Ist das neudeutsch?

Das ist die Sprache, die der Gegner versteht: Die Rostocker Folge "Stillschweigen" treibt den Grimm aus, den Dortmund hinterlassen hat. Bukoff et al. in großer Form

Am Tor vorbei: Jauch und die Gerechtigkeit

"Wer kann noch in Wohlstand leben?" Wenige. Laut Uli Hoeneß zeigen Fußballer schlechte Leistungen, weil sie die zweite Halbzeit nur noch für das Finanzamt spielen

Diese ganzen Anglizismen

Auch eine Leistung: Vom Dortmunder "Tatort: Alter ego" hat man schon nach der Auftaktfolge die Nase voll. Unsympathische Figuren, fetzige Dialoge, Ruhrpott-Klischees

Moor is less

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg versucht sich an einer neuen Literatursendung, in der es allerdings um Literatur gar nicht geht, sondern etwa um "prominente Leser"

Zurecht

15 Jahre Tante Lürsen: Bremens "Tatort" feiert seinen größten Erfolg mit einer beachtlichen Folge, in der Details und Miniaturen überzeugen: "Hochzeitsnacht"

Mit Kamel und E-Gitarre

Seit zwölf Jahren findet das Musikfestival au Désert in der Wüste Malis statt. 2011 hat Désirée von Trotha die Musiker und Besucher mit der Kamera begleitet

Ich bin gut

Das Beste vom vorletzten und letzten Mal: Mit "Borowski und der stille Gast" fährt Kiel weiter im gelben Trikot des "Tatort"-Pulks. Nur Sarahs enthüllte Krankheit saugt

Nahaufnahme des Gesichts von Bruce Willis mit blauem Himmel im Hintergrund.

Dire Straits für alle

Auch wenn die Story von Bruce Willis vs. Apple nur ein Scherz war: Die Frage, ob und wie digital gespeicherte Musik vererbt werden darf, zielt ins Herz der Debatte

Ex-Mann

Es gibt nur ein'n Rudi Völler, aber viele Kölner Tatort-Folgen: Andreas Kleinerts Afghanistan-Heimkehrer-Trauma-Film "Fette Hunde" entdeckt Ort und Figuren dennoch neu

Liebe Hörerinnen

Weiberkram und Rock'n'Roll, Cocktailrezepte und selbstbewusste Weiblichkeit: Silvia Hanz macht Radio für Frauen – und träumt von einem eigenen Sender

Wart schnell

Aufwärmübungen fürs Mittelmaß: Der Luzerner "Tatort: Hanglage mit Aussicht" eröffnet die neue Saison mit routinierter Form, die eine spannende Geschichte verfehlt

Silhouetten von Menschen vor Bildschirmen, die mit Kopfhörern und Mikrofonen interagieren.

Sozialer Abstieg und früher Tod

Ja, wir sitzen alle immer länger vor dem Computer. Aber das ist nicht der Untergang, wie der Neurologe Manfred Spitzer behauptet

Man muss Heribert Prantl verteidigen

Der renommierte Journalist hat angeblich gegen die Regeln des Qualitätsjournalismus verstoßen. Das kann nur behaupten, wer nicht genau gelesen hat!

Mann mit Krombacher Weizenbier-Flaschen und Glas.

Zeichen im Wahn.

Ausrufezeichen war einmal: Heute muss hinter jede Aussage ein Punkt.

Sofia Coppola hält Oscar-Trophäe, Steve Jobs steht daneben, Lorbeerkranz im Hintergrund.

Auf in den Kampf

In angeblich postheroischen Zeiten erzählen Zeitungen wie verrückt Heldengeschichten. Offenbar brauchen wir das: Die Protagonisten sind Medizinmänner für den Mittelstand

Hut und Fernglas liegen auf Gras.

Escortservice vom Dienst

Weil parlamentarische und mediale Kontrolle fehlen, führt der Verfassungsschutz ein Eigenleben. Mittels ausgesuchter Journalisten wird gezielt desinformiert

Mehrere Stoffwindeln in verschiedenen Farben trocknen an einer Wäscheleine im Freien.

Der gelbe Fleck

Zur Blasphemie ist nur imstande, wer das Objekt seiner Satire ernst nimmt. Das Titelbild der "Titanic" aber ist schlicht erniedrigend. Worüber also wird hier gelacht?

Messgerät mit Symbolen für Kunst, Musik, Film, Schreiben und Tanz. Zeigt 30, 60, 90 Minuten an.

Heute schon gezahlt?

GEZ-Gebühren sind zwar ziemlich unbeliebt. Eine „Kulturflatrate“ fürs Netz könnte dennoch eine Lösung sein

Ach du wilde Wendy!

Möchte man sich das wirklich vorstellen? Offenbar schon. Wissenschaftler finden die Idee von automatisierter Liebe sogar gesellschaftlich sinnvoll

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung