verniedlichung
Wenn sich queere Paare trauen lassen, bekommen sie auf dem Amt häufig zu hören, dass sie „einander jetzt knuddeln“ dürften. Was soll das?