Ausgabe 52/2019 vom 27.12.2019 : Alle reden vom Klima.

Wir auch. Und von Demokratie.

Politik

Käufer, vereinigt euch

Unser derzeitiges System kann den Kollaps des Klimas nicht aufhalten. Das kann nur eine demokratische Revolution

Die Stadt ist grün und blau

Klima, Strukturwandel, Migration: Im äußersten Osten verdichten sich die Konflikte der Gegenwart. Ein Jahr am Rande Sachsens

Klimaring für Kopenhagen

Weltweit wollen Küstenstädte Land gewinnen – als Barriere gegen steigende Meeresspiegel. Es könnte sich sogar lohnen

Das Herz der Welt

In der Amazonas-Region treffen sich Aktivisten und Wissenschaftler zur alternativen Klimakonferenz

„Es geht um unser Leben“

Seit Urzeiten leben die Gwich’in von Karibu-Rentieren. Jetzt wollen Energiekonzerne deren Rückzugsgebiet zerstören

1960: Störfall im System

Bewegungen von Bürgerrechtlern erfassen die USA. Die Ökologie stellt dabei nicht die stärkste Kraft dar. Ihre Wirkmacht beeindruckt dennoch bis heute

Wirtschaft

Solidarität statt Öko-Lifestyle

Ich traf im globalen Süden Aktivisten, die später ermordet wurden. Wenn ich das in Deutschland erzähle, empört neuerdings viele, dass ich mit dem Flugzeug reise

Freiheit für die Wiese!

Wilhelmsburg, ein Dorf in Vorpommern: Die Funks kämpfen gegen neue Windräder. Sie wollen das Moor vor ihrer Tür schützen

Schöner neuer Osten

Von China lernen, heißt siegen lernen. Selbst im demokratischen Westen sehnen sich viele nach der Effizienz der Parteidiktatur

Der Qualm des Fackelträgers

China macht spürbare Fortschritte im Kampf für das Klima. Warum plant es jetzt neue Kohlekraftwerke?

Was erlauben Visegrád?

Endlich will die EU einen „Green Deal“, da bremst Osteuropa. Seine Zurückhaltung ist historisch verständlich

Das böse Molekül

Kohlenstoffdioxid nimmt nur 0,04 Prozent der Atmosphäre ein, doch sein Anteil steigt und bedroht so unsere Lebensgrundlagen. Was gibt es noch zu wissen über CO2?

Kultur

Stoppt die Brandstifter

Globalisierungskritikerin Naomi Klein ist sich sicher: Die Klimakrise und die Krise der Demokratie gehören zusammen. Und beide können wir aufhalten

Das Ende hat Zeit

Elvia Wilk erschafft in ihrem Roman „Oval“ ein Berlin, in dem die Klimakatastrophe nicht mehr Zukunftsmusik ist

Flüstern lernen

Mehr Klima war nie in der Kunst: Lucia Pietroiusti über Schnee im Mai und das unheimlichste Stranderlebnis der Saison

Mir wird kalt

Die Schriftstellerin Stefanie de Velasco ist in den Klimastreik getreten – Auszüge aus ihrem Tagebuch

Der Schweine Glück

Dokus über kommende Apokalypsen sind passé, jetzt boomen die Öko-Filme. Ob Vorbildsein sich rechnet, wird selten gefragt

Der Schmutz der Alten

Früher war alles besser, so von der Ökobilanz her? Ralf Klausnitzer blättert in Klassikern der Reiseliteratur

Alltag

John Wayne kann jetzt gehen

Wahre Männer trennen keinen Müll und kaufen keine Biomilch: Ein archaisches Rollenbild nervt im Kino noch heute

Alles piano, piano

Ökologie ist vielen Italienern fremd. Trotzdem plant das Land jetzt die Grüne Revolution

Unverzichtbar

So vieles sollen wir fürs Klima entbehren. Es gibt aber Dinge, ohne die läuft gar nichts. Im Wochenlexikon beichtet die Redaktion, was sie nie abtreten könnten