„Woher habt ihr Westdeutsche bloß so einen Hass auf uns Ostdeutsche?“
Die Autorin Kathrin Gerlof war zur Wende 27 Jahre alt, die Künstlerin Anna Stiede gerade mal zwei. Beide sagen: Bei Ostdeutschen bewegt sich viel. Aber für die Westdeutschen beweist Springer-Chef Mathias Döpfner den Stillstand. Ein Gespräch
Mikrobiologin Vera Meyer zur Zukunft des Bauens: „Wir werden eine Pilzrevolution erleben“
Vera Meyer arbeitet mit anderen Forscher*innen und der Industrie daran, dass wir bald nicht mehr in Häusern aus Beton leben – sondern aus Pilzen. Über eine schräge Idee, die dem Klima helfen und bereits 2030 Realität sein könnte
Frauenfilmfestival: Von Müttern und Aktivistinnen
Vom frühen Stummfilm bis zur aktuellen Solidarität mit den Frauen im Iran: Das IFFF macht sich die größere Sichtbarkeit von Frauen seit jeher zur Aufgabe
Zu arm für Faulheit: Wer sich Quiet Quitting bei der Arbeit überhaupt leisten kann
Dienst nur nach Vorschrift, als Protest gegen die Belastung im Job? Was als „Quiet Quitting“ diskutiert wird, liegt für viele, die wenig verdienen oder am Arbeitsmarkt diskriminiert werden, außerhalb jeder Vorstellung
Braunbuch: Ein Dossier unterläuft die NS-Propaganda
1933: Die Dokumentensammlung des Kommunisten Willi Münzenberg erregt international Aufsehen. Das legendäre Dossier aus dem Pariser Exil zeigt, wie die Nazis den Reichstagsbrand auch zur Entmachtung eng verbündeter Deutschnationaler nutzten
US-Border Patrol: Hoch zu Ross
Das Grenzregime der USA setzt auf Abschreckung. Die Beamten müssen sich dem verschreiben oder sind fehl am Platz. Johannes Streeck erzählt die Geschichte von Jenn Budd, die irgendwann keine Migrant*innen aus Mexiko mehr jagen wollte
Meisterin der Allegorie: Birgit Weyhe und ihre Graphic Novel „Rude Girl“
Birgit Weyhe ist mit „Rude Girl“ als erste Comickünstlerin für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Sie erzählt darin die Geschichte der amerikanischen Germanistin Priscilla Layne
Von Opern bis Måneskin: Alles über Musikshows
„Sing meinen Song“ wird 10 Jahre alt, Jan Böhmermann moderiert mit Olli Schulz im Radio den ESC – sie hatten legendäre Vorgänger, wie Alfred Biolek oder Ilja Richter. Und was tat eigentlich Erich Honecker gegen Langeweile? Unser Lexikon
Jahrestag der Befreiung: Gefährliche Märchen
Premierministerin Giorgia Meloni und Senatspräsident Ignazio La Russa sehen im Neofaschismus nach 1945 einen Wegbereiter der Demokratie. Über eine Regierung, die sich beim Thema Faschismus in Geschichtsfälschung übt
Bienensterben: Der Angriff der Roboterbienen
Die Arbeit der Bienen ist für unser Ökosystem bisher unverzichtbar. In den USA gehen Imker deshalb dazu über, Bienen gegen die tödliche Faulbrut-Krankheit zu impfen. Im Windschatten sirren allerdings schon ihre künstlichen Konkurrent*innen
Ernährung: Sättigt die Genschere den Welthunger?
Neue Gentechnologie verspricht eine Generation von Superpflanzen. Die EU-Kommission plant eine Liberalisierung des Verfahrens. Doch welche Auswirkungen hat es auf Artenvielfalt und Umwelt?
Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin: Macrons Nr. 3
Er lässt brutal gegen Gelbwesten, Öko-Aktivist*innen und jetzt die Renten-Proteste vorgehen: Gérald Darmanin zeigt als französischer Innenminister, wohin die Reise der Macronisten geht
Succession: Der weiße Hai im Newsroom
Was ist so toll an „Succession“? Eine Unmenge an Podcasts, Blogs und Artikeln geben mehr Antworten darauf, als man einem Neueinsteiger so schnell erklären könnte. Eines ist dafür sicher: Die Serie hält das Überanalysieren aus
Historiker im Kassandra-Modus: Wie wurde Timothy Snyder zum Kriegsexperten?
Trump, Putin, die Ukraine: Historiker sollten eigentlich keine Prognosen treffen, doch wovor Timothy Snyder warnt, tritt regelmäßig ein. Eine Begegnung mit einem der umstrittensten Intellektuellen unserer Zeit
Warum bin ich ständig müde? Zwischen Erschöpfung und Erholung
Morgens abgehetzt ins Büro, mittags Kaffee gegen das Tief, abends auf die Couch: Unsere Autorin fühlt sich ausgelaugt – wie die Hälfte aller Deutschen. Früher gab’s das nicht. Oder doch?
Visa für Erdbebenbetroffene aus Syrien und der Türkei: Endlich zur Ruhe kommen
Um Erdbebenopfern aus der Türkei und Nordsyrien unkomplizierter zu helfen, gäbe es verschiedene Möglichkeiten – etwa für die Erholung bei Verwandten in Deutschland. Doch sie werden nicht in Anspruch genommen
Wahlkampf in der Türkei: Ausbeuten und abschieben
Im türkischen Wahlkampf arbeiten sich fast alle Parteien an den Geflüchteten aus Syrien ab. Präsident Erdoğan versucht, von der Stimmung zu profitieren
Klimawandel in der Bild-Zeitung: Mit Mathias Döpfner kam die Wende
„Wir sollten den Klimawandel nicht bekämpfen, sondern uns darauf einstellen“, schreibt Mathias Döpfner. Wie groß ist der Einfluss des Springer-Chefs auf die Klimaberichterstattung bei der Bild-Zeitung? Eine Spurensuche
Queerfeministisches Kollektiv Cocoon: Geschützt gebären
Ein Hebammenkollektiv hilft queeren Menschen in Berlin bei Fragen rund um die Geburt und das Kinderkriegen. Über das Gebären als politischen Akt und einen dringend benötigten, geschützten Raum
RAF-Gerichtssaal in Stammheim wird abgerissen: Der Kampf ist vorbei, Holger
Der Rückbau jenes „Mehrzweckgebäudes“ in Stuttgart-Stammheim, wo der Prozess gegen die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) stattfand, hat begonnen. Ein letzter Besuch
Exodus: Flüchtlinge aus dem subsaharischen Afrika werden aus Tunesien vertrieben
Rassistisch motivierte Übergriffe auf Migranten nehmen in Tunesien zu. Präsident Kais Sayed befeuert die fremdenfeindliche Stimmung noch. Seine Rhetorik erinnert an die europäischer Rechtsradikaler
Ethik für Kampfmaschinen: Ist der Zug schon abgefahren?
Über digitale Kriegsführung und verantwortungslose Künstliche „Intelligenz“: NGOs fordern ein Verbot von autonomen Waffensystemen. Industrie und Militärs wiegeln ab
Erfolgsautor Michael Connelly über Harry Bosch: „Ich kann ihn stolpern lassen“
Bestsellerautor Michael Connelly fing als Polizeireporter an. 1992 erschien sein erster Roman um dem legendären Cop Harry Bosch, Ende April kommt der 20. heraus. Ein Gespräch über noble Ritter, Raymond Chandler, Los Angeles und die Polizei
Regisseurin Emily Atef: „Wir wollen eben auch nackte Männer sehen“
Emily Atefs „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ erzählt von einer Amour Fou in der ostdeutschen Provinz. Ein Gespräch über Unterschiede zwischen französischem und deutschem Kino, weibliche Emanzipation und Atefs Definition von Heimat