„Tanz mit Worten“
Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte

Gemüse wie wir
Kann man knuffig sein und trotzdem revolutionär? Moki lässt uns dran glauben
Alles wird anders
Armen Avanessian und Daniel Falb wollen Erstbegründungen erschüttern
Die Hoffnung ist vertagt
Şeyhmus Diken setzt seiner gepeinigten kurdischen Heimat ein Denkmal

„Vergessen ist Volkssport“
Franzobel hatte in seinem Krimi „Rechtswalzer“ die Koalition von ÖVP und FPÖ bereits im Januar zu Fall gebracht

Mach mich nicht zum Türken
Ein Sammelband will in Deutschland die Hölle für Migranten sehen. Das ist Ethnizismus und nervt
Schönen Tag, Schmerzensfrau
Bei Leïla Slimani ist es meist nur ein kurzer Weg vom köstlichen Rausch ins Verderben
Das falsche Buch
W. G. Sebald würde dieser Tage 75. Verehrt wird er vor allem für den Roman „Austerlitz“. Zu Unrecht, sagt sein Doktorand

Die Fernsehdichter, die sprechenden Toten
Couch-Potato Andreas Merkel glotzt und glotzt und glotzt

Väter: Täter
Besatzer vergewaltigten auch im Westen. Miriam Gebhardt traf die Nachkommen

Es gibt noch Rettung
Hermynia Zur Mühlen wurde als Adlige geboren. Mit ihren Erzählungen kämpfte sie für eine gerechtere Welt

„Fleiß ist hilfreich“
Lola Randl sucht auf dem Land nach Sinn und findet, dass das Sozialleben wie ein Komposthaufen ist

Muss warten
Mit nun 80 Jahren blickt Volker Braun auf ein bewegtes Leben zurück. Die DDR machte es ihm nie leicht. Der Westen auch nicht
Der schöne Klaus
Thomas Karlaufs Buch über den Hitler-Attentäter Stauffenberg räumt mit zählebigen Mythen auf

Das geht weit zurück
Ein Historikerteam erkundet die Vorgeschichte des jetzigen Rechtsrucks. Manches geht dabei unter
Der Mann in der Menge
Eric Vuillard erzählt den Sturm auf die Bastille. Und dabei auch von heute
Unverbunden
In Marko Dinićs Debüt ist die Flucht ein innerer Zustand
Ungereimt und düster
Jason Schwartz wühlt sich durchs kulturelle Gedärm des 19. Jahrhunderts

Nasen wie Barbie
Schwarz, blond, wumpe: Bei Nell Zink darf man Spaß am Verwirrspiel der Identitäten haben

Ach, erzähl mal
Hilft Literatur, die Welt zu verändern? Maike Weißpflug hat dazu Hannah Arendts Werk befragt
Sehr weiß, das alles
Empört euch über Bret Easton Ellis. Aber nicht zu sehr!

Die Freischwimmerin
Monika Rinck blickt tief in die Verfasstheit der Dinge und denkt dabei das Verdinglichende des Denkens stets mit

Das Jetzt ist super
Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen

Genosse Boss
Unternehmer halten sich für liberal, sind aber Diktatoren, sagt Philosophin Elizabeth Anderson