Was bedeutet TERF? Wie linke Transfeindlichkeit Rechtsextreme stärkt
Die Dämonisierung von trans* Personen durch TERF-Aktivisten gehört zu den Talking Points der Rechten, losgetreten wurde die transfeindliche Debatte jedoch von linken Feministinnen – und das bereits vor Jahrzehnten
Philosophische Anthropologie will cartesianischen Dualismus überwinden
Ein neues Menschenbild hält Einzug in die Philosophie und Sozialwissenschaften. Die Philosophische Anthropologie spiegelt Verunsicherung wie Konflikte der Zeit
Zwischentöne einer ukrainisch-russisch-deutschen Familie zum Ukraine-Krieg
Die Verwandten unseres Autors leben in der Ukraine und in Russland. Er berichtet anhand der Erlebnisse seiner Familienmitglieder, wie sich die kulturelle Nähe und die Ambivalenz beider Länder zueinander verändern
Bettina Jarasch: Das Rote Rathaus begrünen
In Berlin hat sie als Verkehrssenatorin den Autos den Kampf angesagt, im Zentralkomitee der deutschen Katholiken gilt sie als linksaußen: Bettina Jarasch will im zweiten Anlauf Berlins Regierende Bürgermeisterin werden. Wer ist die Frau?
Tupoka Ogette über Rassismus: „Ich sehe Wut und Hass. Ich sehe Liebe!“
Widerstand und Stärke: Sie ist eine der bekanntesten Frauen, die Rassismus in Deutschland bekämpft. Tupoka Ogette erzählt von ihrer Arbeit als Antirassismustrainerin, ihrer Wut auf das patriarchale System – und ihrer Kindheit in Leipzig
Poet der Peinlichkeit: Wilhelm Genazinos großartige Schreibwerkstatt
Wilhelm Genazinos Prosa besteht aus lauter wunderbar lakonischen Merksätzen. Das gilt auch für Genazinos Notizen, wie der Band „Der Traum des Beobachters“ jetzt anlässlich seines 80. Geburtstags belegt
Wachsen oder Weichen: Droht der Bio-Branche jetzt die große Krise?
Der Preisanstieg für Bio-Lebensmittel fiel geringer aus, als erwartet. Trotzdem geraten Bio-Läden und nachhaltig wirtschaftende Landwirte unter Druck – gerade die Kleineren unter ihnen trifft es hart
Lippenstift: Von Joker über K-Pop bis Lipstick-Effekt
Dass wir in Krisenzeiten leben, spiegeln rasant steigende Lippenstiftverkäufe. Rot ist glamourös, und war immer auch politisch – von den Suffragetten bis zu den „Lipstick-Feminists“. Wirkt auch bei Männern. Unser Lexikon
Vier Stunden Zwielicht und 20 Stunden Nacht: Zu Besuch im norwegischen Kirkenes
Kirkenes war einst bekannt wegen seiner Kontakte über eine Grenze hinweg. Vorerst ruhen die Kontakte zwischen der Grenzstadt und dem Norden Russlands zwar, auf den Einkaufsverkehr – über die Demarkationslinie hinweg – hat das kaum Einfluss
Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“
Der Extremschwimmer Lewis Pugh trotzt den unwirtlichsten Gewässern des Planeten, um die Politik zum Einlenken in der Klimakrise zu bewegen. Hier spricht er über Korallenriffe, extreme Kälte – und der Überwindung, sich ihr auszusetzen
Kinderpornografie-Fall Florian Teichtmeister: Die Kultur des Wegschauens
Der österreichische Schauspieler Florian Teichtmeister muss sich wegen des Besitzes von expliziten Darstellungen von Minderjährigen im Februar vor Gericht verantworten. Teile der Branche waren nicht überrascht
Eisenbahnfahren in Europa: „Die Nachtzüge kommen wieder“
Joachim Holstein war viele Jahre Nachtzugbegleiter. Er kennt den größten Fehler der Deutschen Bahn und das Glück im Schlafwagen. Ein Gespräch
Bahndesaster: Mary Poppins regelt das
Frau R. im Bordbistro regelt das: Wie eine Bahnmitarbeiterin der Autorin Ebru Taşdemir wieder den Glauben an die Deutsche Bahn – ach was, an die Menschheit – zurückgab

60 Jahre Élysée-Vertrag: Mehr Erinnerung als Realität
Für die Regierung Scholz hat das Einvernehmen mit Paris deutlich an Wert verloren. Die Partnerschaft mit den USA genießt Priorität
Erinnerung an Stalingrad 1943: Aus Tätern werden Opfer und aus Opfern Täter
Auch 80 Jahre nach der Schlacht um Stalingrad sind Opfermythen von einst weiter gefragt: Das von Hitler und Goebbels mit der „deutschen Heldensaga“ vom Ufer der Wolga gesetzte Narrativ hat die Nazizeit lange überlebt

Kapitalismus abschaffen – alte, bürgerliche Begriffe auf den Müll!
Linke, Liberale, Rechte – alle sind dafür. Doch das Ideal der Gerechtigkeit ist ein fauler Tauschhandel und nur der religiöse Geist des bürgerlichen Rechts. Weg damit, meint Franz Schandl, Historiker aus Wien
Künstliche Intelligenz: Kreative Maschinen können Künstler ersetzen
KI-Bildgeneratoren wie Dall-E oder Midjourney gelingt es immer besser, menschliche Kreativität zu imitieren. Ob Künstler:innen dadurch obsolet werden, hängt auch davon ab, wie sie diese Tools nutzen

Coaching ist Botox für Beziehungen: Sieht frisch aus, wirkt aber toxisch
Ob privat oder beruflich: Kaum eine Beziehung entkommt heute noch der kostenpflichtig herbeigecoachten paarweisen Optimierung. Die muss man sich aber erst mal leisten können
Deutschlands ältester Frauenbuchladen: Margarete Stokowski neben Alice Schwarzer
Ein undogmatischer Frauenbuchladen in München überlebt seit fast 50 Jahren sämtliche Frauenbewegungen. Nun steht ein Betreiberinnenwechsel an. Ein Besuch
Stören und blockieren: Die Rechtsaußen im US-Kongress tun, was sie können
Auch in den USA funktioniert Rechtspopulismus am besten aus der Opposition heraus. Das parlamentarische System hat dem wenig entgegenzusetzen: Wie es aussieht, wenn amerikanische Wutbürger im Kongress die Machtfrage stellen
Wie Wolodymyr Selenskyj zu Hollywoods Mann der Stunde wurde
Von Ben Stiller bis Jessica Chastain: Prominente haben den ukrainischen Präsidenten mit offenen Armen empfangen. Für die Helden von der Leinwand ist Wolodymyr Selenskyj ein Held des wahren Lebens
Israels Finanzminister Bezalel Smotrich: Kämpfen und siedeln
Im Rechtsaußen-Kabinett von Benjamin Netanjahu hat die Siedlerbewegung ihre ultrarechten und nationalreligiösen Lobbyisten platziert: Bezalel Smotrich will als israelischer Finanzminister die Landnahme in der Westbank vorantreiben
Weltweite Konflikte sind absehbar und lassen sich nicht länger ignorieren
Das Vorjahr war gut geeignet, schlechte Nachrichten aus der Welt zu verdrängen – egal ob aus Myanmar, Jemen, Mali, Kongo, Somalia, Afghanistan. Grund dafür war der Ukraine-Krieg. Das muss im neuen Jahr nicht so bleiben. Ein Überblick
Michel Houellebecq, Chems-Eddine Hafiz und Frankreichs jüngstes Drama
Der Schriftsteller Michel Houellebecq führt ein Gespräch mit einem anderen sich radikalisierenden älteren Herrn, u.a. über den Islam. Was folgt, ist ein Drama in drei Akten, das viel über das Frankreich der Gegenwart verrät